355 Produkte & Innovationen

Gründerzeitbauten – wertvoll, energetisch mangelhaft

© Austrotherm
Das Gründerzeithaus wurde mit der Wärmedämmplatte „Austrotherm Resolution“ und originalgetreu rekonstru­ierten Fassadenprofilen saniert.
© Austrotherm

Die schlanke, hocheffektive Wärmedämmplatte „Austrotherm Resolution“ gewährleistet zusammen mit originalgetreu rekonstruier­ten Fassadenprofilen energiesparendes Wohnen hinter klassisch gestalteten Ansichten.

In der Graf-Starhemberg-­Gasse im 4. Wiener Gemeindebezirk brachte diese Produktentwicklung ein historisches Baujuwel wieder zum Strahlen, obwohl zu Beginn des Dachbodenausbaus inklusive thermischer Sanierung einige Hürden zu meistern waren.
In dieser Gebäudekategorie gibt es noch viel Sanierungspotenzial. Dicke Ziegelwände, wie sie in klassischen Gründerzeitgebäuden bestehen, gelten für die energietechnische Qualität landläufig als „ausreichend“. Tatsächlich weist jedoch ein vor 1919 gebautes Zinshaus einen Heiz-
wärmebedarf von 120 bis 250 kWh/m2a auf. Sie sind also um den Faktor 5 schlechter als neu errichtete Wohnanlagen, die seit 1.1.2021 europaweit dem Niedrigst­ener­gie­haus­standard entsprechen müssen. Bei den Sanierungsarbeiten des Gründerzeithauses waren die Sanierungsexperten mit ungedämmtem Mauerwerk konfrontiert, das aufgrund des ermittelten Heizwärmebedarfs wenig Spielraum ließ. Eine herkömmliche Außendämmung hätte die baurechtlich zulässigen Maße weit überschritten. Mit der Austrotherm Resolu­tion (Lambdawert 0,022 W/(mK)) benötigte man lediglich eine Dämmdicke von fünf Zentimetern anstelle der rund zehn Zentimeter, die eine gleich wirkungsvolle herkömmliche Dämmung in Anspruch genommen hätte.

Fassadenprofile
Wenn stark angegriffener Stuck abge­schlagen werden muss, schaffen die Fassadenprofile von Austrotherm mithilfe de­taillierter Rekonstruktionen wieder eine vollständige und authentische Außenansicht. Mithilfe von individuellen Zuschnitten ist es möglich, die Fassade originalgetreu zu rekonstruieren; nahezu jede Form ist realisierbar. Die Originalmaße der vorhandenen Profile werden abgenommen, um sie im Werk nachzubauen. Zusätzlich werden die Bestandsflächen vermessen und deren Daten auf die leere Fläche übertragen, wo die neuen Elemente punktgenau angeordnet werden. Gesimse, Zierelemente, Fensterrahmungen und Bossenfassade bedecken nun fast die ganze Fassaden­fläche des Gründerzeithauses in der Graf-Starhemberg-Gasse. Eine effiziente Wärme­dämmung hat bei historischen Gebäuden auch eine ökologische Komponente: Das Verhältnis von Herstellenergie der Dämmplatten zur eingesparten Energie an der Fassade beträgt bis zu 1:100.

Informationen
austrotherm.at


Alle Fotos: © Inter-pool / Christian Schütz
Interior Design

Work im Flow

Gratwanderung Officedesign: Es ist das Hier und Jetzt, das über die Größe, die Tools und das Layout entscheidet. Was in Zukunft gebraucht wird, ist…

Weiterlesen
© Christian Fürthner

Der Österreichische Verband der Immobi­lienwirtschaft hat einen neuen Vorstand.

Weiterlesen
© Motel One
Wettbewerbe realisiert

Belebung der Außenräume

Der Hotel- und Büroturm Pema 3 von Alois Zierl und Michael Heinlein führt die umgebenden Strukturen des Innsbrucker Bahnhofsareals in die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © wien.gv.at/stadtplanung

Mit dem Stadtquartier Muthgasse entsteht in Wien-Döbling ein aufstrebendes Stadtviertel mit Büro- und Gewerbeflächen, Wohnbauten, Geschäften und einem…

Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind Themen, mit denen wir uns in allen Lebensbereichen auseinandersetzen sollten. Das gilt auch für die…

Weiterlesen
© Paul Ott

Domico Dach­, Wand­ und Fassadensysteme lobt 2023 zum zwölften Mal den internationalen Domico Architekturpreis DOMIGIUS unter dem Motto „Metall in der…

Weiterlesen
© Michael Niessl / Unsplash

Gleich sechs Verbände der österreichischen Bau-­ und Immobilienwirtschaft kritisieren gemeinsam die im Juli 2023 veröffentlichte Wiener…

Weiterlesen
© ABK
Produkte & Innovationen

Digitalisierung im AVA-Prozess

Die ABK-­Bausoftware umfasst praxis­orientierte Lösungen für die Bereiche BIM (Building Information Modeling), AVA (Ausschreibung, Vergabe,…

Weiterlesen
© Raphael Kanfer

Editorial aus der PRINT-Ausgabe 369-4/2023:

Baukosten, Inflation, Zinsen und Energiekosten – alles explodiert. Dazu kommen noch komplizierter…

Weiterlesen
© der BOTOGRAPH

Mit LINZ.punkt ist in der Stadt Linz im Jahr 2013 ein einzigartiges Bauprojekt entstanden. Ausgeführt in höchstem Qualitätsstandard überzeugt das…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Sauerbruch Hutton: open box

Datum: 07. Juli 2023 bis 21. Oktober 2023
Ort: aut. architektur und tirol, im Adambräu Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Nachhaltiges Bauen für die Zukunft: Cradle to Cradle im Fokus

Datum: 11. Oktober 2023
Ort: Alte Universtität Graz | Hofgasse 14, 8010 Graz

R+T 2024

Datum: 19. Februar 2024 bis 23. Februar 2024
Ort: Stuttgart

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr