370 Produkte & Innovationen Bauwelt

Feuersicher Bauen: Projekte aus Ziegel, Holz & Co.

© Adrien Barakat
Intelligent: Die dynamischen Verglasungsprodukte von SageGlass tönen sich nach Bedarf und vermeiden so Hitze und Blendung.
© Adrien Barakat

Holz? Glas? Ziegel? Welcher Baustoff verwendet wird, ist eine der ersten Fragen, die bei der Planung eines neuen Objekts zu beantworten sind.

von: Peter Landsmann

Baumaterialien müssen sorgfältig ausgewählt werden, um die Sicherheit der künftigen Nutzer zu gewährleisten, sie müssen nicht brennbar bzw. schwer entflammbar sein, um die Ausbreitung von Bränden einzudämmen und die Rauchentwicklung und die Giftigkeit von Rauchgasen zu minimieren.

ZIEGEL: traditionell modern

Ziegel gelten als eine der besten Optionen für den Brandschutz in Gebäuden. Ihr hoher Schmelzpunkt und ihre geringe Brennbarkeit machen sie äußerst widerstandsfähig gegen Feuer. Sie sind feuerfest und hitzebeständig, weshalb sie auch bei hohen Temperaturen ihre strukturelle Integrität behalten. Darüber hinaus produ- zieren sie im Brandfall kaum Rauch und giftige Gase.

Die „Sonnenblumenhäuser“

Am Rosenhügel im 12. Wiener Gemeindebezirk entsteht mit 1100 Wohneinheiten für rund 2300 Menschen Wiens erstes Wohnquartier in einem Wildgarten. Einige der vom spanischen Architekturbüro arenas basabe palacios geplanten Gebäude setzen dabei auf Ziegel von Wienerberger, konkret auf den Porotherm 38 W.i Objekt Plan, einen mit Mineralwolle verfüllten Planziegel für 38 Zentimeter dicke Außenwände ohne Zusatzdämmung, der speziell auf die Anforderungen im mehrgeschoßigen Wohn- und Objektbau in monolithischer Ziegelbauweise abgestimmt ist. Optisches Highlight der L-förmigen Gebäude sind die gelben Argeton-Elemente auf den zur Sonne gerichteten Fassaden, die sommerliche Wärme ausstrahlen.

GLAS: der Star am Bau

Glas ist ein vielseitiges Baumaterial in der modernen Architektur, stellt jedoch aufgrund seiner geringen Wärmebeständigkeit eine besondere Herausforderung für den Brandschutz dar. Neue Brandschutzverglasungen bzw. -beschichtungen bieten eine gewisse Feuerbeständigkeit, die im Brandfall ihre Struktur intakt halten und die Flammenausbreitung verhindern und die die Ausbreitung von Feuer und Rauch begrenzen können.

Intelligente nahtlose Tönung

Beim Neubau des Hauptsitzes von Jean Singer & Cie SA, Hersteller hochwertiger Zifferblätter für die großen Schweizer Uhrenmarken, fiel die Entscheidung auf SageGlass Harmony, ein intelligentes Glas, das seine Tönung je nach Wetterbedingungen anpasst und somit eine präzise Steuerung der Helligkeit und insbesondere der Wärme ermöglicht. Die Tönung des Glases blockiert bis zu 99 Prozent der Sonnenstrahlen, was dazu beiträgt, das Gebäude kühl zu halten. „Harmony“ ist erhältlich als Doppel- oder Dreifachverglasung.

BETON: puristische Eleganz

Sichtbeton erfreut sich aufgrund seiner ästhetischen Qualitäten und der Robustheit im Brandschutz großer Beliebtheit, vorwiegend bei Architekten. Er ist von Natur aus nicht brennbar, aber seine Festigkeit kann durch längere Hitzeeinwirkung beeinträchtigt werden. Hierbei ist die Wahl des Betongrades von Bedeutung. Hochfester Beton übersteht auch höhere Temperaturen. Die Verwendung von Brandschutzbeschichtungen oder -putzen kann die Hitzeübertragung verlangsamen. Dennoch sollte die Bauweise so gestaltet sein, dass mögliche Hohlräume minimiert werden, um eine frühe Durchwärmung zu verhindern.

Betonfertigteile mit Marmor

„Tor zu Schlanders“ wird das neue Hauptquartier der Firma BSV genannt, weil es das erste Gebäude im Dorf und somit prägend für das Ortsbild ist. Eine Seite des Gebäudes wird von den eigenen Glasscheiben und einer weiß geschliffenen Betonfertigteilfassade (Progress Green Code Thermowand Plus) mit Lasa Marmor Zuschlägen dominiert. Insgesamt werden hier 2900 Quadratmeter Fassadenelemente und 7500 Quadratmeter Betonfertigteile aus dem Hause Progress verbaut, wobei das gesamte Betonfertigteilsystem des innovativen Herstellers zum Einsatz kommt.

ALUMINIUM: leicht und flexibel

Das Material Aluminium hat grundsätzlich eine hohe Feuerbeständigkeit und schmilzt erst bei sehr hohen Temperaturen. Im Brandfall bildet sich auf der Oberfläche des Materials eine schützende Oxidschicht, die das Material vor weiterer Hitze schützt und die Ausbreitung des Feuers verlangsamt. Darüber hinaus ist Aluminium nicht brennbar und emittiert keine giftigen Gase. Das geringe Gewicht von Aluminium erleichtert auch den Bau von Konstruktionen und ermöglicht flexibles Design. Es ist jedoch wichtig, die richtige Dicke und Konfiguration des Werkstoffs zu wählen, um Brandschutzstandards zu erfüllen.

Spezielle Profile für die Mall

Für die Re- bzw. Neukonstruktion der Mall of the Netherlands in Leidschendam sollten MVSA Architects Amsterdam ein Gebäude mit beeindruckendem Fassadendesign schaffen. Hueck, einer der führenden europäischen Hersteller von Aluminiumprofilen, entwickelte dafür komplexe Fassadenprofile, die sich in zwei Richtungen biegen und große Glasflächen halten. Insgesamt besteht die Fassade aus 2900 Elementen mit einer Gesamtoberfläche von 9300 Quadratmetern und einer kumulierten Länge von 1,3 Kilometern.

HOLZ: der Dauerbrenner

Holz ist zwar von Natur aus brennbar und stellt daher spezifische Herausforderungen im Brandschutz dar. Es weist aber auch gute brandschutztechnische Eigenschaften auf. Massives Holz hat eine natürliche Brandschutzschicht, die bei Bränden eine Schutzkohle bildet und das Innere des Materials schützt. Weiters kann die Feuerbeständigkeit von Holzkonstruktionen durch verschiedene Brandschutzmaßnahmen verbessert werden, wie etwa den Einsatz von Brandschutzbeschichtungen oder den Einbau von Brandschutzbarrieren.

Weitere Informationen:
wienerberger.com
sageglass.com
progress.cc
hueck.com
liebbauweiz.at

„Das Projekt beruht sowohl innen als auch außen auf keramischem Baustoff. Aufgrund seiner hohen technischen und qualitativen Eigenschaften haben wir ihn als konstruktives, wärmedämmendes und tragendes Element eingesetzt. Die gelbe Keramikverkleidung an der Südfassade veranschaulicht die Vorstellung von Sonnenblumen.“

Architekt Luis Palacios Labrador

„Die SageGlass-Lösung bietet Arbeitskomfort sowie eine unübertroffene Energieeffizienz und verbindet dies mit einer zeitgemäßen Ästhetik.“

Joris Engisch, Eigentümer von Jean Singer & Cie SA

„Trotz der unterschiedlichen Nutzungen und den damit einhergehenden baulichen Anforderungen entsteht ein Gebäude wie aus einem Guss.“

Architekt Laurenz Vogel

© Bernard Hermant/Unsplash
Produkte & Innovationen

Nachhaltigkeit im Betonbau

Die beiden Geschäftsführer Michael Pauser und Christoph Ressler sind seit mehr als 15 Jahren für die BETONAKADEMIE-Seminare verantwortlich. Auch heuer…

Weiterlesen
© Electrolux Professional GmbH
Produkte & Innovationen

Sparsam und intuitiv bedienbar

Hauptakteure in der Küche der Volksschule Kleefeld in Bern sind die beiden Kombidämpfer SkyLine PremiumS von Electrolux Professional, einmal mit…

Weiterlesen

Seien Sie auf der Light + Building vom 3. bis 8. März 2024 in Frankfurt mit dabei!

Weiterlesen
Alle Fotos: © HOBA
Produkte & Innovationen

Moderner Brandschutz

Das Münchner Architekturbüro bundm* plante für den neuen Standort der Firma CADFEM einen achteckigen Baukörper, dessen Fassade, tragende Elemente…

Weiterlesen
© Rockwool
Produkte & Innovationen

Dübel ohne Teller

Röfix erweitert sein Sortiment um ein neuartiges Dübelsystem.

Weiterlesen
© Röfix AG
Produkte & Innovationen

Fit fürs Flachdach

Musste ein Flachdach konstruktiv bisher meist nur für gleichmäßige Lasten wie Schnee, Kies oder Begrünung ausgelegt sein, so muss es nun wegen der…

Weiterlesen
© Steinbacher Dämmstoffe

Viele Steinbacher Dämmstoffe basieren auf EPS (expandiertes Polystyrol bzw. Styropor). Das Material ist nicht nur praktisch, kostengünstig und…

Weiterlesen
Alle Fotos: © NOE

An der Universität Heidelberg entsteht das AudimaX mit zwei Hörsälen mit ca. 500 Plätzen, Büros, mehreren Seminar- und Lernräumen sowie einer…

Weiterlesen
Alle Illustrationen: © JOMA

Ein Plus an Nachhaltigkeit bei bewährter Dämmqualität: Das bietet die neue Dämmung GreenPor der JOMA Dämmstoffwerk GmbH aus Holzgünz - mit…

Weiterlesen
© Pretterhofer & Rieper

Mit Beginn des Studienjahres Anfang Oktober übernahmen Heidi Pretterhofer (*1965 in Graz) und Michael Rieper (*1970 in Brixen) die neu ge­schaffene…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Numen / For Use: Negative Space and Collapsing Room

Datum: 10. November 2023 bis 24. Februar 2024
Ort: aut. architektur und tirol im Adambräu, Lois Welzenbacher Platz 1, 6020 Innsbruck, Austria

Franco Clivio: Manifolds

Datum: 10. November 2023 bis 24. Februar 2024
Ort: aut. architektur und tirol im Adambräu, Lois Welzenbacher Platz 1, 6020 Innsbruck, Austria

R+T 2024

Datum: 19. Februar 2024 bis 23. Februar 2024
Ort: Stuttgart

Technologie und Gebäudetechnik im Einklang

Datum: 03. März 2024 bis 08. März 2024
Ort: Messe Frankfurt

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr