Produkte & Innovationen

Fester Halt

Rendering: soll sasse architekten BDA
Gelungener Auftritt innen und außen: Die Göttinger Stadthalle bereitet Konzerten und anderen regionalen Events die ideale Bühne. Identitätsstiftend für zahlreiche Bürger ist ihre bunte Kachelfassade. Dieses „60er-Jahre-Unikat“ wird dank der professionellen Fassadensanierung für die kommenden Generationen erhalten.
Rendering: soll sasse architekten BDA

Derzeit setzt die Stadt Göttingen umfassende Sanierungsarbeiten an ihrer Stadthalle um.

Die am Gebäude vorhandenen, angemörtelten oder mechanisch befestigten Keramikkacheln werden schonend rückgebaut und bei der geplanten vorgehängten hinterlüfteten Fassade (VHF) wieder verwendet. Beschädigte oder fehlende Kacheln werden durch neue ersetzt. Dabei lässt sich die Gebäudehülle dank des fischer Komplettsystems für VHF effizient und sicher befestigen sowie für die Zukunft erhalten. So werden die für das Projekt geeignete Unterkonstruktionslösung mitsamt der passenden Hinterschnittanker und Langschaftdübel von fischer aus einer Hand geliefert. Viel Raum für Kultur eröffnet die Stadthalle Göttingen, mit 2.600 m² Veranstaltungsfläche auf drei Ebenen sowie einer Gesamtfläche von knapp 5400 m². Seit über 50 Jahren bereitet die Institution den Events in der Region die Bühne. Sie ist Spielstätte des Göttinger Symphonieorchesters und der Internationalen Händelfestspiele. Die Räumlichkeiten werden für Konzerte, Musicals, ComedyShows, Firmenveranstaltungen, Kongresse, Seminare, Tagungen, gesellschaftliche Events sowie kleinere Messen und Ausstellungen genutzt. Aktuell wird die von 1962 bis 1964 erbaute Stadthalle gründlich saniert.
Markantestes Merkmal des Gebäudes und ein architektonisches Unikat ist die bunte Kachelfassade. Die Keramikplatten bemessen 50 x 50 cm und verfügen über zwei verschiedene geometrische Reliefs mit Kreis und Dreieck als auch unterschiedlichen Farbglasuren in Dunkelblau, Blau, Rot und Violett. Im Sockel- und Attikabereich kommt Weiß hinzu. Das Büro soll sasse architekten BDA aus Dortmund gewann 2018 den ersten Preis im Wettbewerb zur Neugestaltung der Fassade, deren Erneuerung im Dezember 2019 mit dem Rückbau der keramischen Bestands-Kachelbekleidung startete. Das prämierte, nachhaltige Fassadenkonzept sieht die Wiederverwendung der Bestandskacheln vor, zuzüglich eigens neu produzierter Kacheln aus der m&r manufaktur (Saarbrücken). Beauftragtes Fassadenbauunternehmen ist die Dach Schneider Weimar GmbH (Umpferstedt).

Der Traggrund der ursprünglichen Gebäudehülle besteht aus Stahlbeton und undefiniertem Mauerwerk. Die hierauf mit Mörtelstreifen und Messingbändern befestigten Keramikplatten sind zur Fassadensanierung komplett manuell demontiert worden und wurden gereinigt, um sie zur Wiederverwertung einzulagern. An der freigelegten Fassade wurde der Beton saniert, um die teilweise nicht ausreichende Betonüberdeckung der Bewehrung wiederherzustellen. Die Fassade wurde als VHF mitsamt einer neuen Wärmedämmung gemäß den energetischen Anforderungen ausgeführt. Bei der Gestaltung der keramischen Kachelbekleidung wurde volumetrisch differenziert zwischen Hallenkörper und Anbauten. Die Anbauten (Logistik und Vordächer) sind nun mit den weißen Kacheln bekleidet, der Hallenkörper ausschließlich mit den bunten Kacheln. Hierbei bleiben die neuen Kacheln (Altrosa, Taubenblau) im Farb-Duktus der Bestandskacheln (Dunkelblau, Blau, Rot und Violett). Das quadratische Relief ergänzt die geometrischen Grundformen des Bestands (Dreieck und Kreis).
„So verbinden wir das Gestern mit dem Heute. Architektur hat viel mit Identität zu tun, hier zeigen wir diese auf sehr nachhaltige Art und Weise“, betont Heiko Sasse, Gesellschafter des Architekturbüros soll sasse architekten BDA. An dem sanierten Stahlbeton erfolgte die Anbringung der fischer Komplettlösung für die VHF. „Besonders wichtig ist die dauerhaft sichere Befestigung der Fassade, um sie für die Zukunft zu erhalten“, betont Steven-Henrik Maier, früherer Leiter Marktmanagement fischer Fassadensysteme und heutiger Leiter fischer Fassadensysteme USA. „Hierzu begleiteten wir die Planer und Fassadenbauer bereits erfolgreich durch bisherige Bauphasen und werden diese Zusammenarbeit bis zum gelungenen Projektabschluss fortsetzen.“ Dabei reichte der technische Support von der Beratung und Berechnung zur architektonischen Planung über die Unterstützung bei dem Erlangen einer Zustimmung im Einzelfall (ZiE) bis zur Lieferung des geeigneten Gesamtsystems aus Unterkonstruktion, Rahmendübeln, Injektionsankern und Hinterschnittankern aus einer Hand. Der Vor-Ort-Support umfasste hierbei unter anderem etliche Baustellenversuche mit den fischer Langschaftdübeln und chemischen Befestigungssystemen sowie Hilfestellung bei der Bauausführung.

Da die alten und neuen Kacheln nicht aus einem für die hinterlüftete Fassade geregeltem Baustoff bestehen, war eine ZiE erforderlich. Die Befestigung erfolgte mit Zykon-Plattenankern FZP II in der Ausführung 11x21 M6/SO/9 Carbon. Obwohl die Kacheln geringe Abmessungen aufweisen, wurden trotzdem vier Befestigungen pro Platte ausgeführt, um ein Klappern der Fassade bei Windbeanspruchung zu vermeiden. Die Begutachtung der Fassadenkonstruktion erfolgte durch den Experten und Gutachter Prof. Dr. Alfred Stein. Nachdem die ZiE erwirkt wurde, wurden die Fassadenelemente mit der fischer/BWM Aluminium-Unterkonstruktion angebracht. „Das System ermöglicht die sichere und gleichzeitig verdeckte Befestigung“, sagt Jochen Burbach, Leiter fischer Fassadensysteme Deutschland. „So wird das ursprüngliche Gebäudebild über Generationen hinweg für die Zukunft bewahrt.“ Im Einzelnen wurde die Distanz-Unterkonstruktion vertikal mit der ATK 100 ZeLa ausgeführt. Die Verwendung der thermisch optimierten Halter ZeLa mit Edelstahlschwert ermöglichte die Einhaltung der geforderten Wärmeschutzanforderungen bei gleichzeitig geringem Aufbau. Auf dieser Basiskonstruktion erfolgte die Anbringung der Horizontalsysteme, die aus der ATK 103 P20 für die verdeckte Agraffenbefestigung zusammen mit P20 Horizontal-Profilen bestehen. fischer Langschaftdübel und Injektionsanker verankern die Wandhalter der Unterkonstruktion im Tragwerk. Die Sichtelemente mit den erhaltenen und neuen Kacheln wurden mit den fischer Hinterschnittankern sicher und verdeckt an der Unterkonstruktion befestigt. Ergebnis ist eine charakteristische und bauökologisch zukunftsweisende Fassade mit dem Charme der 1960er-Jahre und neuem Halt.
 


Foto: Eternit
Produkte & Innovationen Aktuelles

Eternit wird zu Swisspearl

Der für Faserzementfassadenplatten bekannte Markenname Eternit soll erhalten bleiben.

Weiterlesen
© Messe Frankfurt Exhibition
Aktuelles Messen

Klimaschutz als Ziel

Lösungen zur Erreichung der Klimaschutzziele im Gebäudesektor standen im Zentrum der ISH 2023 in Frankfurt.

Weiterlesen
© Die Bewässerer

Das Leistungsangebot der 2017 gegründeten A&H Bewässerungssysteme GmbH umfasst Beratung, Planung, Errichtung und Service von Bewässerungssystemen,…

Weiterlesen
© Angelo Kaunat
Ausschreibungen

ETHOUSE Award 2024

Die Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme lobt den Preis für thermische Gebäudesanierungen zum zwölften Mal aus.

Weiterlesen
© VALETTA

Die Kombination von kühlwirksamem Luftwechsel in den Nachtstunden und einem sehr effektiven Sonnenschutz am Tag kann den Energieeintrag um bis zu 95 %…

Weiterlesen
Quelle: Screenshot
Termine

energytalk

Vorfertigung im Bauwesen: Willkommen auf der Baustelle 4.0

Weiterlesen

Die Immobilienbranche zeigt vom 18.-19. März 2023 auf der „Wiener Immobilien Messe“ im Congress Center der Messe Wien die neuesten Eigentumsobjekte…

Weiterlesen
Ausschreibungen

Brick Award 24

Noch bis 14. März können Architekten, Bauherren und Journalisten online Projekte in Ziegelbauweise einreichen.

Weiterlesen
Alle Fotos: © Richard Watzke

Bei der Gestaltung eines Privathauses im Süden Wiens setzt der Architekt auf regionalen Naturstein. Der St. Margarethener Kalksandstein prägt als…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Therme Geinberg

Die Bezeichnung Hamam war jahrelang nur Insidern ein Begriff. Doch in den letzten Jahren wurde das orientalische Bad zur Reini­gung von Körper und…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Die Natur als Vorbild

Datum: 26. Oktober 2022 bis 31. August 2023
Ort: Technisches Museum Wien, Mariahilfer Straße 212, 1140 Wien

Ausstellung Francesca Torzo: Day by Day

Datum: 03. März 2023 bis 24. Juni 2023
Ort: aut. architektur und tirol im Adambräu, Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Seminar Sichtbeton

Datum: 28. März 2023
Ort: Der Jägerwirt, Kasern 4, 5101 Bergheim

energytalk

Datum: 29. März 2023
Ort: Flughafen Graz, 8073 Feldkirchen bei Graz (Seminarraum 2-4, 1. OG)

5. imh-Jahresforum „Pulverbeschichtung"

Datum: 17. April 2023 bis 19. April 2023
Ort: Hotel Ploberger, Wels

Mehr Termine


Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr