355 Wettbewerbe realisiert Projekte

Falken und Schwalben

Alle Fotos: © Daniel Hawelka/danielhawelka.at
Wohnbau und Garage (im Hintergrund) sind durch einen halböffentlichen Binnenraum getrennt.
Alle Fotos: © Daniel Hawelka/danielhawelka.at

Bauplatz Q, Neu Leopoldau, Wien / F + P Architekten

Im Stadtentwicklungsareal Neu Leopoldau sind drei Bauplätze für Sammelgaragen reserviert. Auf einem davon – dem in der Randzone des Areals gelegenen Bauplatz Q – findet sich ein Wohnbau mit einer Garage gekoppelt. Dieses Projekt wurde im Bauträgerauswahlverfahren nicht ausgelobt, es war in der ersten Verfahrensstufe aber ein Umsetzungskonzept dafür zu erstellen. Die EGW Heimstätte hat hier einen in Richtung Quartiersmitte orientierten Wohnbau mit einem im Norden vorgelagerten Split-Level-Parkdeck kombiniert. Der von Frank + Partner Architekten geplante Baukörper der Wohnbebauung ist geprägt durch das Bild der vorgelagerten Balkone, denen seitlich jeweils Pflanztröge mit Rankgerüsten zugeordnet sind. Die Balkone sind geschoßweise versetzt, jeder Wohnung steht ein privater Pflanzbereich zur Verfügung.

Zweiseitig belüftbar
Das Projekt umfasst insgesamt 28 geförderte Wohnungen, davon zehn nach den Kriterien des SMART-Wohnbauprogramms errichtet. Diese besonders kostengünstigen Einheiten sind über alle Geschoße und Lagen verteilt. Die Jury hatte die im Verfahren vorgelegten Wohnungsgrundrisse bemängelt, die aufgrund der geringen Baukörpertiefe von rund zehn Metern sehr schmal gerieten. Positiv beurteilt wurde die Tatsache, dass die Wohnungsgrundrisse zweiseitig belüftbar sind. Gefallen haben der Jury außerdem die differenzierten Paravents bei den Balkonen im privaten Bereich, das Angebot von Urban Gardening am Garagendach, der Waschsalon sowie das halböffentliche Grün in Form des Canyons.

Canyon und Rankgerüst
Dieser Canyon, ein farblich gestalteter Binnenraum zwischen offenen Laubengängen und Hochgarage, sorgt für gute Belichtung und Belüftung, aber auch für hohe Aufenthaltsqualität. Die Bepflanzung soll für eine Verbesserung des Mikroklimas sorgen. Im Erdgeschoß befindet sich ein Gemeinschafts­raum mit Waschsalon in direkter Verbindung zum gemeinsam genutzten, zum Park orientierten Garten mit Sandkiste, Grillplatz und Hochbeeten. Nebenräume wie Fahrrad- und Kinderwagenabstellräume sind im Untergeschoß untergebracht und barrierefrei durch eine flache Rampe erreichbar.
Die vorgelagerten und mit farbigen Applikationen versehenen Rankgerüste verbinden den Wohnbaukörper mit dem Bau­körper der Garage gestalterisch. Das halb offene Parkhaus dient als zentraler Hub zwischen dem übergeordneten Verkehr und der Mikromobilität im Quartier. Ein neben der Garageneinfahrt situierter überbreiter Stellplatz steht für die Bewohner für  kleine Reparaturen zur Verfügung. Nachdem im Erdgeschoß Freiraum nur in geringem Umfang zur Verfügung steht, gibt es bei diesem Projekt als Ausgleich eine Gemeinschaftsdachterrasse, eine Sommerküche, einen Grillplatz und Tröge auf den privaten Balkonen und Terrassen. Auf dem Gründach des Parkdecks und auf der Wohnhausfassade wurden Nisthöhlen für Turmfalken und Mehlschwalben eingerichtet, die Begrünung der Fassaden ist vor­gesehen.

Der Artikel als PDF


Alle Fotos: © Inter-pool / Christian Schütz
Interior Design

Work im Flow

Gratwanderung Officedesign: Es ist das Hier und Jetzt, das über die Größe, die Tools und das Layout entscheidet. Was in Zukunft gebraucht wird, ist…

Weiterlesen
© Christian Fürthner

Der Österreichische Verband der Immobi­lienwirtschaft hat einen neuen Vorstand.

Weiterlesen
© Motel One
Wettbewerbe realisiert

Belebung der Außenräume

Der Hotel- und Büroturm Pema 3 von Alois Zierl und Michael Heinlein führt die umgebenden Strukturen des Innsbrucker Bahnhofsareals in die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © wien.gv.at/stadtplanung

Mit dem Stadtquartier Muthgasse entsteht in Wien-Döbling ein aufstrebendes Stadtviertel mit Büro- und Gewerbeflächen, Wohnbauten, Geschäften und einem…

Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind Themen, mit denen wir uns in allen Lebensbereichen auseinandersetzen sollten. Das gilt auch für die…

Weiterlesen
© Paul Ott

Domico Dach­, Wand­ und Fassadensysteme lobt 2023 zum zwölften Mal den internationalen Domico Architekturpreis DOMIGIUS unter dem Motto „Metall in der…

Weiterlesen
© Michael Niessl / Unsplash

Gleich sechs Verbände der österreichischen Bau-­ und Immobilienwirtschaft kritisieren gemeinsam die im Juli 2023 veröffentlichte Wiener…

Weiterlesen
© ABK
Produkte & Innovationen

Digitalisierung im AVA-Prozess

Die ABK-­Bausoftware umfasst praxis­orientierte Lösungen für die Bereiche BIM (Building Information Modeling), AVA (Ausschreibung, Vergabe,…

Weiterlesen
© Raphael Kanfer

Editorial aus der PRINT-Ausgabe 369-4/2023:

Baukosten, Inflation, Zinsen und Energiekosten – alles explodiert. Dazu kommen noch komplizierter…

Weiterlesen
© der BOTOGRAPH

Mit LINZ.punkt ist in der Stadt Linz im Jahr 2013 ein einzigartiges Bauprojekt entstanden. Ausgeführt in höchstem Qualitätsstandard überzeugt das…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Sauerbruch Hutton: open box

Datum: 07. Juli 2023 bis 21. Oktober 2023
Ort: aut. architektur und tirol, im Adambräu Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Nachhaltiges Bauen für die Zukunft: Cradle to Cradle im Fokus

Datum: 11. Oktober 2023
Ort: Alte Universtität Graz | Hofgasse 14, 8010 Graz

R+T 2024

Datum: 19. Februar 2024 bis 23. Februar 2024
Ort: Stuttgart

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr