332 Wettbewerbe

Hrachowina-Liegenschaften, Am langen Felde 37-57, 1220 Wien

Foto © Architekturbüro Knötzl (G. Wittmann)
Modell des Siegerprojekts von Shibukawa Eder architects, F+P Architekten ZT GmbH und Landschaftsplanung PAISAGISTA, DI Liz Zimmermann
Foto © Architekturbüro Knötzl (G. Wittmann)

Auslober: Grundeigentümer Siedlungsunion Gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsgenossenschaft, Heimat Österreich, Gemein­nützige Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft m.b.H., Haring Group Bauträger GmbH und Wiener Heim Wohnbaugesellschaft m.b.H. in Kooperation mit der MA21 Stadtteilplanung und Flächennutzung

Verfahrensorganisation
Arch. DI Josef Knötzl, Versbachgasse 2, 1130 Wien

Art des Verfahrens
Nicht-offener Wettbewerb mit einem vorgeschalteten, offenen, teilweise anonymen Bewerbungsverfahren. Die erste Stufe des Auswahlverfahrens erfolgte anonym (Screening), in der zweiten Stufe (Hearing) wurden maximal zehn Teilnehmer eingeladen, ihre Ideenskizzen persönlich zu präsentieren und sich den Fragen des Preisgerichts zu stellen. Aus diesem Teilnehmerfeld wurden fünf Teilnehmer eingeladen, an dem städtebaulichen Wettbewerb teilzunehmen.

1. Preis
Projekt 5

Shibukawa Eder architects, Wien
Gegründet 2005
shibukawaeder.at

F+P Architekten ZT GmbH, Wien
Gegründet 1971 als Architekturbüro Sepp Frank
fp-arch.at

Landschaftsplanung PAISAGISTA, DI Liz Zimmermann, Wien
Gegründet 2007
paisagista.at

Projektbeurteilung (Auszug aus dem Juryprotokoll)
Das Projekt zeigt eine starke Vernetzung mit dem Umfeld und verteilt die Baumassen sehr ausgewogen auf dem Planungsgebiet. Der Umgang mit der westlichen Kante zum Freiraum ist sehr sensibel gelöst und die bestehende Grünfläche wird qualitativ aufgewertet. Das Spiel von engen Gassen und platzartigen Aufweitungen, die ruhigen Wohnhöfe und die Sockelzonen erzeugen einen menschlichen Maßstab und eine insgesamt sehr harmonische Gesamtkomposition. Positiv gesehen werden die aufgeweiteten Sockelzonen mit unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten und halböffentlichen, erhöhten Terrassen. Insgesamt lässt das Projekt eine hohe Flexibilität in Bezug auf unterschiedliche Wohntypen, Sonderwohnformen und Nutzungsdurchmischung sowie eine hohe Wohnqualität erwarten. Der Vorschlag, in einer zukünftigen Widmung die Gebäudekanten an den Baulinien zu definieren und die Bebauungskante zu den Wohnhöfen flexibel zu lassen, wird begrüßt ...

2. Preis
Projekt 1

Ernst Niklaus Fausch Architekten eth / sia GmbH, Zürich/Aarau (CH)
Gegründet 1997
enf.ch

Thaler Thaler Architekten, Wien
Gegründet 2004
thalerthaler.at

Landschaftsplanung DI Thomas Proksch, Wien
Gegründet 1991
gpl.at

3. Preis
Projekt 3

arenas basabe palacios arquitectos s.l., Madrid (E)
Gegründet 2006
arenasbasabepalacios.com

Landschaftsplanung stadtland, DI Sibylla Zech GmbH, Wien/Bregenz
Gegründet 1991
stadtland.at

Weiteres Projekt 2. Stufe
Projekt 2

Duda, Testor. Architektur ZT GmbH, Wien
Gegründet 2003
dudatestor.com

Landschaftsplanung PlanSinn.At, Planung & Kommu­nikation GmbH, Wien
Gegründet 1997
plansinn.at

Weiteres Projekt  2. Stufe
Projekt 4

Architekt ­Zieser ZT-GmbH, St. Pölten/Wien
Gegründet 2005
zieserarchitekt.com

Landschaftsplanung
YEWO Landscapes, Wien
Gegründet 2011
yewo.at

Die ausführliche Dokumentation finden Sie in der Ausgabe 332. Zu bestellen unter www.wettbewerbe.cc/abo


Foto: Eternit
Produkte & Innovationen Aktuelles

Eternit wird zu Swisspearl

Der für Faserzementfassadenplatten bekannte Markenname Eternit soll erhalten bleiben.

Weiterlesen
© Messe Frankfurt Exhibition
Aktuelles Messen

Klimaschutz als Ziel

Lösungen zur Erreichung der Klimaschutzziele im Gebäudesektor standen im Zentrum der ISH 2023 in Frankfurt.

Weiterlesen
© Die Bewässerer

Das Leistungsangebot der 2017 gegründeten A&H Bewässerungssysteme GmbH umfasst Beratung, Planung, Errichtung und Service von Bewässerungssystemen,…

Weiterlesen
© Angelo Kaunat
Ausschreibungen

ETHOUSE Award 2024

Die Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme lobt den Preis für thermische Gebäudesanierungen zum zwölften Mal aus.

Weiterlesen
© VALETTA

Die Kombination von kühlwirksamem Luftwechsel in den Nachtstunden und einem sehr effektiven Sonnenschutz am Tag kann den Energieeintrag um bis zu 95 %…

Weiterlesen
Quelle: Screenshot
Termine

energytalk

Vorfertigung im Bauwesen: Willkommen auf der Baustelle 4.0

Weiterlesen

Die Immobilienbranche zeigt vom 18.-19. März 2023 auf der „Wiener Immobilien Messe“ im Congress Center der Messe Wien die neuesten Eigentumsobjekte…

Weiterlesen
Ausschreibungen

Brick Award 24

Noch bis 14. März können Architekten, Bauherren und Journalisten online Projekte in Ziegelbauweise einreichen.

Weiterlesen
Alle Fotos: © Richard Watzke

Bei der Gestaltung eines Privathauses im Süden Wiens setzt der Architekt auf regionalen Naturstein. Der St. Margarethener Kalksandstein prägt als…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Therme Geinberg

Die Bezeichnung Hamam war jahrelang nur Insidern ein Begriff. Doch in den letzten Jahren wurde das orientalische Bad zur Reini­gung von Körper und…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Die Natur als Vorbild

Datum: 26. Oktober 2022 bis 31. August 2023
Ort: Technisches Museum Wien, Mariahilfer Straße 212, 1140 Wien

Ausstellung Francesca Torzo: Day by Day

Datum: 03. März 2023 bis 24. Juni 2023
Ort: aut. architektur und tirol im Adambräu, Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Seminar Sichtbeton

Datum: 28. März 2023
Ort: Der Jägerwirt, Kasern 4, 5101 Bergheim

energytalk

Datum: 29. März 2023
Ort: Flughafen Graz, 8073 Feldkirchen bei Graz (Seminarraum 2-4, 1. OG)

5. imh-Jahresforum „Pulverbeschichtung"

Datum: 17. April 2023 bis 19. April 2023
Ort: Hotel Ploberger, Wels

Mehr Termine


Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr