Aktuelles

Gebäudereport 2020

Quelle: Screenshot
Quelle: Screenshot

Nachhaltiges Bauen und Sanieren ist auf dem Vormarsch: Neubauten und Sanierungen nach klimaaktiv Gebäudestandard verzeichneten 2020 erneut einen deutlichen Anstieg.

Der klimaaktiv Gebäudestandard des Klimaschutzministeriums (BMK) zählt europaweit zu den anspruchsvollsten Gütesiegeln für nachhaltiges Bauen und Sanieren. Der neueste Gebäudereport macht die Erfolgsbilanz des Bewertungssystems einmal mehr sichtbar: 2020 stieg die Zahl der klimaaktiv Gebäude um 20 Prozent an. Seit 2005 wurden insgesamt 1065 Gebäude nach dem klimaaktiv Gebäudestandard bewertet und deklariert – knapp die Hälfte davon erreicht den GOLD Standard, und entspricht damit den höchsten Qualitätsansprüchen in puncto klimafreundliches Bauen.
„Die Art und Weise wie wir unsere Häuser bauen und sanieren, hat einen enormen Einfluss auf unser Klima. Derzeit ist der Gebäudesektor für ein Drittel des Energieverbrauchs und etwa 10 Prozent der CO2-Emissionen in Österreich verantwortlich. Mit dem klimaaktiv Gebäudestandard setzen wir genau hier an und machen unsere Gebäude klimafitter. Der starke Zuwachs an klimaaktiv Gebäuden zeigt uns: nachhaltiges Bauen und Sanieren kommt bei den Menschen an. Zudem schaffen und sichern wir damit hochwertige Arbeitsplätze in der Bauwirtschaft. Das ist eine Win-Win Situation“, so Klimaschutzministerin Leonore Gewessler.

Über 1000 österreichische Gebäude nach klimaaktiv Standard deklariert
Von Wohnbauten über Bürogebäude bis hin zu Bildungseinrichtungen: Zwischen 2005 und 2020 wurden insgesamt bereits 1065 Gebäude nach den strengen Kriterien des klimaaktiv Gebäudestandards bewertet und deklariert. Alleine im Jahr 2020 stieg die Zahl der errichteten und sanierten Projekte um 20 Prozent an. Noch beeindruckender ist der Zuwachs von ganzen 39 Prozent bezogen auf die Gebäudefläche. Unter den 170 Bauwerken, die im vergangenen Jahr mit einer klimaaktiv Plakette ausgezeichnet wurden, sind Wohnbauten besonders stark vertreten. Auch insgesamt macht die Kategorie Wohngebäude mit 811 deklarierten Objekten den Großteil der klimaaktiv Gebäude aus.
Bemerkenswert ist der Anstieg vor allem deshalb, weil der klimaaktiv Gebäudestandard europaweit als strengstes und anspruchsvollstes Bewertungssystem im Bereich Energieeffizienz und Klimaschutz gilt. Die nach klimaaktiv Standards gebauten oder sanierten Gebäude entsprechen den höchsten ökologischen und nachhaltigen Maßstäben in den Kategorien Planung und Ausführung, Energie und Versorgung, Baustoffe und Konstruktion sowie Komfort und Raumluftqualität.

Wien, Tirol und Niederösterreich weiterhin Spitzenreiter
Im Bundesländervergleich zeigt sich, dass Tirol mit 375 deklarierten Gebäuden beispielhaft voran geht, gefolgt von Niederösterreich (232) und Wien (179). Gemessen an der Bruttogeschossfläche liegt hingegen Wien weit voraus: Knapp die Hälfte der gesamten deklarierten Gebäudefläche (1.384.087m2) befindet sich in Wien. Bei der Anzahl an Dienstleistungsgebäuden liegt Niederösterreich mit 35 Prozent aller Dienstleistungsgebäude im Spitzenfeld.

klimaaktiv Gebäudestandard für nachhaltiges Bauen und Sanieren
Der klimaaktiv Gebäudestandard des BMK ist das europaweit erfolgreichste und gleichzeitig anspruchsvollste Gütesiegel für nachhaltiges Bauen, denn er definiert die im internationalen Vergleich strengsten Anforderungen im Bereich Energieeffizienz. Er ist somit ein idealer Leitfaden, um klimafreundliches, ökologisches und behagliches Wohnen sowie Arbeiten zu garantieren – sei es im Falle eines Neubaus oder einer qualitativ hochwertigen Sanierung. Der klimaaktiv Kriterienkatalog fasst alle Kriterien des Gebäudestandards zusammen und ist nach einem 1000-Punkte-System aufgebaut, anhand dessen die Gebäude rasch bewertet und verglichen werden können. Die Bewertung der Gebäude nach dem klimaaktiv Kriterienkatalog erfolgt mit Bronze, Silber und Gold in drei Qualitätsstufen.

Weiterführende Links
klimaaktiv Programm Bauen & Sanieren
klimaaktiv Gebäudereport 2020


Alle Fotos: © Carmen Lindtner
Haus + Wohnen

Aus Neu mach Neu

Haus DRAB: Super durchdacht und praktisch – wenn ein Haus das kann, so hat man eine ganze Familie glücklich gemacht, so wie jene, die in Leonding…

Weiterlesen
© Internorm

Fenster sollten klare Sicht, Schutz vor Wind, Hitze und Kälte, Schallschutz und Einbruchschutz bieten.

Weiterlesen
Grafik: © Daikin

Sie beziehen drei Viertel ihrer Energie aus Luft, Wasser oder Erde.

Weiterlesen
###Verlagshomepage wettbewerbe.cc news### Insider Ausschreibungen Wettbewerbe

Visionen zur Stadtentwicklung

Die Stadt Graz verlost drei Teilnahmegebühren für den EUROPAN Wettbewerb am Standort Graz-Gösting und unterstreicht damit das starke Engagement für…

Weiterlesen
Foto: Geberit

Das Badezimmer ist heute mehr als ein Ort zur Körperpflege. Es muss Entspannung und Erholung bieten.

Weiterlesen
Alle Fotos: © Richard Watzke
Sanitär Naturstein

Eine Klasse für sich

Perfekte Badgestaltung ist keine Frage der Größe. Präzise Planung und meisterhafte Umsetzung lassen auf kleinstem Grundriss ein Raumwunder entstehen.

Weiterlesen
© Pixabay
Haus + Wohnen

Wie Farben wirken

Die farbliche Gestaltung von Innenräumen beeinflusst sowohl deren räumliches Erleben als auch ihre psychologische Wirkung auf die Bewohner.

Weiterlesen
© Andrew Phelps (3)
Haus + Wohnen

Es werde Licht

Einfamilienhaus L / sps÷architekten ZT GmbH

Weiterlesen
© Arnt Haug

Ziegel sind widerstandsfähig, stabil und trotzen Feuer und Wettereinflüssen. Sie können Lasten gut tragen.

Weiterlesen
Alle Fotos: © Andreas Wallner

Mithilfe einer Innenarchitektin gelang es einer jungen Familie, bei ihrem Wohnungsumbau unterschiedliche Geschmäcker und Ansprüche zu einem…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Die Natur als Vorbild

Datum: 26. Oktober 2022 bis 31. August 2023
Ort: Technisches Museum Wien, Mariahilfer Straße 212, 1140 Wien

Ausstellung Francesca Torzo: Day by Day

Datum: 03. März 2023 bis 24. Juni 2023
Ort: aut. architektur und tirol im Adambräu, Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Wieder da: imm cologne

Datum: 04. Juni 2023 bis 07. Juni 2023
Ort: Koelnmesse

Einladung zur Podiumsdiskussion „Quo vadis Einfamilienhaus?“

Datum: 20. Juni 2023
Ort: afo architekturforum oberösterreich, Herbert-Bayer-Platz 1, 4020 Linz

Wiener Fenster- und Sonnenschutzkongress

Datum: 22. Juni 2023 bis 23. Juni 2023
Ort: Wien

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr