Haus und Wohnen 2019 Haus + Wohnen Projekte

Haus und Hof

Das von Jan Proska geplante Haus nahe Prag ersetzte das ehemalige Ausgedinge. Es bildet dessen Grundriss, Oberfläche und Charakter nach.
Wechselweise horizontal und vertikal geschichtete Backsteine sorgen für Abwechslung im Fassadenbild.

In der Nähe von Prag entstand ein kleines, der lokalen Bautradition angepasstes Haus mit Sichtziegelfassade. Auch die Hofpflasterung besteht aus demselben Material.

Traditionelle Dörfer im tschechischen Südmähren zeigen einen unverwechselbaren Charakter. Die Straßen sind gesäumt von engen Parzellen mit Reihenhäusern, meist in L-Form errichtet – damit entsteht ein lang gestreckter, intimer Hof. Diese Häuserreihen sind von einem dreiteiligen Aufbau charakterisiert: Nach vorne hin liegt der Straßenteil für die Eltern mit Kindern, um 90 Grad gedreht ein Hofteil als Ausgedinge, die restlichen Flächen und Gebäude stehen dem familiären kleinbäuerlichen Betrieb zur Verfügung.

In der Regel ist der Straßenteil qualitativ am hochwertigsten errichtet und bietet dementsprechenden Lebensraum. Die Straßenfassade erhält aus Repräsentationsgründen typischerweise eine verputzte Oberfläche, während alle Fassaden zum Innenhof hin offenen Backstein zeigen – eine dauerhafte, emotional warme und nicht zuletzt kostengünstige Oberfläche.

Der in Wien arbeitende Architekt Jan Proksa plante in Prušánky nahe Prag ein 2016 fertiggestelltes Haus mit einer Nutzfläche von 55 Quadratmetern, welches das ehemalige Ausgedinge ersetzt und dessen Grund- riss, Oberfläche und traditionellen, einfachen Charakter nachbildet. Hinter der zehn Zentimeter starken, auf Edelstahlankern befestigten Backsteinfassade liegt eine 14 Zentimeter dicke Dämmschicht aus Mineralwolle. Das tragende Mauerwerk besteht aus 25 Zentimeter starken Mauerwerksziegeln. Die Fensterflächen sind scharf in die Fassade eingeschnitten. Abwechselnd horizontal und vertikal geschichtete Backsteine sorgen für Abwechslung im Fassadenbild. Die Decke wurde betoniert und die Deckenuntersicht in Sichtbetonqualität ausgeführt. Die schlichte Eleganz der neuen Struktur, an die längliche Form der Parzelle angepasst, wird unterstützt durch ein Flachdach. Der Baukörper wirkt nahezu unauffällig und führt die das Grundstück begrenzenden Mauern in den Hof fort. Der Grundriss ist minimalistisch und funktional. Im südöstlich ausgerichteten Hauptraum, von einem rahmenlosen Fenster zum Garten hin begrenzt, sind die offene Küche und der Tisch tonangebend. Nordseitig befinden sich Schlaf- und Badezimmer. Backstein ist auch als Pflasterung des Hofes eingesetzt.   

Bericht als PDF

Projekt
Backsteinhaus im Backsteingarten Prušánky (CZ)

Bauherr Privat

Architekt Jan Proksa, Wien
janproksa.com

Fotos Jakub Skokan, Martin Tůma / BoysPlayNice

Projektdaten
Nutzfläche: 55 m2

Wandaufbau:
Außenwand:
10 cm Backstein
4 cm Hinterlüftung
14 cm Mineralwolle
25 cm Ziegelmauerwerk
1,5 cm Innenputz
0,2 cm Kalkputz

Entwurf: 2012

Fertigstellung: 2016 


Alle Fotos: © Inter-pool / Christian Schütz
Interior Design

Work im Flow

Gratwanderung Officedesign: Es ist das Hier und Jetzt, das über die Größe, die Tools und das Layout entscheidet. Was in Zukunft gebraucht wird, ist…

Weiterlesen
© Christian Fürthner

Der Österreichische Verband der Immobi­lienwirtschaft hat einen neuen Vorstand.

Weiterlesen
© Motel One
Wettbewerbe realisiert

Belebung der Außenräume

Der Hotel- und Büroturm Pema 3 von Alois Zierl und Michael Heinlein führt die umgebenden Strukturen des Innsbrucker Bahnhofsareals in die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © wien.gv.at/stadtplanung

Mit dem Stadtquartier Muthgasse entsteht in Wien-Döbling ein aufstrebendes Stadtviertel mit Büro- und Gewerbeflächen, Wohnbauten, Geschäften und einem…

Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind Themen, mit denen wir uns in allen Lebensbereichen auseinandersetzen sollten. Das gilt auch für die…

Weiterlesen
© Paul Ott

Domico Dach­, Wand­ und Fassadensysteme lobt 2023 zum zwölften Mal den internationalen Domico Architekturpreis DOMIGIUS unter dem Motto „Metall in der…

Weiterlesen
© Michael Niessl / Unsplash

Gleich sechs Verbände der österreichischen Bau-­ und Immobilienwirtschaft kritisieren gemeinsam die im Juli 2023 veröffentlichte Wiener…

Weiterlesen
© ABK
Produkte & Innovationen

Digitalisierung im AVA-Prozess

Die ABK-­Bausoftware umfasst praxis­orientierte Lösungen für die Bereiche BIM (Building Information Modeling), AVA (Ausschreibung, Vergabe,…

Weiterlesen
© Raphael Kanfer

Editorial aus der PRINT-Ausgabe 369-4/2023:

Baukosten, Inflation, Zinsen und Energiekosten – alles explodiert. Dazu kommen noch komplizierter…

Weiterlesen
© der BOTOGRAPH

Mit LINZ.punkt ist in der Stadt Linz im Jahr 2013 ein einzigartiges Bauprojekt entstanden. Ausgeführt in höchstem Qualitätsstandard überzeugt das…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Sauerbruch Hutton: open box

Datum: 07. Juli 2023 bis 21. Oktober 2023
Ort: aut. architektur und tirol, im Adambräu Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Nachhaltiges Bauen für die Zukunft: Cradle to Cradle im Fokus

Datum: 11. Oktober 2023
Ort: Alte Universtität Graz | Hofgasse 14, 8010 Graz

R+T 2024

Datum: 19. Februar 2024 bis 23. Februar 2024
Ort: Stuttgart

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr