Insider

Führungswechsel im Department Bauen und Gestalten der FH Campus Wien

Alle Fotos: © FH Campus Wien / Schedl
FH-Prof.in DIin Claudia Link
Alle Fotos: © FH Campus Wien / Schedl

FH-Prof.in DIin Claudia Link verantwortet künftig die Agenden des gesamten Departments. Darüber hinaus übernahm sie die Leitung des Masterstudiums Bauingenieurwesen – Baumanagement.

von: Redaktion

Sie trat damit in beiden Funktionen an Stelle von FH-Prof.in DIin Dr.in Doris Link, die als Geschäftsführerin die Geschäftsleitung der FH Campus Wien verstärkt. Neuer Studiengangsleiter für das Vollzeit- sowie berufsbegleitende Bachelorstudienangebot Bauingenieurwesen – Baumanagement ist DI Dr. techn. Thomas Sommerauer.

Claudia Link leitet das Department Bauen und Gestalten und den Masterstudiengang Bauingenieurwesen – Baumanagement

Aktuelle Herausforderungen und Entwicklungen der Baubranche zu erkennen und darauf bestens zugeschnittene Studienangebote umzusetzen, ist für Claudia Link gelebter beruflicher Alltag. Die FH Campus Wien bietet seit ihrer Gründung praxis- und forschungsverknüpfende Ausbildung im Bereich Bauingenieurwesen – Baumanagement an. Claudia Link wirkt seit beinahe zwanzig Jahren maßgeblich an der Weiterentwicklung des Departments Bauen und Gestalten mit, seit 2006 als Studiengangsleiterin des Bachelorstudiengangs Bauingenieurwesen – Baumanagement. Sie setzt dank ihrer langjährigen Expertise in Forschung und Lehre, im Ingenieurbereich und in der Bauindustrie sowie ausgezeichneter Vernetzung in der Branche stets neue Impulse.

Praxis- und Branchenorientiertheit als Erfolgsmodell

Die geprüfte Ziviltechnikerin war nach ihrem Studienabschluss der Fachrichtung Bauingenieurwesen an der TU Wien im operativen Baugeschäft bei der STUAG Bau-AG tätig. Im Anschluss leitete sie mehr als zehn Jahre beim Ziviltechnikerbüro iC consulenten ZT GmbH diverse internationale Projekte im Infrastrukturbereich in West- und Osteuropa. Claudia Link ist ausgebildete Mediatorin für Bau- und Wirtschaftsmediation sowie diplomierte Mentaltrainerin und Autorin bauwirtschaftlicher Fachartikel.

„Die Baubranche hat Veränderungen und Herausforderungen in vielerlei Hinsicht zu bewältigen. Unsere Absolvent*innen bringen einen 360 Grad-Blick mit. Dieser bezieht Bautechnik und Wissenschaft, ebenso aber Projektmanagement, Interdisziplinarität, Wirtschaft und sozio-ökologische Faktoren wie Ressourcenschonung oder den Lebenszyklus in der Ganzheit selbstverständlich mit ein. Diesen Weg, stets aktuelle fachspezifische Themen, wie derzeit Klimawandel und daraus resultierende notwendige nachhaltige Problemlösungen, aufzugreifen und in die Curricula möglichst rasch zu implementieren, werden wir konsequent fortsetzen“, Claudia Link über ihren Fokus als Departmentleiterin Bauen und Gestalten und Masterstudiengangsleiterin Bauingenieurwesen – Baumanagement.

Thomas Sommerauer übernahm Leitung des Bachelorstudiums Bauingenieurwesen – Baumanagement

Die bisherigen Agenden als Leitung des Bachelorstudienangebots Bauingenieurwesen – Baumanagement, in Vollzeit- und berufsbegleitender Form, übergab Claudia Link an Thomas Sommerauer. Der geprüfte Ziviltechniker und praktizierende Bauträger verstärkt die FH Campus Wien seit nahezu zwei Jahren als hauptberuflich Lehrender. Unter anderem gibt er seine Expertise im Bereich Betriebswirtschaftslehre für den Baubetrieb, Ausschreibung und Vergabe sowie Projektentwicklung und Projektmanagement an Studierende weiter.

Der gebürtige Salzburger absolvierte das Diplomstudium Wirtschaftsingenieurwesen für Bauwesen mit anschließendem Doktoratsstudium der technischen Wissenschaften an der TU Graz, wo er auch als wissenschaftlicher Assistent tätig war. Während seiner Berufstätigkeit war er unter anderem bei der ÖBB Immobilienmanagement GmbH für Projektentwicklung, -steuerung und -leitung verantwortlich. Seit 2015 ist er Geschäftsführer der SOMMERAUER.projektmanagement GmbH. Zu den aktuell umgesetzten Großprojekten zählt beispielsweise das Luxushotel Rosewood Vienna, das die Generalsanierung des historischen Bestands des Stammhauses der ERSTE Group am Wiener Graben inklusive Zubaus umfasste.


© Bernard Hermant/Unsplash
Produkte & Innovationen

Nachhaltigkeit im Betonbau

Die beiden Geschäftsführer Michael Pauser und Christoph Ressler sind seit mehr als 15 Jahren für die BETONAKADEMIE-Seminare verantwortlich. Auch heuer…

Weiterlesen
© Electrolux Professional GmbH
Produkte & Innovationen

Sparsam und intuitiv bedienbar

Hauptakteure in der Küche der Volksschule Kleefeld in Bern sind die beiden Kombidämpfer SkyLine PremiumS von Electrolux Professional, einmal mit…

Weiterlesen

Seien Sie auf der Light + Building vom 3. bis 8. März 2024 in Frankfurt mit dabei!

Weiterlesen
Alle Fotos: © HOBA
Produkte & Innovationen

Moderner Brandschutz

Das Münchner Architekturbüro bundm* plante für den neuen Standort der Firma CADFEM einen achteckigen Baukörper, dessen Fassade, tragende Elemente…

Weiterlesen
© Rockwool
Produkte & Innovationen

Dübel ohne Teller

Röfix erweitert sein Sortiment um ein neuartiges Dübelsystem.

Weiterlesen
© Röfix AG
Produkte & Innovationen

Fit fürs Flachdach

Musste ein Flachdach konstruktiv bisher meist nur für gleichmäßige Lasten wie Schnee, Kies oder Begrünung ausgelegt sein, so muss es nun wegen der…

Weiterlesen
© Steinbacher Dämmstoffe

Viele Steinbacher Dämmstoffe basieren auf EPS (expandiertes Polystyrol bzw. Styropor). Das Material ist nicht nur praktisch, kostengünstig und…

Weiterlesen
Alle Fotos: © NOE

An der Universität Heidelberg entsteht das AudimaX mit zwei Hörsälen mit ca. 500 Plätzen, Büros, mehreren Seminar- und Lernräumen sowie einer…

Weiterlesen
Alle Illustrationen: © JOMA

Ein Plus an Nachhaltigkeit bei bewährter Dämmqualität: Das bietet die neue Dämmung GreenPor der JOMA Dämmstoffwerk GmbH aus Holzgünz - mit…

Weiterlesen
© Pretterhofer & Rieper

Mit Beginn des Studienjahres Anfang Oktober übernahmen Heidi Pretterhofer (*1965 in Graz) und Michael Rieper (*1970 in Brixen) die neu ge­schaffene…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Numen / For Use: Negative Space and Collapsing Room

Datum: 10. November 2023 bis 24. Februar 2024
Ort: aut. architektur und tirol im Adambräu, Lois Welzenbacher Platz 1, 6020 Innsbruck, Austria

Franco Clivio: Manifolds

Datum: 10. November 2023 bis 24. Februar 2024
Ort: aut. architektur und tirol im Adambräu, Lois Welzenbacher Platz 1, 6020 Innsbruck, Austria

R+T 2024

Datum: 19. Februar 2024 bis 23. Februar 2024
Ort: Stuttgart

Technologie und Gebäudetechnik im Einklang

Datum: 03. März 2024 bis 08. März 2024
Ort: Messe Frankfurt

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr