Ausgehend von der topografischen Situation des neuen Hauptplatzes für Brunn und vom Zusammenspiel mit dem architektonischen Konzept wurde im Wettbewerb das System einer „folding landscape“ für den Freiraum entwickelt. Die bestehenden Höhensprünge werden durch Rampen und Stufen miteinander verbunden, durch die Faltung wird eine barrierefreie Begehung des Platzes ermöglicht. Der in der Bauphase 1 neu gestaltete Franz-Weiss-Platz ist ein mit Naturstein befestigter Platz und dient neben der alltäglichen Benutzung u. a. als Veranstaltungsort für öffentliche Feste, Märkte und Konzerte. Hier befinden sich ein Trinkbrunnen, mehrere Bänke und Fahrradständer. Unterirdisch wurden sämtliche Anschlüsse für Strom, Wasser, Bühnentechnik sowie Bodenhülsen für Sonnenschirme und Maibaum eingeplant. Gegenstand der zweiten Bauphase (Fertigstellung Juli 2017) war die Neugestaltung der Leopold-Gattringer-Straße mit dem Franz-Anderle-Platz. Durch die Verlegung der Straße wurden das Gemeindeamt freigespielt und der neu versetzte, denkmalgeschütze Donatusbrunnen besser zur Geltung gebracht. Gestaltungssprache wie Bodenbeläge und Ausstattungselemente wurden weitergeführt. Bei der Pflanzenwahl wurde an heimische Arten gedacht. Auf dem Platz sind Sommerlinden (Tilia platyphyllos) gesetzt, entlang der Adolf-Hruza-Straße kommt die heimische Mehlbeere (Sorbus aria) zum Einsatz. Die Bäume sind mit Gräsern und Stauden in gelb und blau blühenden Farbtönen unterpflanzt. Am Pferscher Platz finden sich gemäß Brunner Tradition Weingartenpfirsiche und eine mit Wein berankte Pergola. Als Material für den Bodenbelag kam blau-grüner Carat aus einem Steinbruch bei St. Urban in Kärnten zum Einsatz. Das abbaufähige Diabasvorkommen in St. Urban ist einzigartig in Europa, besonders formschön und ebenso einzigartig in seiner Zusammensetzung. Carat ist ein Metadiabasgestein, das aus Lavaasche durch hohen Druck und Hitze entstanden ist.
Folding Landscape
Ein „nicht vorhandenes“ Ortszentrum wurde als architektonische Landschaft mit vielfach bespielbarem Platzraum akzentuiert. Der historische Bestand und die zentral verlaufende Verkehrsachse wurden neu organisiert. Als Bodenbelag kam blau-grüner Carat zum Einsatz.
Projekt
Ortszentrum Brunn am Gebirge, Franz-Weiss-Platz und Franz-Anderle-Platz, 2345 Brunn am Gebirge
Ausführung
2015–2017
Gestaltung
apm-Architekten, apm.co.at
idealice – DI Alice Größinger, Ingenieurkonsulentin für Landschaftsplanung und -pflege, idealice.com
Natursteinarbeiten
Josef Kogler Natursteinbruch und Schotterwerk GmbH, St. Urban, kogler-natursteinwerk.at
Naturstein
ca. 1850 m2 blau-grüner Carat 3 cm mit 7 cm aufbetoniertem Betonkern;
Formate: 20 x 30 cm und 20 x 40 cm
Oberfläche gestrahlt
Ungebundene Verlegung im Splittbett
Der Artikel als PDF
- Christian Andexer Architekt
- Die Farben des Wassers