Insider Thema

Flüchtlingskrise und Baukultur

© Bohmann Verlag / Helmut Lunghammer

Vertreter von Politik, Architektur, Wohnbauträgern, Baugewerbe und Baustoffindustrie diskutierten Auswirkungen und Herausforderungen der Flüchtlingskrise. Veranstalter war das Architekturjournal wettbewerbe gemeinsam mit der Plattform BAU!MASSIV!

von: Roland Kanfer

Die Flüchtlingskrise in Österreich und Deutschland beschäftigt auch die Architekturschaffenden. Während sich „Starchitects“ wie Wolf D. Prix abfällig über „Barackenromantik“ und „Sozialbaumeisterei“ äußern, machen sich Architekturinitiativen, NGOs und Hochschulen Gedanken, wie man auf den steigenden Bedarf nach schnell errichteten, praktischen, günstigen und trotzdem halbwegs menschenwürdigen Wohnmöglichkeiten reagieren kann.

Wie etwa „Architektur ohne Grenzen Austria“ (AoGA): Der gemeinnützige Verein, Mitglied des internationalen Netzwerks „Architecture Sans Frontières International“, hat unter anderem die Wiener Caritas bei der Einrichtung einer Küche in einem Flüchtlingsheim beraten. Man sucht einen pragmatischen Zugang zum Thema. „Es zählen Zahlen, Daten, Fakten“, erläuterte Fabian Wallmüller, Architekt und AoGA-Vorstandsmitglied, anlässlich der Podiumsdiskussion „Flüchtlingskrise und Baukultur“. Die Statistik Austria prognostiziert einen – ohne Zuwanderung theoretischen –Rückgang der österreichischen Bevölkerung auf 6,2 Millionen im Jahr 2075. Die so genannte Willkommenskultur sei eine ökonomische Vernunftfrage, folgert Wallmüller und liefert eine Zahl des deutschen Wirtschaftsforschungsinstituts nach: Demnach amortisieren sich die Ausgaben des Staates für einen Migranten nach drei bis zehn Jahren aufgrund der durch ihn generierten Mehrproduktion.   

800 öffentliche Gebäude nutzbar

Großes Potenzial für temporäre Unterbringungsmöglichkeiten für Asylanten ortete Wallmüller bei Gebäuden im öffentlichen Besitz: „500 öffentliche Gebäude sind sofort, 300 weitere mit Adaptierungen als Flüchtlingsunterkünfte nutzbar“. Für eine Aktivierung des Leerstands plädierte auch Martin Gruber, Sektionsvorsitzender der Architektenkammer Steiermark / Kärnten: „Eine Nutzung im Bestand ist sinnvoller als temporäre Neubauten.“

Die tatsächliche Verfügbarkeit von leerstehenden Flächen liegt allerdings laut Eva Bauer vom Verband der Gemeinnützigen Bauvereinigungen Österreichs niedriger. Und zwar einerseits aus statistischen Gründen, aber auch, weil ein Teil des Leerstands den heutigen Standards nicht mehr entsprechen würde. Was Eva Bauer zu einer von der Wohnbauwirtschaft schon länger erhobenen Forderung führte: „Wir brauchen ein Segment im geförderten Wohnbau, das nicht alle Stückeln spielt!“ Die Flüchtlingskrise dürfe nicht als Ursache für eine notwendige Erneuerung im Wohnungsneubau gelten, meinte sie.

Diese Forderung fand Unterstützung bei Architektenvertreter Martin Gruber: Wesentlicher als Themen wie energetische Nachhaltigkeit im Wohnbau sei das, was Architekten bieten könnten – soziale und ökonomische Nachhaltigkeit etwa, also langfristig nutzbaren, menschenwürdigen Wohnraum. Gruber ortet ein gesellschaftliches Problem, das sich bei den verlangten Standards im geförderten Wohnbau widerspiegelt: Alles zu wollen, ohne etwas dafür ausgeben zu wollen.   

Steiermark: Ohne Bewilligung bauen

Das Land Steiermark hat im Vorjahr, auf dem Höhepunkt der Flüchtlingswelle, die gesetzlichen Rahmenbedingungen zur Bereitstellung und bewilligungsfreien Errichtung von vorübergehenden Betreuungseinrichtungen zur Grundversorgung geschaffen. Diese Verordnung ist bis Ende 2017 befristet. Die Steiermark sei bestrebt, Asylberechtigte in kleinen Einheiten unterzubringen, um die Kommunen nicht zu überfordern, berichtete Johannes Andrieu, Abteilungsleiter Wohnbau in der Landesregierung. Derzeit gebe es 540 Quartiere in 205 steirischen Gemeinden, so Andrieu.

Rudolf Leitner, Baumeister und Mitglied der Landesinnung Bau Steiermark, wies darauf hin, dass alle unter dieser Verordnung – in Leichtbauweise – errichteten Neubauten allerdings nach Ende der Frist wieder abzutragen seien. Hier sei die steirische Raumordnung gefragt, um die Möglichkeit zur Schaffung von „Vorratsraum“ zu bieten, so Leitner. Auch er plädierte für die Revitalisierung von Wohnraum, auch aus arbeitsmarktrelevanten Gründen: 5.000 Arbeitsplätze seien dadurch in der Steiermark entstanden. 

Weitere Bilder der Veranstaltung


Foto: Eternit
Produkte & Innovationen Aktuelles

Eternit wird zu Swisspearl

Der für Faserzementfassadenplatten bekannte Markenname Eternit soll erhalten bleiben.

Weiterlesen
© Messe Frankfurt Exhibition
Aktuelles Messen

Klimaschutz als Ziel

Lösungen zur Erreichung der Klimaschutzziele im Gebäudesektor standen im Zentrum der ISH 2023 in Frankfurt.

Weiterlesen
© Die Bewässerer

Das Leistungsangebot der 2017 gegründeten A&H Bewässerungssysteme GmbH umfasst Beratung, Planung, Errichtung und Service von Bewässerungssystemen,…

Weiterlesen
© Angelo Kaunat
Ausschreibungen

ETHOUSE Award 2024

Die Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme lobt den Preis für thermische Gebäudesanierungen zum zwölften Mal aus.

Weiterlesen
© VALETTA

Die Kombination von kühlwirksamem Luftwechsel in den Nachtstunden und einem sehr effektiven Sonnenschutz am Tag kann den Energieeintrag um bis zu 95 %…

Weiterlesen
Quelle: Screenshot
Termine

energytalk

Vorfertigung im Bauwesen: Willkommen auf der Baustelle 4.0

Weiterlesen

Die Immobilienbranche zeigt vom 18.-19. März 2023 auf der „Wiener Immobilien Messe“ im Congress Center der Messe Wien die neuesten Eigentumsobjekte…

Weiterlesen
Ausschreibungen

Brick Award 24

Noch bis 14. März können Architekten, Bauherren und Journalisten online Projekte in Ziegelbauweise einreichen.

Weiterlesen
Alle Fotos: © Richard Watzke

Bei der Gestaltung eines Privathauses im Süden Wiens setzt der Architekt auf regionalen Naturstein. Der St. Margarethener Kalksandstein prägt als…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Therme Geinberg

Die Bezeichnung Hamam war jahrelang nur Insidern ein Begriff. Doch in den letzten Jahren wurde das orientalische Bad zur Reini­gung von Körper und…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Die Natur als Vorbild

Datum: 26. Oktober 2022 bis 31. August 2023
Ort: Technisches Museum Wien, Mariahilfer Straße 212, 1140 Wien

Ausstellung Francesca Torzo: Day by Day

Datum: 03. März 2023 bis 24. Juni 2023
Ort: aut. architektur und tirol im Adambräu, Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Seminar Sichtbeton

Datum: 28. März 2023
Ort: Der Jägerwirt, Kasern 4, 5101 Bergheim

energytalk

Datum: 29. März 2023
Ort: Flughafen Graz, 8073 Feldkirchen bei Graz (Seminarraum 2-4, 1. OG)

5. imh-Jahresforum „Pulverbeschichtung"

Datum: 17. April 2023 bis 19. April 2023
Ort: Hotel Ploberger, Wels

Mehr Termine


Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr