Haus und Wohnen 2019 Haus + Wohnen Projekte

Gemeinsam planen und wohnen

Alle Fotos: © Kurt Hörbst
Das neue Dorf besteht aus zehn zwei- und dreigeschoßigen Wohngebäuden.
Alle Fotos: © Kurt Hörbst
Die im Passivhausstandard konzipierte Wohnhausanlage wurde in Holzleichtbauweise errichtet.

Wohngemeinschaft B.R.O.T. Pressbaum, NÖ / nonconform Architektur

Begegnen, Reden, Offensein und Teilen – ganz dem Gemeinsinn gewidmet wohnen etwa hundert Personen seit 2018 in einem Gemeinschaftshaus in Pressbaum, zwanzig Kilometer westlich von Wien. Jungfamilien, Paaren und Singles unterschiedlichen Alters haben sich zu einer Baugruppe zusammengefunden, deren Name B.R.O.T. diese vier Prinzipien im Titel trägt. Ihre Vision war eine bunte Gemeinschaft von Menschen mit verschiedenen Lebensformen, in der sich alle zu Hause fühlen sollten. Das Wiener Architekturbüro nonconform, in partizipativem Planen erfahren, begleitete die Baugruppe in einem intensiven Prozess mit vielen Gesprächen, Workshops und Diskussions­­runden und mithilfe einer eigens entwickelten Methode bei der Planung der Wohnhausanlage. Um den nicht geschulten Mitplanern bei der Umsetzung ihrer Vorstellungen zu helfen, wurden Modelle gebaut, Räume mithilfe von Aufstellern simuliert und Materialien zum Anfassen bereitgestellt. 

Gemeinschaftsräume

Das neue Dorf auf einem 14.000 Quadratmeter großen Grundstück besteht aus zehn zwei- und dreigeschoßigen Wohngebäuden mit jeweils zwei zusammenlegbaren Wohnungen, die sich in zwei Reihen entlang der Hangneigung um einen zentralen Dorfplatz gruppieren. Zwischen den beiden Baureihen verläuft ein Weg, über den die Einzel- und Doppelhäuser mit einer Gesamtnutzfläche von rund 3000 Quadratmetern erschlossen werden. Knapp ein Zehntel der Wohnfläche, so wollten es die Mitglieder der Baugruppe, sollte der gemeinschaftlichen Nutzung dienen. Es gibt ein eigenes Gemeinschaftshaus, einen Veranstaltungsraum, eine Gemeinschaftsküche, Aufenthaltsräume sowie eine Gästewohnung. Die Bewohner dachten auch sozial: Es gelang ihnen, Geld zu sammeln, um eine Wohnung für eine Flüchtlingsfamilie zur Verfügung zu stellen. 

Naturbelassen und urban

Wichtig war den Bewohnern und den Architekten einerseits, dass die Gemeinschaft durch Blickbeziehungen gefördert wird, andererseits sollte auch Privatheit gewährleistet sein. Die Architekten versetzten die Baukörper so, dass kleine Höfe entstanden, die den Blick auf den Dorfplatz, aber auch in die umgebende Landschaft freigeben. Bauökologische Kriterien waren ebenfalls ein Thema, nach Abwägung mehrerer Alternativen entschied man sich für die im Passivhausstandard konzipierte Wohnhausanlage in Holzleichtbauweise mit Zellulosedämmung und sichtbaren Massivholzdecken. Nur das Gemeinschaftsgebäude am Dorfplatz wurde aufgrund der Hanglage als Stahlbetonbau ausgeführt. Die Raumhöhe der Wohngebäude beträgt 2,70 Meter, im Gemeinschaftsraum sind es sogar drei Meter. Die Wohnräume sind mit Holzparkettböden ausgestattet.

Vertikale Lärchenholzbretter bilden die hinterlüfteten Fassaden der Baukörper. Ihre naturbelassene Erscheinung – mal hell, mal dunkler, Astlöcher und Maserungen bewusst zeigend – verleiht den Gebäuden einen natürlichen Charme und harmoniert mit ihrer Umgebung, ohne sich zu sehr ins Rustikale zu verlieren. Die Architektursprache bleibt modern, klar und urban. 

Der gesamte Bericht als PDF

Projekt

 

B.R.O.T. Pressbaum
Haitzawinkel 11g, 3021 Pressbaum 

Bauherr und Bauträger

Verein Gemeinschaft B.R.O.T. – Pressbaum

Architektur und partizipa­tive Raumentwicklung

nonconform ZT GmbH, Wien
nonconform.at

Projektdaten

Grundstücksgröße: ca. 14.000 m2
11 Wohngebäude, davon ein Gemeinschaftshaus
Wohnnutzfläche: 3046 m2 + 270 m2 Gemeinschaftsflächen

Projektablauf

Planungsbeginn 06/2014
Baubeginn 01/2017
Fertigstellung 03/2018

Ausführung Wohnhäuser:

Wärmegedämmte Stahlbetonfundamentplatten – (ohne Unterkellerung)

Vorfabrizierter Holzleichtbau mit Zellulosedämmung – Holzfenstertüren – hinterlüftete Lärchenholzfassade

Geschoßdecken, Untersicht mit sichtbarem Kreuzlagenholz

Raumhöhe 270 cm, Maisonette OG 255 cm, Gemeinschaftsraum 300 cm

Innenausstattung: Holzparkettboden, gipskartonbeplankte Zwischenwände


Alle Fotos: © Carmen Lindtner
Haus + Wohnen

Aus Neu mach Neu

Haus DRAB: Super durchdacht und praktisch – wenn ein Haus das kann, so hat man eine ganze Familie glücklich gemacht, so wie jene, die in Leonding…

Weiterlesen
© Internorm

Fenster sollten klare Sicht, Schutz vor Wind, Hitze und Kälte, Schallschutz und Einbruchschutz bieten.

Weiterlesen
Grafik: © Daikin

Sie beziehen drei Viertel ihrer Energie aus Luft, Wasser oder Erde.

Weiterlesen
###Verlagshomepage wettbewerbe.cc news### Insider Ausschreibungen Wettbewerbe

Visionen zur Stadtentwicklung

Die Stadt Graz verlost drei Teilnahmegebühren für den EUROPAN Wettbewerb am Standort Graz-Gösting und unterstreicht damit das starke Engagement für…

Weiterlesen
Foto: Geberit

Das Badezimmer ist heute mehr als ein Ort zur Körperpflege. Es muss Entspannung und Erholung bieten.

Weiterlesen
Alle Fotos: © Richard Watzke
Sanitär Naturstein

Eine Klasse für sich

Perfekte Badgestaltung ist keine Frage der Größe. Präzise Planung und meisterhafte Umsetzung lassen auf kleinstem Grundriss ein Raumwunder entstehen.

Weiterlesen
© Pixabay
Haus + Wohnen

Wie Farben wirken

Die farbliche Gestaltung von Innenräumen beeinflusst sowohl deren räumliches Erleben als auch ihre psychologische Wirkung auf die Bewohner.

Weiterlesen
© Andrew Phelps (3)
Haus + Wohnen

Es werde Licht

Einfamilienhaus L / sps÷architekten ZT GmbH

Weiterlesen
© Arnt Haug

Ziegel sind widerstandsfähig, stabil und trotzen Feuer und Wettereinflüssen. Sie können Lasten gut tragen.

Weiterlesen
Alle Fotos: © Andreas Wallner

Mithilfe einer Innenarchitektin gelang es einer jungen Familie, bei ihrem Wohnungsumbau unterschiedliche Geschmäcker und Ansprüche zu einem…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Die Natur als Vorbild

Datum: 26. Oktober 2022 bis 31. August 2023
Ort: Technisches Museum Wien, Mariahilfer Straße 212, 1140 Wien

Ausstellung Francesca Torzo: Day by Day

Datum: 03. März 2023 bis 24. Juni 2023
Ort: aut. architektur und tirol im Adambräu, Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Wieder da: imm cologne

Datum: 04. Juni 2023 bis 07. Juni 2023
Ort: Koelnmesse

Einladung zur Podiumsdiskussion „Quo vadis Einfamilienhaus?“

Datum: 20. Juni 2023
Ort: afo architekturforum oberösterreich, Herbert-Bayer-Platz 1, 4020 Linz

Wiener Fenster- und Sonnenschutzkongress

Datum: 22. Juni 2023 bis 23. Juni 2023
Ort: Wien

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr