Verfahrensorganisation
pesch partner architekten stadtplaner GmbH, Mörikestraße 1, 70178 Stuttgart (D)
Art des Wettbewerbs
Einphasiger, nicht offener, hochbaulicher Realisierungswettbewerb
Ziel des Wettbewerbs
Begegnungsstätte mit offenem Werkstattcharakter, um die digitalen Kompetenzen der Menschen und damit die gesellschaftliche Teilhabe zu stärken. Mit dem Haus sollen auch Film- und Medienschaffende einen ständigen Ort der Begegnung und des Austausches erhalten.
Preisgerichtssitzung
2. Februar 2022
1. Preis: Projekt 1005
Delugan Meissl Associated Architects (Wien)
Wenzel+Wenzel Freie Architekten PartmbB (Karlsruhe/D)
Projektbeurteilung (Auszug Juryprot.)
Selbstbewusst, von hoher Strahlkraft – und dabei doch auch gut eingebettet ins zukünftig, durch den Rückbau der B14, deutlich aufgewertete städtische Umfeld – verspricht der kräftige und gleichzeitig hochelegante Solitär, einen starken Impuls an dieser Stelle zu setzen, um einen Ort mit eigenständiger Identität und hohem Identifikationspotenzial für Stuttgart und seine Menschen entstehen zu lassen. Herausragend sind die einladenden Gesten an die Öffentlichkeit – die großzügige Treppenanlage interagiert mit dem städtischen Umfeld und ist von hoher Anziehungskraft, der neu geschaffene Leonhardsplatz wird dadurch bespielbar und verspricht ein vitales Gelenk zwischen der Innenstadt, der Kulturmeile und den anschließenden Quartieren zu werden.
3. Preis: Projekt 1009
2BA Architekten GmbH (Stuttgart/D)
Jo Carle Architekten PartGmbB (Stuttgart/D)
Buero BB (Stuttgart/D)
3. Preis: Projekt 1015
Bez+Kock Architekten Generalplaner GmbH (Stuttgart /D)
Die ausführliche Wettbewerbsdokumentation finden Sie in der Ausgabe 361. Zu bestellen unter wettbewerbe.cc/abo