332 Wettbewerbe

Hrachowina-Liegenschaften, Am langen Felde 37-57, 1220 Wien

Foto © Architekturbüro Knötzl (G. Wittmann)
Modell des Siegerprojekts von Shibukawa Eder architects, F+P Architekten ZT GmbH und Landschaftsplanung PAISAGISTA, DI Liz Zimmermann
Foto © Architekturbüro Knötzl (G. Wittmann)

Auslober: Grundeigentümer Siedlungsunion Gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsgenossenschaft, Heimat Österreich, Gemein­nützige Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft m.b.H., Haring Group Bauträger GmbH und Wiener Heim Wohnbaugesellschaft m.b.H. in Kooperation mit der MA21 Stadtteilplanung und Flächennutzung

Verfahrensorganisation
Arch. DI Josef Knötzl, Versbachgasse 2, 1130 Wien

Art des Verfahrens
Nicht-offener Wettbewerb mit einem vorgeschalteten, offenen, teilweise anonymen Bewerbungsverfahren. Die erste Stufe des Auswahlverfahrens erfolgte anonym (Screening), in der zweiten Stufe (Hearing) wurden maximal zehn Teilnehmer eingeladen, ihre Ideenskizzen persönlich zu präsentieren und sich den Fragen des Preisgerichts zu stellen. Aus diesem Teilnehmerfeld wurden fünf Teilnehmer eingeladen, an dem städtebaulichen Wettbewerb teilzunehmen.

1. Preis
Projekt 5

Shibukawa Eder architects, Wien
Gegründet 2005
shibukawaeder.at

F+P Architekten ZT GmbH, Wien
Gegründet 1971 als Architekturbüro Sepp Frank
fp-arch.at

Landschaftsplanung PAISAGISTA, DI Liz Zimmermann, Wien
Gegründet 2007
paisagista.at

Projektbeurteilung (Auszug aus dem Juryprotokoll)
Das Projekt zeigt eine starke Vernetzung mit dem Umfeld und verteilt die Baumassen sehr ausgewogen auf dem Planungsgebiet. Der Umgang mit der westlichen Kante zum Freiraum ist sehr sensibel gelöst und die bestehende Grünfläche wird qualitativ aufgewertet. Das Spiel von engen Gassen und platzartigen Aufweitungen, die ruhigen Wohnhöfe und die Sockelzonen erzeugen einen menschlichen Maßstab und eine insgesamt sehr harmonische Gesamtkomposition. Positiv gesehen werden die aufgeweiteten Sockelzonen mit unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten und halböffentlichen, erhöhten Terrassen. Insgesamt lässt das Projekt eine hohe Flexibilität in Bezug auf unterschiedliche Wohntypen, Sonderwohnformen und Nutzungsdurchmischung sowie eine hohe Wohnqualität erwarten. Der Vorschlag, in einer zukünftigen Widmung die Gebäudekanten an den Baulinien zu definieren und die Bebauungskante zu den Wohnhöfen flexibel zu lassen, wird begrüßt ...

2. Preis
Projekt 1

Ernst Niklaus Fausch Architekten eth / sia GmbH, Zürich/Aarau (CH)
Gegründet 1997
enf.ch

Thaler Thaler Architekten, Wien
Gegründet 2004
thalerthaler.at

Landschaftsplanung DI Thomas Proksch, Wien
Gegründet 1991
gpl.at

3. Preis
Projekt 3

arenas basabe palacios arquitectos s.l., Madrid (E)
Gegründet 2006
arenasbasabepalacios.com

Landschaftsplanung stadtland, DI Sibylla Zech GmbH, Wien/Bregenz
Gegründet 1991
stadtland.at

Weiteres Projekt 2. Stufe
Projekt 2

Duda, Testor. Architektur ZT GmbH, Wien
Gegründet 2003
dudatestor.com

Landschaftsplanung PlanSinn.At, Planung & Kommu­nikation GmbH, Wien
Gegründet 1997
plansinn.at

Weiteres Projekt  2. Stufe
Projekt 4

Architekt ­Zieser ZT-GmbH, St. Pölten/Wien
Gegründet 2005
zieserarchitekt.com

Landschaftsplanung
YEWO Landscapes, Wien
Gegründet 2011
yewo.at

Die ausführliche Dokumentation finden Sie in der Ausgabe 332. Zu bestellen unter www.wettbewerbe.cc/abo


Alle Fotos: © Inter-pool / Christian Schütz
Interior Design

Work im Flow

Gratwanderung Officedesign: Es ist das Hier und Jetzt, das über die Größe, die Tools und das Layout entscheidet. Was in Zukunft gebraucht wird, ist…

Weiterlesen
© Christian Fürthner

Der Österreichische Verband der Immobi­lienwirtschaft hat einen neuen Vorstand.

Weiterlesen
© Motel One
Wettbewerbe realisiert

Belebung der Außenräume

Der Hotel- und Büroturm Pema 3 von Alois Zierl und Michael Heinlein führt die umgebenden Strukturen des Innsbrucker Bahnhofsareals in die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © wien.gv.at/stadtplanung

Mit dem Stadtquartier Muthgasse entsteht in Wien-Döbling ein aufstrebendes Stadtviertel mit Büro- und Gewerbeflächen, Wohnbauten, Geschäften und einem…

Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind Themen, mit denen wir uns in allen Lebensbereichen auseinandersetzen sollten. Das gilt auch für die…

Weiterlesen
© Paul Ott

Domico Dach­, Wand­ und Fassadensysteme lobt 2023 zum zwölften Mal den internationalen Domico Architekturpreis DOMIGIUS unter dem Motto „Metall in der…

Weiterlesen
© Michael Niessl / Unsplash

Gleich sechs Verbände der österreichischen Bau-­ und Immobilienwirtschaft kritisieren gemeinsam die im Juli 2023 veröffentlichte Wiener…

Weiterlesen
© ABK
Produkte & Innovationen

Digitalisierung im AVA-Prozess

Die ABK-­Bausoftware umfasst praxis­orientierte Lösungen für die Bereiche BIM (Building Information Modeling), AVA (Ausschreibung, Vergabe,…

Weiterlesen
© Raphael Kanfer

Editorial aus der PRINT-Ausgabe 369-4/2023:

Baukosten, Inflation, Zinsen und Energiekosten – alles explodiert. Dazu kommen noch komplizierter…

Weiterlesen
© der BOTOGRAPH

Mit LINZ.punkt ist in der Stadt Linz im Jahr 2013 ein einzigartiges Bauprojekt entstanden. Ausgeführt in höchstem Qualitätsstandard überzeugt das…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Sauerbruch Hutton: open box

Datum: 07. Juli 2023 bis 21. Oktober 2023
Ort: aut. architektur und tirol, im Adambräu Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Nachhaltiges Bauen für die Zukunft: Cradle to Cradle im Fokus

Datum: 11. Oktober 2023
Ort: Alte Universtität Graz | Hofgasse 14, 8010 Graz

R+T 2024

Datum: 19. Februar 2024 bis 23. Februar 2024
Ort: Stuttgart

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr