Ausschreibungen

ETHOUSE Award 2022 – Preis für energieeffizientes Sanieren

© Kurt Hoerbst
Sieger ETHOUSE Award 2020 „Öffentliche Bauten“: Seniorenwohnhaus Haus Penzing, Wien. Architektur: Karl und Bremhorst Architekten, Verarbeitung: DI Wilhelm Sedlak GmbH
© Kurt Hoerbst

Call for projects: Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme lobt Preis zum elften Mal aus.

Zum elften Mal vergibt die ARGE Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme (QG) den ETHOUSE Award. Der Preis würdigt Gebäudesanierungen, die ein gestalterisches, auf Nachhaltigkeit ausgerichtetes Herangehen an Energieeffizienz unter Beweis stellen. Bewertungskriterien sind die Ausführungsqualität, der Umgang mit dem Altbestand, die architektonische Umsetzung sowie der Umfang der Energieeinsparung. Einreichungen sind in den drei Kategorien öffentliche und gewerbliche Bauten sowie Wohnbau möglich. Neben PlanerInnen werden auch die verarbeitenden Betriebe ausgezeichnet. Der mit 12.000 Euro dotierte Preis wird am 9. März 2022 in Wien verliehen.

Österreichs beste Gebäudesanierungen

Klimafreundliche Gebäudesanierungen? Nicht nur das: Thermische Gebäudeeffizienz, ästhetische Architektur und Ausführungsqualität treffen bei den ETHOUSE Award Siegerprojekten zusammen. Unter diesen Aspekten sucht die Jury des ETHOUSE Award 2022 nach Österreichs besten Gebäudesanierungen. Zum elften Mal werden diese Pate stehen für das Effizienzpotenzial im Gebäudebereich. „Für die Klimaneutralität muss dieses Potenzial unbedingt gehoben werden“, urgiert Clemens Hecht, Sprecher der ARGE Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme (QG). Denn die thermische Gebäudesanierung ist eine wesentliche Maßnahme für den Weg aus der Klimakrise.

Mit der Ausschreibung des ETHOUSE Awards wird öffentlichkeitswirksam in Erinnerung gerufen, dass die beste Energie jene ist, die gar nicht erst erzeugt werden muss. Denn jeder Energieverbrauch bedeutet Umwelteffekte und finanzielle Aufwendungen. Und schließlich können mit einer Fassadendämmung bis zu 95 Prozent Energie eingespart werden.

Neben der Auszeichnung für den Vollwärmeschutz erhalten die Preisträger auch eine breit angelegte Öffentlichkeitsarbeit. Dotiert ist der ETHOUSE Award mit 12.000 Euro.

 

Teilnahmebedingungen

Einreichen können alle privaten und öffentlichen Bauträger, ArchitektInnen und PlanerInnen, städtische oder einfache Verwaltungsinstitutionen (auch Gemeinden) sowie Wohnbaugesellschaften mit Sitz in Österreich. Eingereicht können Objekte werden, die mit 4.11.2018 oder später fertig gestellt worden sind. Ausschreibungsbeginn ist ab sofort, Einreichende der 4. November 2021.

 

Jurymitglieder 2022:

Renate Hammer, Architektin, Institute of Building Research & Innovation

Clemens Hecht, Sprecher ARGE QG WDS

Martin Kargl, Herausgeber und Geschäftsführer wohnnet Medien

Christine Müller, Architekturpublizistin

Ralf Pasker, Geschäftsführer EAE – European Association for External thermal insulation composite systems

Heinz Plöderl, Architekt, PAUAT ZT GmbH

Christian Pöhn, Stadt Wien, Magistratsdirektion Bauten und Technik, Energieeffizienz- und Klimaschutzangelegenheiten im Gebäudesektor

 

ETHOUSE Award 2022

Einreichbeginn ab sofort, Einreichende: 4. November 2021, 12:00 Uhr

Unterlagen:
Sanierungskonzept / Projektdokumentation
Energieausweis / Energieausweisberechnung
Kurzbeschreibung des Projekts (Word-Format: ca. 2000 Zeichen)
bildliche Dokumentation der Objekte inkl. Material anhand von Fotos und Plänen
(ausschließlich im Format .jpg, 300 dpi, CMYK, druckfähig)

Alle Unterlagen digital an: ethouse@waermedaemmsysteme.at

Den Ausschreibungsfolder gibt es HIER

Informationen: www.ethouse.waermedaemmsysteme.com


Alle Fotos: © Inter-pool / Christian Schütz
Interior Design

Work im Flow

Gratwanderung Officedesign: Es ist das Hier und Jetzt, das über die Größe, die Tools und das Layout entscheidet. Was in Zukunft gebraucht wird, ist…

Weiterlesen
© Christian Fürthner

Der Österreichische Verband der Immobi­lienwirtschaft hat einen neuen Vorstand.

Weiterlesen
© Motel One
Wettbewerbe realisiert

Belebung der Außenräume

Der Hotel- und Büroturm Pema 3 von Alois Zierl und Michael Heinlein führt die umgebenden Strukturen des Innsbrucker Bahnhofsareals in die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © wien.gv.at/stadtplanung

Mit dem Stadtquartier Muthgasse entsteht in Wien-Döbling ein aufstrebendes Stadtviertel mit Büro- und Gewerbeflächen, Wohnbauten, Geschäften und einem…

Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind Themen, mit denen wir uns in allen Lebensbereichen auseinandersetzen sollten. Das gilt auch für die…

Weiterlesen
© Paul Ott

Domico Dach­, Wand­ und Fassadensysteme lobt 2023 zum zwölften Mal den internationalen Domico Architekturpreis DOMIGIUS unter dem Motto „Metall in der…

Weiterlesen
© Michael Niessl / Unsplash

Gleich sechs Verbände der österreichischen Bau-­ und Immobilienwirtschaft kritisieren gemeinsam die im Juli 2023 veröffentlichte Wiener…

Weiterlesen
© ABK
Produkte & Innovationen

Digitalisierung im AVA-Prozess

Die ABK-­Bausoftware umfasst praxis­orientierte Lösungen für die Bereiche BIM (Building Information Modeling), AVA (Ausschreibung, Vergabe,…

Weiterlesen
© Raphael Kanfer

Editorial aus der PRINT-Ausgabe 369-4/2023:

Baukosten, Inflation, Zinsen und Energiekosten – alles explodiert. Dazu kommen noch komplizierter…

Weiterlesen
© der BOTOGRAPH

Mit LINZ.punkt ist in der Stadt Linz im Jahr 2013 ein einzigartiges Bauprojekt entstanden. Ausgeführt in höchstem Qualitätsstandard überzeugt das…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Sauerbruch Hutton: open box

Datum: 07. Juli 2023 bis 21. Oktober 2023
Ort: aut. architektur und tirol, im Adambräu Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Nachhaltiges Bauen für die Zukunft: Cradle to Cradle im Fokus

Datum: 11. Oktober 2023
Ort: Alte Universtität Graz | Hofgasse 14, 8010 Graz

R+T 2024

Datum: 19. Februar 2024 bis 23. Februar 2024
Ort: Stuttgart

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr