357 Wettbewerbe realisiert Projekte

Gut proportionierte Baukörper

alle Fotos Alexander Schindler, Wien
alle Fotos Alexander Schindler, Wien

Wohnen am Marchfeldkanal, 1220 Wien / ss|plus architektur

Im Jahr 2013 lobte der wohnfonds_wien gemeinsam mit den Grundeigentümern, den Bauträgern kabelwerk und Donaucity Wohnbau AG, Bauträgerwettbewerbe für das neue Wohngebiet zwischen Van-­Swieten­-Kaserne, Brünner Straße und March­feldkanal in Wien-Stammersdorf aus. Drei der sechs Bauplätze waren für geförderten Wohnbau vorgesehen. Den Wohnbau auf Bauplatz 4 realisierten Superblock Architekten im Jahr 2018 (siehe Ausgabe 342), den auf Bauplatz 1 Ende 2019 die Architektengemeinschaft Stammersdorf unter der Federführung der Architekten Hermann & Valentiny.

Flexible Wohnungsstruktur
Im Vorjahr schließlich wurde auf Bauplatz 5 das Projekt der Architekten Schindler und Szedenik fertiggestellt. Das Projekt besteht aus drei von Norden nach Süden verlaufenden Zeilen aus kompakten zweihüftigen Baukörpern, die gemeinsam einen Block bilden und zwei Innenhöfe entstehen lassen. Die Zeile zum südlichen Straßenraum ist mit zwei Unterbrechungen geschlossen. Die Unterbrechung der geschlossenen Bauweise im Süden ermöglicht Durchblicke bis zum Park.

Die statische Struktur folgt dem Prinzip Außenwand – Mittelwand – Außenwand, damit ist in Längsrichtung der Zeilen eine flexible Wohnungsstruktur gegeben. Die Häuser werden über Mittelgänge erschlossen, die südliche Zeile über einen Laubengang. Über diesen Laubengang sind die Gebäude intern miteinander vernetzt. Die Laubengänge sind um Flächen zum Verweilen und zur Kommunikation erweitert. Die Mittelgänge ermöglichen in jedem Geschoß natürliche Belichtung und Ausblick.

Anspruchsvolles soziales Konzept
Die Jury unter Rudolf Scheuvens strich besonders den städtebaulichen Ansatz mit seiner klaren Komposition aus gut proportionierten Baukörpern sowie die daraus entstehenden gut dimensionierten Freiräume hervor. Das Erschließungskonzept erzeugt eine ausgewogene Bilanz zwischen Durchwegung und Privatheit. In puncto sozialer Nachhaltigkeit handelt es sich um ein sehr anspruchsvolles soziales Konzept mit Schwerpunkt auf Mitbestimmung und Mitgestaltung. Die Bewohner konnten über Grundrisse und Ausstattung ihrer Wohnung sowie über Ausstattung und Bespielung der Gemeinschaftsräume mitentscheiden. Dieses partizipative System der Grundrissgestaltung, die in Verbindung mit der Anordnung eines horizontalen Sanitärschachts im Mittelgang eine fortgeschrittene Position im gegenwärtigen Wohnbau darstellt, wurde von der Jury ebenfalls gelobt.

Nord-Süd-Durchquerung
Die Freiräume des Bauplatzes entwickeln sich von lauteren aktiven Zonen um die Gemein­schaftsräume herum zu ruhigeren grünen Bereichen in den Höfen. Die aktiven Zonen verfügen über Kleinkinderspielplätze und Treffpunkte. Den Bewohnern steht eine Nord-Süd-Durchquerung offen. Die Übergänge zu den Wohnbändern im Norden sind durchlässig, definieren aber mit Fahrradständern oder Sitzbereichen eine optische Barriere und damit klare Grenze für nicht am Bauplatz Wohnende. Pufferzonen in den Höfen entlang der EG-Wohnungen sind mit Stauden und Gräsern dicht bepflanzt. An der West- und Ostseite haben die Erdgeschoßwohnungen Mietergärten. Ein Meter hohe Buchen­hecken bilden die Grenze zwischen den Gärten. Zum Bauplatz 6 dienen allgemeine dicht bepflanzte Beete als Puffer. Die Regelwohnungen wurden in Zwei- bis Fünfzimmervarianten angelegt, innerhalb der jeweiligen Typen gibt es sie in unterschiedlichen Größen und Grundrissvariationen. Die Wohnungen verfügen über Loggien, die jeweils durch Balkone erweitert sind.

Projekt
Wohnen am Marchfeldkanal, Johann-Orth-Weg 5, 1220 Wien

Bauherr
Sozialbau AG Gemeinnützige Aktiengesellschaft, 1070 Wien

Architektur
ss|plus architektur ZT GmbH, Wien, ss-plus.at

Landschaftsplanung
idealice landschaftsarchitektur ZT, Wien, idealice.com

Statik
Dorr - Schober & Partner ZT GmbH, Wien

Materialien
Bauweise: Stahlbeton
Innenwände: Trockenbau, Stahlbeton
Fassade: WDVS m. EPS-F plus
Fenster: Holz-Alu

Projektdaten
Grundstücksfläche: 6687 m²
Bebaute Fläche: 3141 m²
Nutzfläche: 11.837 m²
Bruttogeschoßfläche: 16.949 m²
Wohnungen: 170

Projektablauf
Wettbewerb 08/2013 (1. Stufe), 04/2014
Planungsbeginn 07/2017
Baubeginn 05/2018
Fertigstellung 01/2020

Wettbewerbsdokumentation
ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE 5/2014 (316)  

Der Artikel als PDF


Alle Fotos: © Inter-pool / Christian Schütz
Interior Design

Work im Flow

Gratwanderung Officedesign: Es ist das Hier und Jetzt, das über die Größe, die Tools und das Layout entscheidet. Was in Zukunft gebraucht wird, ist…

Weiterlesen
© Christian Fürthner

Der Österreichische Verband der Immobi­lienwirtschaft hat einen neuen Vorstand.

Weiterlesen
© Motel One
Wettbewerbe realisiert

Belebung der Außenräume

Der Hotel- und Büroturm Pema 3 von Alois Zierl und Michael Heinlein führt die umgebenden Strukturen des Innsbrucker Bahnhofsareals in die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © wien.gv.at/stadtplanung

Mit dem Stadtquartier Muthgasse entsteht in Wien-Döbling ein aufstrebendes Stadtviertel mit Büro- und Gewerbeflächen, Wohnbauten, Geschäften und einem…

Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind Themen, mit denen wir uns in allen Lebensbereichen auseinandersetzen sollten. Das gilt auch für die…

Weiterlesen
© Paul Ott

Domico Dach­, Wand­ und Fassadensysteme lobt 2023 zum zwölften Mal den internationalen Domico Architekturpreis DOMIGIUS unter dem Motto „Metall in der…

Weiterlesen
© Michael Niessl / Unsplash

Gleich sechs Verbände der österreichischen Bau-­ und Immobilienwirtschaft kritisieren gemeinsam die im Juli 2023 veröffentlichte Wiener…

Weiterlesen
© ABK
Produkte & Innovationen

Digitalisierung im AVA-Prozess

Die ABK-­Bausoftware umfasst praxis­orientierte Lösungen für die Bereiche BIM (Building Information Modeling), AVA (Ausschreibung, Vergabe,…

Weiterlesen
© Raphael Kanfer

Editorial aus der PRINT-Ausgabe 369-4/2023:

Baukosten, Inflation, Zinsen und Energiekosten – alles explodiert. Dazu kommen noch komplizierter…

Weiterlesen
© der BOTOGRAPH

Mit LINZ.punkt ist in der Stadt Linz im Jahr 2013 ein einzigartiges Bauprojekt entstanden. Ausgeführt in höchstem Qualitätsstandard überzeugt das…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Sauerbruch Hutton: open box

Datum: 07. Juli 2023 bis 21. Oktober 2023
Ort: aut. architektur und tirol, im Adambräu Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Nachhaltiges Bauen für die Zukunft: Cradle to Cradle im Fokus

Datum: 11. Oktober 2023
Ort: Alte Universtität Graz | Hofgasse 14, 8010 Graz

R+T 2024

Datum: 19. Februar 2024 bis 23. Februar 2024
Ort: Stuttgart

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr