370 Thema

Für Küchenprofis von morgen

© MW-Architekturfotografie
Die HLMW9 ist in einer ehemaligen Lokomotivfabrik aus dem 19. Jahrhundert untergebracht. Im Zuge der Sanierungsarbeiten wurde die historische Sichtziegelfassade instandgesetzt, die Fenster wurden mit Sonnenschutzelementen versehen und die Raumstrukturen adaptiert.
© MW-Architekturfotografie

Die Bundesimmobiliengesellschaft als Bauherrin und Liegenschaftseigentümerin investierte im Auftrag des BMBWF rund 20 Millionen Euro in die Sanierung und Erweiterung der HLMW9 Michelbeuern, die Planung oblag der ARGE HLMW9 Pallanich Anton & Raster Ziviltechniker.

von: Redaktion

Neben der Adaptierung der Raumstruktur wurden alle bestehenden Unterrichtsräume, der Verwaltungsbereich sowie die Küchenbereiche saniert und technisch sowie gestalterisch auf den neuesten Stand gebracht. Dazu wurden sämtliche Oberflächen, haus- und elektrotechnische Anlagen samt IT-Infrastruktur erneuert.

Der ursprünglich als Skiverleih genutzte Erdgeschoßteil der HLMW9 grenzt im Bereich der Schulküche an die Prechtlgasse, die bis zum Parapet unter dem Erdniveau liegt. Die Herausforderung für Architekt Anton Pallanich war daher, die notwendige Neuinstallation der gesamten Infrastruktur im Bodenbereich samt Feuchtigkeitsabdichtung auch im Wandbereich fortzusetzen.

Dazu wurde das gesamte Außenmauerwerk mit einer Vorsatzschale abgedichtet und der Mauerwerkskörper zusätzlich injiziert. „Neben diesen bautechnischen Anforderungen“, so Arch. Pallanich, „befindet sich die gesamte Schulküche samt Nebenräumen innerhalb eines vorgegebenen, aus der Historie gewachsenen Raumkorsetts. Die Einhaltung der notwendigen hygienischen Abläufe in einer Betriebsküche und die Anordnung der Arbeitsbereiche und Gerätschaften war die zu lösende Auf- gabe der Küchenplanerin Sarah-Sophie Holzer, die als Teil unseres Teams sowohl die technischen als auch die nutzerspezifischen Anforderungen perfekt in das vorgegebene Raumkonzept integrierte.“

Reine und unreine Wege

In den vorgegebenen Grundrissen, egal ob Um- oder Neubau, sieht Küchenplanerin Holzer (Ingenieurbüro für Innenarchitektur und Großküchenplanung) die grundsätzliche Herausforderung: Diverse Lagerräume, Garderoben, die Küche und das Lehrrestaurant bilden gemeinsam mit den Arbeitsbereichen innerhalb der Küche ein Gesamtkonzept, in dem vor allem auf die hygienischen Abläufe zu achten ist.

Das Ziel ist immer, eine Kreuzung von sogenannten „reinen“ und „unreinen“ Wegen auszuschließen. Das sind einerseits der Weg der Ware vom Lieferanten zum Gast (Anlieferung, Lagerung, Vorbereitung, Produktion, Ausgabe) sowie andererseits der Weg des Geschirrs vom Gast (Schüler und Lehrer) über die Spüle zurück in die Ausgabe.

Informationen:
big.at
ing.co.at

Lesen Sie den ungekürzten Artikel ab Seite 56 der aktuellen Ausgabe 370-5/2023 oder am Austria Kiosk!


© Bernard Hermant/Unsplash
Produkte & Innovationen

Nachhaltigkeit im Betonbau

Die beiden Geschäftsführer Michael Pauser und Christoph Ressler sind seit mehr als 15 Jahren für die BETONAKADEMIE-Seminare verantwortlich. Auch heuer…

Weiterlesen
© Electrolux Professional GmbH
Produkte & Innovationen

Sparsam und intuitiv bedienbar

Hauptakteure in der Küche der Volksschule Kleefeld in Bern sind die beiden Kombidämpfer SkyLine PremiumS von Electrolux Professional, einmal mit…

Weiterlesen

Seien Sie auf der Light + Building vom 3. bis 8. März 2024 in Frankfurt mit dabei!

Weiterlesen
Alle Fotos: © HOBA
Produkte & Innovationen

Moderner Brandschutz

Das Münchner Architekturbüro bundm* plante für den neuen Standort der Firma CADFEM einen achteckigen Baukörper, dessen Fassade, tragende Elemente…

Weiterlesen
© Rockwool
Produkte & Innovationen

Dübel ohne Teller

Röfix erweitert sein Sortiment um ein neuartiges Dübelsystem.

Weiterlesen
© Röfix AG
Produkte & Innovationen

Fit fürs Flachdach

Musste ein Flachdach konstruktiv bisher meist nur für gleichmäßige Lasten wie Schnee, Kies oder Begrünung ausgelegt sein, so muss es nun wegen der…

Weiterlesen
© Steinbacher Dämmstoffe

Viele Steinbacher Dämmstoffe basieren auf EPS (expandiertes Polystyrol bzw. Styropor). Das Material ist nicht nur praktisch, kostengünstig und…

Weiterlesen
Alle Fotos: © NOE

An der Universität Heidelberg entsteht das AudimaX mit zwei Hörsälen mit ca. 500 Plätzen, Büros, mehreren Seminar- und Lernräumen sowie einer…

Weiterlesen
Alle Illustrationen: © JOMA

Ein Plus an Nachhaltigkeit bei bewährter Dämmqualität: Das bietet die neue Dämmung GreenPor der JOMA Dämmstoffwerk GmbH aus Holzgünz - mit…

Weiterlesen
© Pretterhofer & Rieper

Mit Beginn des Studienjahres Anfang Oktober übernahmen Heidi Pretterhofer (*1965 in Graz) und Michael Rieper (*1970 in Brixen) die neu ge­schaffene…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Numen / For Use: Negative Space and Collapsing Room

Datum: 10. November 2023 bis 24. Februar 2024
Ort: aut. architektur und tirol im Adambräu, Lois Welzenbacher Platz 1, 6020 Innsbruck, Austria

Franco Clivio: Manifolds

Datum: 10. November 2023 bis 24. Februar 2024
Ort: aut. architektur und tirol im Adambräu, Lois Welzenbacher Platz 1, 6020 Innsbruck, Austria

R+T 2024

Datum: 19. Februar 2024 bis 23. Februar 2024
Ort: Stuttgart

Technologie und Gebäudetechnik im Einklang

Datum: 03. März 2024 bis 08. März 2024
Ort: Messe Frankfurt

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr