Was wäre, wenn wir nachhaltiger, vernetzter und gesünder leben könnten? Dies ist eine von vielen grundlegenden Fragen, mit denen sich das neue Build-for-Life-Konzept befasst, das von Velux entwickelt wurde. Es basiert auf der Erkenntnis, dass die Art und Weise, wie wir heute bauen, enorme Auswirkungen auf die Menschen und Ökosysteme hat. Um zu zeigen, wie man nachhaltig bauen kann, hat die Velux-Gruppe zudem zusammen mit den Partnern
EFFEKT architects und MOE engineers fünf Prinzipien für Praxisbeispiele entwickelt. Die Prinzipien gehen von einem marktüblichen Standard aus und beschreiben die verschiedenen Verbesserungen und Reduzierungen im Vergleich dazu. Die Grundsätze lauten: gesund, skalierbar, gemeinsam genutzt, einfach und anpassungsfähig. Das Konzept wird durch ein Kompassmodell erweitert, das sieben strategische Leitlinien umfasst: Flexibilität, Qualität, Umwelt, Gesundheit, Gemeinschaft, Lokalität und Erschwinglichkeit. Mit diesen Leitlinien sollen Bau- und Entwicklungsprozesse gesteuert und branchenübergreifende Zusammenarbeit in einem einfachen, offenen Rahmen für die Entwicklung und Umgestaltung von Gebäuden für die Zukunft ermöglicht werden.
Als Praxisbeispiel für das Build-for-Life-Konzept wird von einer Partnerschaft zwischen EFFEKT architects, MOE engineers, Enemaerke & Petersen contractors und der Velux-Gruppe ein Prototyp namens Living Places gebaut, um Inspiration und Impulse für neue Lösungen für zukünftiges Bauen und Wohnen zu geben. Errichtet wird das Gebäude (Bild oben) in einem ehemaligen Eisenbahnwerkstattgelände in Kopenhagen, 2023 Welthauptstadt der Architektur. Die Velux-Gruppe will damit einen Beitrag leisten, durch die Kombination von Design- und Bauprinzipien Häuser und Gemeinden gestalten zu können, die gut für das Klima und die Menschen sind und kostengünstigeres Bauen ermöglichen.
Informationen
buildforlife.velux.com