359 Forum
ADVERTORIAL

Geplante Nachhaltigkeit

© FLAIR
© FLAIR

Ein mehrgeschoßiger Wohnbau in Massivbauweise erhielt das internationale Green Pass Gold Zertifikat.

Im Herzen von Wien-Atzgersdorf wurde im Oktober die Wohnhausanlage „FLAIR in the City“ eröffnet. Bei diesem mehrgeschoßigen Wohnbau, kombiniert mit Ein­familienhäusern und Stadtvillen, wurden erstmals mehrere unterschiedliche Klimakri­terien kombiniert und zertifiziert: schonender Umgang mit der Ressource Boden, ein ausgereiftes Belichtungs-, Erschließungs-, Begrünungs- und Energiesystem sowie aufeinander abgestimmte ökologische Materialien und eine ausge­klügelte Bauphysik. Der Wohnbau wurde aus hochwertigen massiven Materialien im Niedrigenergiestandard gebaut. Bei den mineralisch massiven Außenwänden und außen liegendem Vollwärmeschutz wurden Kalksandstein und Porenbeton verwendet, die über hohe schall- und wärmedämmende Eigenschaften verfügen. Ein ideales Sorptions- und Feuchtespeicherungsver­mögen wird durch spezielle mineralische Putze und Mineralfarben im Zusammenspiel mit den mineralischen Massivwänden erreicht. Für die zukünftigen Bewohner bedeutet das eine Reduktion der sommerlichen Aufheizung der Gebäude von bis zu 4 Grad Celsius im Vergleich zur Umgebung.

Green Pass Gold Zertifikat
Aufgrund dieser klimatechnischen und thermischen Gegebenheiten erhielt die Wohnanlage das in Österreich erstmals verliehene internationale Green Pass Gold Zertifikat, eine Auszeichnung für besonders ökologisch und klimatechnisch geplante Nachhaltigkeit, bei der auch der Schutz vor sommerlicher Überhitzung berücksichtigt wird. Auf Initiative der Wiener Magistratsabteilung für Umweltschutz integrierte der Bauträger die Experten von ­GREEN4CITIES in das Projekt. Anhand eines 3D-Modells untersuchte man das Immobilienprojekt auf Hotspots. Der konventionelle Planungsprozess wurde um zwei Simulationsschritte ergänzt. Im ersten Schritt ermittelte das Team die kosteneffizienteste und ressourcenschonendste Lösung für den Einsatz grüner und blauer Infrastruktur auf dem Areal. Aus den Plänen des Architekturbüros u.m.a. erstellte die Projektleitung ein digitales Simulationsmodell für die Begrünung, das anschließend mittels Klimasoftware in drei standardisierten Referenzvarianten getestet wurde. Die Testvarianten unterschieden sich nur in ihrem Anteil an grüner Infrastruktur – von maximaler Begrünung bis hin zu vollständiger Versiegelung. Das angenommene Außenklima entsprach einem heißen Sommertag. Außerdem erhielt das Projekt das klima­aktiv Bronze-Nachhaltigkeitszertifikat des Bundesministeriums für Umwelt.

Angenehmes Mikroklima
Die beiden in Y-Form angeordneten Wohnhäuser weisen viele Fensterflächen und Licht aus mehreren Himmelsrichtungen für die meisten Wohnungen sowie private und uneinsehbare Freiflächen auf. Im östlichen Teil schmiegen sich die Einfamilienhäuser und die Stadtvillen um ein Biotop. Diese Naturzone mit Wasserpflanzen gewähr­leistet nicht nur Sichtschutz, sondern auch ein angenehmes Mikroklima. Die beiden Wohnhäuser verschmelzen ab dem dritten Geschoß und bieten am Dach einen eigenen Pool und eine rund 700 Quadratmeter große Relaxzone für alle Bewohner. Der Durchgang zum Park im Erdgeschoß ist über zwei Geschoße erhöht. 

Der Artikel als PDF

Projekt
FLAIR in the City
Scherbangasse 3, 1230 Wien
Bauherr
FLAIR Bauträger GmbH, Wien
flair.at
Architektur
u.m.a. architektur ZT GmbH, Wien
uma-architekten.at
Bauphysik
K2 Bauphysik GmbH, Wien, k2-bauphysik.at

Haustechnik
Immo-Objekttechnik GmbH, Wien, immo-objekttechnik.at

Projektdaten
Nutzfläche: 4218,24 m²
Bruttogeschoßfläche: 4722,69 m²
Heizwärmebedarf: 25,43 kWh/m² BGFa
Primärenergiebedarf: 47,62 kWh/m² BGFa
CO2-Emissionen: 5,68 kg/m² BGFa

Materialien
Außenwände: Porenbeton, Kalksandstein
Innenwände: Kalksandstein


Foto: Eternit
Produkte & Innovationen Aktuelles

Eternit wird zu Swisspearl

Der für Faserzementfassadenplatten bekannte Markenname Eternit soll erhalten bleiben.

Weiterlesen
© Messe Frankfurt Exhibition
Aktuelles Messen

Klimaschutz als Ziel

Lösungen zur Erreichung der Klimaschutzziele im Gebäudesektor standen im Zentrum der ISH 2023 in Frankfurt.

Weiterlesen
© Die Bewässerer

Das Leistungsangebot der 2017 gegründeten A&H Bewässerungssysteme GmbH umfasst Beratung, Planung, Errichtung und Service von Bewässerungssystemen,…

Weiterlesen
© Angelo Kaunat
Ausschreibungen

ETHOUSE Award 2024

Die Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme lobt den Preis für thermische Gebäudesanierungen zum zwölften Mal aus.

Weiterlesen
© VALETTA

Die Kombination von kühlwirksamem Luftwechsel in den Nachtstunden und einem sehr effektiven Sonnenschutz am Tag kann den Energieeintrag um bis zu 95 %…

Weiterlesen
Quelle: Screenshot
Termine

energytalk

Vorfertigung im Bauwesen: Willkommen auf der Baustelle 4.0

Weiterlesen

Die Immobilienbranche zeigt vom 18.-19. März 2023 auf der „Wiener Immobilien Messe“ im Congress Center der Messe Wien die neuesten Eigentumsobjekte…

Weiterlesen
Ausschreibungen

Brick Award 24

Noch bis 14. März können Architekten, Bauherren und Journalisten online Projekte in Ziegelbauweise einreichen.

Weiterlesen
Alle Fotos: © Richard Watzke

Bei der Gestaltung eines Privathauses im Süden Wiens setzt der Architekt auf regionalen Naturstein. Der St. Margarethener Kalksandstein prägt als…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Therme Geinberg

Die Bezeichnung Hamam war jahrelang nur Insidern ein Begriff. Doch in den letzten Jahren wurde das orientalische Bad zur Reini­gung von Körper und…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Die Natur als Vorbild

Datum: 26. Oktober 2022 bis 31. August 2023
Ort: Technisches Museum Wien, Mariahilfer Straße 212, 1140 Wien

Ausstellung Francesca Torzo: Day by Day

Datum: 03. März 2023 bis 24. Juni 2023
Ort: aut. architektur und tirol im Adambräu, Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Seminar Sichtbeton

Datum: 28. März 2023
Ort: Der Jägerwirt, Kasern 4, 5101 Bergheim

energytalk

Datum: 29. März 2023
Ort: Flughafen Graz, 8073 Feldkirchen bei Graz (Seminarraum 2-4, 1. OG)

5. imh-Jahresforum „Pulverbeschichtung"

Datum: 17. April 2023 bis 19. April 2023
Ort: Hotel Ploberger, Wels

Mehr Termine


Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr