In den nächsten fünf Jahren werden die innovationspolitischen Maßnahmen – FTI-Förderungen, Experimentierräume, Strategische Allianzen und Umsetzungspartnerschaften, Europäische und internationale Positionierung – sich auf die vier in der Agenda konkretisierten Missionsfelder ausrichten und damit die Verwirklichung der übergeordneten Vision „Innovationen in und aus Österreich für ein klimaneutrales Mobilitätssystem in Europa" vorantreiben. Dafür wurden die vier Missionsfelder und FTI-Maßnahmen konkretisiert.
Der Fokus auf die vier systemischen Missionsfelder Städte, Regionen, Digitalisierung und Technologie überwindet die isolierte Betrachtung einzelner Technologiefelder, Teilsysteme und Mobilitätsmodi und unterstützt das Finden integrierter Lösungen für die aktuellen mobilitätsbezogenen Herausforderungen.
Die vier Missionsfelder wurden in der FTI-Agenda Mobilität 2026 mit einem Zielbild und jeweils drei Zielen versehen, die zu seiner Erreichung führen sollen. Zudem wurden die Zielgruppen des jeweiligen Missionsfeldes definiert und die FTI-Themen festgelegt, die das BMK mittels FTI-Maßnahmen in den kommenden Jahren adressieren muss, um die Verwirklichung der Vision bis 2040 zu erreichen. Dabei wurde in bewährter Weise auf einen Stakeholderprozess u. a. mit wertvollen Anregungen aus einer Konsultation zurückgegriffen.
Mit der Veröffentlichung der FTI-Agenda Mobilität 2026 hat nach Fertigstellung der drei richtungsweisenden Strategien FTI-Strategie 2030, Mobilitätsmasterplan 2030 und – als Brücke zwischen den beiden erstgenannten – FTI-Strategie Mobilität 2040 nun die Umsetzungsphase begonnen.
Hier geht es zum Download der FTI-Agenda Mobilität 2026.