350 Naturstein

Folding Landscape

© Stefan Zoltan
Der neu gestaltete Platz dient auch als öffentlicher Veranstaltungsort.
© Stefan Zoltan

Ein „nicht vorhandenes“ Ortszentrum wurde als architektonische Landschaft mit vielfach bespielbarem Platzraum akzentuiert. Der historische Bestand und die zentral verlaufende Verkehrsachse wurden neu organisiert. Als Bodenbelag kam blau-grüner Carat zum Einsatz.

Ausgehend von der topografischen Situation des neuen Hauptplatzes für Brunn und vom Zusammenspiel mit dem architektonischen Konzept wurde im Wettbewerb das System einer „folding landscape“ für den Freiraum entwickelt. Die bestehenden Höhensprünge wer­den durch Rampen und Stufen miteinander verbunden, durch die Faltung wird eine barrierefreie Begehung des Platzes ermöglicht. Der in der Bauphase 1 neu gestaltete Franz-Weiss-Platz ist ein mit Naturstein befestigter Platz und dient neben der alltäglichen Benutzung u. a. als Veranstaltungsort für öffentliche Feste, Märkte und Konzerte. Hier befinden sich ein Trinkbrunnen, mehrere Bänke und Fahrradständer. Unterirdisch wurden sämtliche Anschlüsse für Strom, Wasser, Bühnentechnik sowie Bodenhülsen für Sonnenschirme und Maibaum eingeplant. Gegenstand der zweiten Bauphase (Fertigstellung Juli 2017) war die Neugestaltung der Leopold-Gattringer-Straße mit dem Franz-Anderle-Platz. Durch die Verlegung der Straße wurden das Gemeindeamt freigespielt und der neu versetzte, denkmalgeschütze Donatusbrunnen besser zur Geltung gebracht. Gestaltungssprache wie Bodenbeläge und Ausstattungselemente wurden weitergeführt. Bei der Pflanzenwahl wurde an heimische Arten gedacht. Auf dem Platz sind Sommerlinden (Tilia platyphyllos) gesetzt, entlang der Adolf-Hruza-Straße kommt die heimische Mehlbeere (Sorbus aria) zum Einsatz. Die Bäume sind mit Gräsern und Stauden in gelb und blau blühenden Farbtönen unterpflanzt. Am Pferscher Platz finden sich gemäß Brunner Tradition Weingartenpfirsiche und eine mit Wein berankte Pergola. Als Material für den Bodenbelag kam blau-grüner Carat aus einem Steinbruch bei St. Urban in Kärnten zum Einsatz. Das abbaufähige Diabasvorkommen in St. Urban ist einzigartig in Europa, besonders formschön und ebenso einzigartig in seiner Zusammensetzung. Carat ist ein Meta­diabasgestein, das aus Lavaasche durch hohen Druck und Hitze entstanden ist.

Projekt
Ortszentrum Brunn am Gebirge, Franz-Weiss-Platz und Franz-Anderle-Platz, 2345 Brunn am Gebirge

Ausführung
2015–2017

Gestaltung
apm-Architekten, apm.co.at
idealice – DI Alice Größinger, Ingenieurkonsulentin für Landschaftsplanung und -pflege, idealice.com

Natursteinarbeiten
Josef Kogler Natursteinbruch und Schotterwerk GmbH, St. Urban, kogler-natursteinwerk.at

Naturstein
ca. 1850 m2 blau-grüner Carat 3 cm mit 7 cm aufbetoniertem Betonkern;
Formate: 20 x 30 cm und 20 x 40 cm
Oberfläche gestrahlt
Ungebundene Verlegung im Splittbett

Der Artikel als PDF


Alle Fotos: © Inter-pool / Christian Schütz
Interior Design

Work im Flow

Gratwanderung Officedesign: Es ist das Hier und Jetzt, das über die Größe, die Tools und das Layout entscheidet. Was in Zukunft gebraucht wird, ist…

Weiterlesen
© Christian Fürthner

Der Österreichische Verband der Immobi­lienwirtschaft hat einen neuen Vorstand.

Weiterlesen
© Motel One
Wettbewerbe realisiert

Belebung der Außenräume

Der Hotel- und Büroturm Pema 3 von Alois Zierl und Michael Heinlein führt die umgebenden Strukturen des Innsbrucker Bahnhofsareals in die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © wien.gv.at/stadtplanung

Mit dem Stadtquartier Muthgasse entsteht in Wien-Döbling ein aufstrebendes Stadtviertel mit Büro- und Gewerbeflächen, Wohnbauten, Geschäften und einem…

Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind Themen, mit denen wir uns in allen Lebensbereichen auseinandersetzen sollten. Das gilt auch für die…

Weiterlesen
© Paul Ott

Domico Dach­, Wand­ und Fassadensysteme lobt 2023 zum zwölften Mal den internationalen Domico Architekturpreis DOMIGIUS unter dem Motto „Metall in der…

Weiterlesen
© Michael Niessl / Unsplash

Gleich sechs Verbände der österreichischen Bau-­ und Immobilienwirtschaft kritisieren gemeinsam die im Juli 2023 veröffentlichte Wiener…

Weiterlesen
© ABK
Produkte & Innovationen

Digitalisierung im AVA-Prozess

Die ABK-­Bausoftware umfasst praxis­orientierte Lösungen für die Bereiche BIM (Building Information Modeling), AVA (Ausschreibung, Vergabe,…

Weiterlesen
© Raphael Kanfer

Editorial aus der PRINT-Ausgabe 369-4/2023:

Baukosten, Inflation, Zinsen und Energiekosten – alles explodiert. Dazu kommen noch komplizierter…

Weiterlesen
© der BOTOGRAPH

Mit LINZ.punkt ist in der Stadt Linz im Jahr 2013 ein einzigartiges Bauprojekt entstanden. Ausgeführt in höchstem Qualitätsstandard überzeugt das…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Sauerbruch Hutton: open box

Datum: 07. Juli 2023 bis 21. Oktober 2023
Ort: aut. architektur und tirol, im Adambräu Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Nachhaltiges Bauen für die Zukunft: Cradle to Cradle im Fokus

Datum: 11. Oktober 2023
Ort: Alte Universtität Graz | Hofgasse 14, 8010 Graz

R+T 2024

Datum: 19. Februar 2024 bis 23. Februar 2024
Ort: Stuttgart

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr