360 Naturstein

Infrarotwärme vom Feinsten

© feel image - Fotografie e.U.
© feel image - Fotografie e.U.

Sölker Marmor – edles Design trifft auf Infrarotwärme.

Der Sölker Marmor ist durch seine hohe Dichte und die kristalline Struktur das optimale Wärmemedium. Millionen eng aneinandergereihte Kristalle leiten die im Plattenkern elektrisch erzeugte Wärme optimal an die Plattenoberfläche weiter. Sie wird von lichtleitenden Marmorkristallen in Form von natürlicher Infrarotwärme an die festen Gegenstände der Umgebung weitergegeben. Diese wiederum erwärmen auf sanfte Weise die Luft. Als Veranschaulichung eignet sich für diese Art des Heizens eine Lichtquelle, die Licht abstrahlt.

Wie die Marmor-Infrarotheizung funktioniert
Um die hocheffiziente Strahlungswärme zu gewährleisten, sind hohe Temperaturen erforderlich. Der Strahlungsanteil der Sölker Marmor Heizung steigt gegenüber der Oberflächenwärme zur vierten Potenz.
Sölker Marmor verfügt über eine träge Wärme­leitfähigkeit und selbst bei Auf­heizen von über 90 Grad Celsius besteht keinerlei Verbrennungsgefahr bei Berührung. Denn die Reflexzeit eines Menschen ist schneller als die nachströmende Wärme. Im Plattenkern eingearbeitete Sicherheitsschalter begrenzen die Temperatur der Oberfläche.

Rundum wohlfühlen
Die Sölker Marmor Infrarotheizung erfüllt alle Kriterien für nachhaltiges, effizientes und gesundes Heizen und ist überdies auch eine wertbeständige und optisch ansprechende Form des Heizens.
Die natürliche Infrarotwärme schafft ein gesundes Wohlfühlklima, das auch Allergikern und Kleinkindern guttut. Trockene Luft gehört genauso der Vergangenheit an wie gereizte Schleimhäute und eine erhöhte Belastung durch Staubpartikel und Keime.

Ein Kunstwerk aus Marmor
Die zeitlose Schönheit der Sölker Marmor Heizung ist faszinierend und jedes Stück ein Unikat, das sich als Kunstwerk an der Wand zum zentralen Element der Raumgestaltung entwickelt. Stehend oder liegend an den Wänden montiert, wird die Heizplatte aus Marmor zum unwiderstehlichen Blickfang. Besonders innovativ wirken auch speziell aufgespiegelte Elemente.

Echte ökologische Bilanz
Zurzeit wird der Energiebedarf eines Gebäudes ausschließlich anhand des Bedarfs während der Nutzungsdauer des Heizsystems ermittelt (Energiepass), die Kosten für Herstellung und Entsorgung bleiben völlig außer Betracht. Und dies, obwohl gerade oftmals diese Prozesse kostenintensiv sind und mit hohem CO2-Ausstoß die Umwelt belasten. Ganz anders bei Marmor – er kann als „fertiges“ Material sofort bearbeitet werden und bedarf keines energieaufwendigen Herstellungsverfahrens wie bei Glas, Metall, Kunststoff oder Keramik. Die Nutzungsdauer einer Sölker Marmor Infrarotheizung geht über viele Jahrzehnte und danach kann dieses reine Naturprodukt problemlos einer weiteren Verwendung zuge­führt werden.

Massive CO2-Reduktion ist gefragt
Die Einsparung von Energie, die Reduktion des CO2-Ausstoßes und die Minimierung der Feinstaubbelastung sind die Herausforderungen an das Bauen und Wohnen des 21. Jahrhunderts. Auch die EU hat diesen Themen höchste Priorität zuerkannt und will bis 2030 den CO2-Ausstoß um 40 Prozent verringern. Dies kann nur gelingen, wenn man vorrangig auf das Verbrennen von fossilen Brennstoffen wie Öl, Gas, Kohle oder Holz verzichtet. Doch auch die Herstellung und der Transport von Baustoffen und Energie sind sehr oft mit massiven ökologischen Belastungen verbunden. Deshalb sollte unbedingt auf die Verwendung ökologischer Produkte geachtet werden, die nicht bereits Transportwege um die halbe Welt hinter sich haben.

Heizen der Zukunft
Unser aller Ziel sollte es sein, den nachfolgenden Generationen einen gesunden Planeten Erde zu hinterlassen. Wir besitzen heute das Wissen und die Technik, wie wir unser Leben ressourcenschonend, aber trotzdem angenehm gestalten können. Die Zeit der Umkehr ist gekommen, denn die leichtsinnige Verschwendung von Rohstoffen und die Verschmutzung werden Folgen haben, die wir unseren Nachkommen nicht zumuten dürfen.
Eine ökologische Ausgewogenheit an verwendeten Baustoffen, die dem Nutzer ein angepasstes Heizen ermöglichen, ist die Zukunft. Und genau das bringt die Sölker Marmor Infrarotheizung − erhebliche Energieersparnisse und einen deutlich reduzierten CO2-Ausstoß, der durch die Nutzung von Ökostrom sogar auf null reduziert werden kann. 

Informationen
soelker.at

Der Artikel als PDF


Alle Fotos: © Inter-pool / Christian Schütz
Interior Design

Work im Flow

Gratwanderung Officedesign: Es ist das Hier und Jetzt, das über die Größe, die Tools und das Layout entscheidet. Was in Zukunft gebraucht wird, ist…

Weiterlesen
© Christian Fürthner

Der Österreichische Verband der Immobi­lienwirtschaft hat einen neuen Vorstand.

Weiterlesen
© Motel One
Wettbewerbe realisiert

Belebung der Außenräume

Der Hotel- und Büroturm Pema 3 von Alois Zierl und Michael Heinlein führt die umgebenden Strukturen des Innsbrucker Bahnhofsareals in die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © wien.gv.at/stadtplanung

Mit dem Stadtquartier Muthgasse entsteht in Wien-Döbling ein aufstrebendes Stadtviertel mit Büro- und Gewerbeflächen, Wohnbauten, Geschäften und einem…

Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind Themen, mit denen wir uns in allen Lebensbereichen auseinandersetzen sollten. Das gilt auch für die…

Weiterlesen
© Paul Ott

Domico Dach­, Wand­ und Fassadensysteme lobt 2023 zum zwölften Mal den internationalen Domico Architekturpreis DOMIGIUS unter dem Motto „Metall in der…

Weiterlesen
© Michael Niessl / Unsplash

Gleich sechs Verbände der österreichischen Bau-­ und Immobilienwirtschaft kritisieren gemeinsam die im Juli 2023 veröffentlichte Wiener…

Weiterlesen
© ABK
Produkte & Innovationen

Digitalisierung im AVA-Prozess

Die ABK-­Bausoftware umfasst praxis­orientierte Lösungen für die Bereiche BIM (Building Information Modeling), AVA (Ausschreibung, Vergabe,…

Weiterlesen
© Raphael Kanfer

Editorial aus der PRINT-Ausgabe 369-4/2023:

Baukosten, Inflation, Zinsen und Energiekosten – alles explodiert. Dazu kommen noch komplizierter…

Weiterlesen
© der BOTOGRAPH

Mit LINZ.punkt ist in der Stadt Linz im Jahr 2013 ein einzigartiges Bauprojekt entstanden. Ausgeführt in höchstem Qualitätsstandard überzeugt das…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Sauerbruch Hutton: open box

Datum: 07. Juli 2023 bis 21. Oktober 2023
Ort: aut. architektur und tirol, im Adambräu Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Nachhaltiges Bauen für die Zukunft: Cradle to Cradle im Fokus

Datum: 11. Oktober 2023
Ort: Alte Universtität Graz | Hofgasse 14, 8010 Graz

R+T 2024

Datum: 19. Februar 2024 bis 23. Februar 2024
Ort: Stuttgart

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr