355 Projekte

Gundi & Franz wohnen bald hier

Alle Fotos: © Freimüller Söllinger Architektur ZT GmbH
Alle Fotos: © Freimüller Söllinger Architektur ZT GmbH

Die am Schnittpunkt von Stadtstruktur und Grünland gelegenen Wohnbauten in der Gundackergasse 23 + 25 in Wien-Essling sind im Rohbau fertig. Planung: Freimüller Söllinger Architektur

Das am östlichen Rand des 22. Wiener Gemeinde­bezirks gelegene Essling ist Schauplatz eines Aufeinandertreffens. Aufgelockerte Stadtstruktur trifft hier auf dicht bepflanztes Grünland. Südlich der Gund­ackergasse liegt eine Ansammlung von Ein- und Mehrfamilienhäusern mit Vorort­cha­rakter, im Westen die Seestadt Aspern, nördlich der Rosenbergstraße befindet sich der Gedenkwald Aspern, gebildet aus je einem Baum für jedes der 65.000 jüdischen Opfer des NS-Regimes.
Zwischen diesen beiden Straßen liegen drei Bauplätze, für die der wohnfonds_wien im Jahr 2018 einen Bauträgerwettbewerb auslobte. Bauplatz A stand zum Verkauf, Bauplatz B war für ein Baurecht von der Stadt Wien vorgesehen und Bauplatz C war für eine Wettbewerbergemeinschaft bestehend aus zwei Bauträgern als Fixstarter und zwei Architekturbüros vorgesehen. Bauplatz C wurde wiederum in zwei Teile geteilt. C1 und B – genannt Gundi & Franz – gewann der Wohnbauträger Familienwohnbau gemeinsam mit der Architektin Regina Freimüller (FSA) und der Landschaftsplanerin Carla Lo. Bauplatz C2 ging an den Bauträger Siedlungsunion und ein Gemeinschaftsprojekt von FSA und sigs bauplanung.

Entlang des Grünstreifens
Während für den von FSA und sigs geplanten Bauplatz C2 mit 123 Wohnungen im Februar 2021 die Baubewilligung erteilt wurde – geplanter Baubeginn ist dort Juni –, feierten die von FSA geplanten Bauteile B und C1 Ende des Vorjahres Dachgleiche. Im vergangenen Dezember begann der Innenausbau, die Fertigstellung ist für November 2021 geplant.
Der Bauplatz C wird durch einen mittig verlaufenden Gehölzstreifen aus verwilderten Obstgehölzen und Pionierbaumarten geprägt. Alle drei Baukörper entwickeln sich parallel zu dieser Nord-Süd-Achse und sind ebenso wie der Gemeinschaftsraum und die Fahrrad- und Kinderwagenabstellräume von dort aus erschlossen. Die Gebäudetypen links und rechts davon sind typologisch unterschiedlich als Streifenzeile und Punktzeile entwickelt und stehen im Dialog miteinander. Die Baukörper sind versetzt und gedreht situiert und werden dadurch nochmals gegliedert, sodass sich sechs Volumina entlang dem grünen Band aneinanderreihen. Mit ihren unter­schiedlichen Fassaden antworten sie auf die verschie­denen Himmelsrichtungen. Auf C1 entstehen 38 Wohnungen mit einer Tief­garage mit 27 Pkw-Stellplätzen. Die Bebauung auf der Osthälfte von Bauplatz C  – die noch in Planung ist – gliedert sich in fünf punktförmige Baukörper, die wiederum in drei Volumina geteilt sind und zu der Streifenzeile auf der Westhälfte ein Gegenüber bilden. Teile der Baukörper springen zurück und formen gemeinsam mit der West­bebauung den Raum in der Mitte.
An der Gundackergasse haben die Gebäude die niedrigste Höhe, um auf die südliche Einfamilienhausbebauung einzugehen. Nach Norden hin werden die Gebäude gestaffelt höher. Die Aufgliederung und die Verschiebung der Baukörper ineinander lockern die regelmäßige Anordnung auf. Vorgelagerte Freiflächen nach Ost und West weichen die lange, strenge Flucht noch weiter auf, während der unterirdische Sockel hingegen seine klare Kontur behält. Die Erschließungsräume im Bereich des Stiegenhauses sind natürlich belichtet und betonen die Ost-West-Durchlässigkeit.

Bauplatz B
Auf Bauplatz B entstehen vier Wohnhäuser mit 93 Zwei- bis Vierzimmerwohnungen in Größen von 46 bis 112 Quadratmetern,
31 sind SMART-Wohnungen, außerdem eine Tiefgarage mit 63 Pkw-Stellplätzen. Die Grün- und Freiflächen wurden gemeinsam mit dem benachbarten Bauplatz entworfen, wodurch ein gemeinschaftliches Konzept für die Anlage entstanden ist. Das Projekt, bestehend aus zwei Punkthäusern und zwei länglichen Baukörpern, führt die städtebauliche Grundkonfiguration des Bauplatzes C1 weiter. Dadurch wird an der östlichen Bauplatzgrenze ein Platz geschaffen, von dem aus die beiden Punkthäuser sowie der Gemeinschaftsraum erschlossen werden. Die beiden länglichen Baukörper werden, wie auf C1, verschoben und verdreht. Dies bewirkt zum einen kürzere Fassadenlängen, zum anderen eine höhere Anzahl übereck belichteter Wohnungen. Die Querseiten der Baukörper sowie teilweise die Erker erhalten Holzfassaden, die übrigen Oberflächen werden in Weiß gehalten. 

Projekt
Gundi & Franz, Gundackergasse 23 (Bauplatz B) + 25 (Bauplatz C1), Gundackergasse 27 (Bauplatz C2), 1220 Wien

Bauherren
Bauplätze B und C1: Familienwohnbau gemeinn. Bau- und SiedlungsgesmbH, Wien, familienwohnbau.at
Bauplatz C2: Siedlungsunion Gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsgenossenschaft m.b.H., siedlungsunion.at

Architektur
Bauplatz B, C1, C2-West: Freimüller Söllinger Architektur ZT GmbH (Wien), freimueller-soellinger.at
Bauplatz C2-Ost (in Planung): sigs bauplanungs GmbH (Wien), sigs.at

Freiraumplanung
Carla Lo Landschaftsarchitektur (Wien)

Ökologische Bauaufsicht, Monitoring
Land in Sicht, Büro für Landschaftsplanung (Wien)

Statik/Bauphysik/HT/Elektro
Dr. Ronald Mischek ZT GmbH (Wien)

Generalunternehmer
Steiner Bau GmbH (Heiligeneich)

Projektdaten
Grundstücksfläche: 6446 m² (B), 12.185 m² (C)
Bruttogeschoßfläche: 8821 m² (B), 14.717 m² (C)
Wohnungen: 93 (B), 38 (C1), 123 (C2)

Projektablauf
Bauträgerwettbewerb 03/2018, 08/2018 (Bauplatz B)
Planungs- und Bauzeit B+C1: 2018–2021
Baubeginn C2: 06/2021

Wettbewerbsdokumentation ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE 5/2018 (340) 

Der Artikel als PDF​​​​​​​


Foto: TECE GmbH
###Verlagshomepage wettbewerbe.cc news### Forum

Über den Bestand hinaus

Die fünfte Runde der Veranstaltungsreihe „TECEconnects“ setzt den Fokus auf den Umgang mit Bestandsbauten und auf interdisziplinären Austausch um…

Weiterlesen
© PROST, REUMANN OG

Von Produktion bis Recycling: Nachhaltige Dämmstoffe helfen, Energie und CO2 zu sparen.

Weiterlesen
Fotos: © Christa Engstler

Besondere Ausgangssituationen erfordern innovative Lösungen: Dies ist bei einem Einfamilienhaus in Feldkirch gelungen, wo heute in außergewöhnlichen…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Carmen Lindtner
Haus + Wohnen

Aus Neu mach Neu

Haus DRAB: Super durchdacht und praktisch – wenn ein Haus das kann, so hat man eine ganze Familie glücklich gemacht, so wie jene, die in Leonding…

Weiterlesen
© Internorm

Fenster sollten klare Sicht, Schutz vor Wind, Hitze und Kälte, Schallschutz und Einbruchschutz bieten.

Weiterlesen
Grafik: © Daikin

Sie beziehen drei Viertel ihrer Energie aus Luft, Wasser oder Erde.

Weiterlesen
###Verlagshomepage wettbewerbe.cc news### Insider Ausschreibungen Wettbewerbe

Visionen zur Stadtentwicklung

Die Stadt Graz verlost drei Teilnahmegebühren für den EUROPAN Wettbewerb am Standort Graz-Gösting und unterstreicht damit das starke Engagement für…

Weiterlesen
Foto: Geberit

Das Badezimmer ist heute mehr als ein Ort zur Körperpflege. Es muss Entspannung und Erholung bieten.

Weiterlesen
Alle Fotos: © Richard Watzke
Sanitär Naturstein

Eine Klasse für sich

Perfekte Badgestaltung ist keine Frage der Größe. Präzise Planung und meisterhafte Umsetzung lassen auf kleinstem Grundriss ein Raumwunder entstehen.

Weiterlesen
© Pixabay
Haus + Wohnen

Wie Farben wirken

Die farbliche Gestaltung von Innenräumen beeinflusst sowohl deren räumliches Erleben als auch ihre psychologische Wirkung auf die Bewohner.

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Die Natur als Vorbild

Datum: 26. Oktober 2022 bis 31. August 2023
Ort: Technisches Museum Wien, Mariahilfer Straße 212, 1140 Wien

Ausstellung Francesca Torzo: Day by Day

Datum: 03. März 2023 bis 24. Juni 2023
Ort: aut. architektur und tirol im Adambräu, Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Einladung zur Podiumsdiskussion „Quo vadis Einfamilienhaus?“

Datum: 20. Juni 2023
Ort: afo architekturforum oberösterreich, Herbert-Bayer-Platz 1, 4020 Linz

Wiener Fenster- und Sonnenschutzkongress

Datum: 22. Juni 2023 bis 23. Juni 2023
Ort: Wien

R+T 2024

Datum: 19. Februar 2024 bis 23. Februar 2024
Ort: Stuttgart

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr