Produkte & Innovationen
ADVERTORIAL

Geprüft leiser Sonnenschutz für höheren Wohnkomfort

Fotos: VALETTA
Fotos: VALETTA

Lärm nervt, führt zu Konflikten und macht auf Dauer sogar krank. Jeder Bauteil und jedes Produkt, das speziell in Wohngebäuden den Lärm reduziert, trägt daher zu mehr Wohnkomfort und zu zufriedenen Nutzern bei. VALETTA, führender Anbieter in der heimischen Sonnenschutzindustrie, lässt daher ausgewählte Produkte auf deren Schallschutz laut Norm prüfen.

Der Mikrozensus „Umweltbedingungen“ der Statistik Austria erhebt, in welchem Ausmaß Menschen in ihrem Wohnbereich von Lärm und anderen Umweltauswirkungen beeinträchtigt werden. Bei der letzten Befragung im Jahr 2015 gaben 38,7 % der Bevölkerung an, in ihrer Wohnung durch Lärm gestört zu sein. Der Verkehrssektor verursacht zu 49,5 % Lärmstörungen, bei der Lärmstörung durch andere Lärmquellen führen Baustellen mit 17,8 %, dicht gefolgt von Lärm aus der Nachbarwohnung mit 17 %. Die Detailergebnisse zeigen, dass auch die Wohnumgebung eng mit der Lärmbelästigung der Bevölkerung zusammenhängt: Im dicht verbauten Gebiet mit mehrgeschoßigen Häusern fühlen sich 60,1 % der Bevölkerung durch Lärm gestört.

Schallschutz ist also gerade in Wohngebäuden ein wesentliches Merkmal des Wohnkomforts. Er betrifft die unterschiedlichsten Bauteile und Lärm verursachende Systeme nerven nicht nur den Bewohner selbst, sondern können rasch zu Konflikten zwischen den Nachbarn führen.
Christian Klotzner, Geschäftsführer der VALETTA Sonnenschutztechnik: „Mindeststandards sind die eine Sache, ein komfortabler, moderner Wohnalltag die andere. Wir entwickeln jedenfalls unsere Produkte dahingehend laufend weiter und bieten privaten und öffentlichen Bauherren innovative Lösungen für unterschiedliche Ansprüche. Dazu zählen eine sinnvolle Beschattung, die optimale Lichtlenkung, aber eben auch Maßnahmen, mit denen es sich ruhig leben lässt.“

Leise wie eine Armbanduhr

Der Sonnenschutzprofi aus Oberösterreich hat daher den Anlagengeräuschpegel für das VALETTA Klick-Raffsystem Schachteinbau bauakustisch prüfen lassen. Dafür wurde das System in einer mehrgeschoßigen Wohnanlage installiert und anschließend die Schallübertragungen beim Auf- und Abfahren und das Verstellen der Raffstores (Stop-and-Go) in der darüber liegenden Wohnung gemessen. Als Grundlagen dienten dem Prüfinstitut TAS Bauphysik GmbH die ÖNORM EN ISO 16032 „Akustik - Messung des Schalldruckpegels von haustechnischen Anlagen in Gebäuden“, die ÖNORM  B 8115, Teil 2, „Schallschutz und Raumakustik im Hochbau - Teil 2: Anforderungen an den Schallschutz“ und die OIB-Richtlinie 5 vom März 2015.

Während des Auf- und Abfahrens wurde ein Grundpegel von rund 20 dB mit einzelnen Pegelspitzen bis maximal 25 dB gemessen, im Stop-and-Go-Betrieb lagen diese  zwischen 22 und 25 dB(A). Zusammenfassend wurde festgehalten, dass mit dem System von VALETTA die Anforderungen in Bezug auf den höchstzulässigen Anlagengeräuschpegel LAFmax,nT von < 25 dB für Dauergeräusche und < 30 dB für Pegelspitzen deutlich unterschritten werden. Im Vergleich dazu: Das Ticken einer Armbanduhr beträgt rund 20 Dezibel. Klotzner: „Die Schallschutzprüfung laut Norm hat somit bestätigt, dass unser System zum Einbau in Mehrfamilienhäusern in Massivbauweise geeignet ist, so dieser analog dem untersuchten Objekt erfolgt.“

Systematisch rasch und sicher

Dieses rasch montierte Sonnenschutzsystem eignet sich perfekt für fertige Fassaden, aber auch für den Neubau oder die thermische Sanierung. Neben der einfachen Montage vermeidet es zudem Putzrisse an der Fassade, indem es die Bewegungskräfte direkt am Fenster ableitet. Das Softschieneneinputzprofil mit EPS Dämmung unterstützt zusätzlich den sicheren Fassadenanschluss. Auf die vormontierte Baugruppe werden die Softführungsgsschienen aufgesteckt und ganz automatisch mit den patentierten Alubefestigungsclips eingeclipst – ganz ohne Montagebügel. Und das System nimmt in der Breite bis zu 4 mm Toleranz auf.

Zeitgemäße Sonnenschutzprodukte punkten neben den technischen Details und ihrer Funktionalität natürlich auch durch ihre ästhetischen Vorzüge. Je nach Anforderung und Designvorlieben stehen daher für den Raffstore-Behang zahlreiche Lamellentypen und Farben zur Auswahl.


Über VALETTA:

Die 1960 gegründete VALETTA Sonnenschutztechnik ist einer der führenden Anbieter für designorientierte Sonnenschutzlösungen am heimischen Markt. Das Familienunternehmen sichert mehr als 160 Arbeitsplätze am Stammsitz in Linz und erwirtschaftet damit einen jährlichen Umsatz von rund 19 Mio. Euro. Das Unternehmen produziert rund 140.000 Einheiten Sonnenschutz, die von mehr als 250 Fachpartnern und -händlern in ganz Österreich vertrieben werden. Das Produktportfolio umfasst Standardprodukte wie Rollläden, Raffstoren, Jalousien, Insektenschutzgitter, Markisen, Beschattungen etc., aber ebenso spezielle Objektlösungen wie Einwellensysteme in Abstimmung mit Architekten und Planern.

Informationen

valetta.at


Weitere Informationen:

Umweltbundesamt

Lüftungsexperte


Foto: Eternit
Produkte & Innovationen Aktuelles

Eternit wird zu Swisspearl

Der für Faserzementfassadenplatten bekannte Markenname Eternit soll erhalten bleiben.

Weiterlesen
© Messe Frankfurt Exhibition
Aktuelles Messen

Klimaschutz als Ziel

Lösungen zur Erreichung der Klimaschutzziele im Gebäudesektor standen im Zentrum der ISH 2023 in Frankfurt.

Weiterlesen
© Die Bewässerer

Das Leistungsangebot der 2017 gegründeten A&H Bewässerungssysteme GmbH umfasst Beratung, Planung, Errichtung und Service von Bewässerungssystemen,…

Weiterlesen
© Angelo Kaunat
Ausschreibungen

ETHOUSE Award 2024

Die Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme lobt den Preis für thermische Gebäudesanierungen zum zwölften Mal aus.

Weiterlesen
© VALETTA

Die Kombination von kühlwirksamem Luftwechsel in den Nachtstunden und einem sehr effektiven Sonnenschutz am Tag kann den Energieeintrag um bis zu 95 %…

Weiterlesen
Quelle: Screenshot
Termine

energytalk

Vorfertigung im Bauwesen: Willkommen auf der Baustelle 4.0

Weiterlesen

Die Immobilienbranche zeigt vom 18.-19. März 2023 auf der „Wiener Immobilien Messe“ im Congress Center der Messe Wien die neuesten Eigentumsobjekte…

Weiterlesen
Ausschreibungen

Brick Award 24

Noch bis 14. März können Architekten, Bauherren und Journalisten online Projekte in Ziegelbauweise einreichen.

Weiterlesen
Alle Fotos: © Richard Watzke

Bei der Gestaltung eines Privathauses im Süden Wiens setzt der Architekt auf regionalen Naturstein. Der St. Margarethener Kalksandstein prägt als…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Therme Geinberg

Die Bezeichnung Hamam war jahrelang nur Insidern ein Begriff. Doch in den letzten Jahren wurde das orientalische Bad zur Reini­gung von Körper und…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Die Natur als Vorbild

Datum: 26. Oktober 2022 bis 31. August 2023
Ort: Technisches Museum Wien, Mariahilfer Straße 212, 1140 Wien

Ausstellung Francesca Torzo: Day by Day

Datum: 03. März 2023 bis 24. Juni 2023
Ort: aut. architektur und tirol im Adambräu, Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Seminar Sichtbeton

Datum: 28. März 2023
Ort: Der Jägerwirt, Kasern 4, 5101 Bergheim

energytalk

Datum: 29. März 2023
Ort: Flughafen Graz, 8073 Feldkirchen bei Graz (Seminarraum 2-4, 1. OG)

5. imh-Jahresforum „Pulverbeschichtung"

Datum: 17. April 2023 bis 19. April 2023
Ort: Hotel Ploberger, Wels

Mehr Termine


Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr