348 Interior Design

Es ist Schlag zwölf

© Roca
Das WC kombiniert mit Waschbecken verwendet Grauwasser für die Toilettenspülung.
© Roca

Aus Spaß wird Ernst. Während die ersten bedrohlichen Auswirkungen des Klimawandels über die Erde hereinbrechen, heißt es jetzt, ressourcenschonende Konzepte endlich umzusetzen und nicht nur davon zu träumen.

von: Barbara Jahn

Der verantwortungsvolle Umgang mit Wasser und Energie ist wichtiger denn je. Das bedeutet auch, dass innovative Spielereien in der Sanitärtechnik zur dringenden Notwendigkeit geworden sind. Die Zeit läuft davon, die Technik wäre da, aber der Wille, sie auch flächendeckend anzuwenden, nicht. Wer jetzt nicht aufwacht, kann gleich liegen bleiben. Dabei wäre es manchmal wirklich leicht, mit einfachen Eingriffen schon viel zu bewegen. Die Industrie bietet durchaus umsetzbare Lösungen an, die in jedem Haushalt einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz und gegen Wasserverschwendung leisten können. Ein perfektes Beispiel dafür ist Grohe Blue Home, das über 60 Prozent CO2 im Vergleich zu Flaschenwasser einspart – für eine vierköpfige Familie somit etwa 800 Plastikflaschen pro Jahr. Das Wasser kommt frisch und bereits gefiltert direkt aus der Küchenarmatur und zwar wahlweise still, medium oder sprudelnd und mit optimaler Trinktemperatur. Was zusätzlich auch noch viele Flaschen – Glas oder Kunststoff – spart und damit ebenfalls viel Energie in der Herstellung, aber auch im Recycling.

Tipp 1: Wassersparende Armaturen
Die Idee zu wassersparenden Armaturen ist nicht neu. Dementsprechend ist die Technik schon ausgereift. Sowohl für den gesamten Bad- und Duschbereich als auch für die Küche gibt es mehrere Möglichkeiten, den Wasserverbrauch deutlich zu reduzieren – und das ganz ohne fühlbare Einbußen. Wie das geht? Eigentlich ganz einfach: Durch die Beimischung von Luft wird das Volumen des Wasserstrahls beibehalten, der Strahl fühlt sich sogar samtig und weich an. Dennoch reicht die Wassermenge völlig aus, um Sauberkeit zu erreichen. So kann der Wasserverbrauch beispielsweise mit der EcoSmart-Technologie von Hansgrohe enorm gesenkt werden. Die Wasserdurchflussmenge wird reduziert, gleichzeitig wird mit abgestimmten Strahldüsen bis zu 60 Prozent Wasser eingespart. Die CoolStart-Technologie senkt automatisch die Energiekosten, denn es fließt nur dann Warmwasser, wenn es wirklich benötigt wird. Über die Strahlscheibe der Brause wird großflächig Luft angesaugt. Sie mischt das Wasser in der Brause auf, es wird mit Luft angereichert. Wasser zu sparen ist aber nicht alles, was moderne Armaturen leisten können. Auch Energiesparen ist ein Thema, beispielsweise wenn das Wasser schon kochend heiß aus der Armatur kommt.

Tipp 2: Grauwassersystem
Jedes einzelne Gebäude nachträglich mit einem Grauwassersystem umzurüsten, also mit einem zweiten wasser­führenden System, in dem das Abwasser von Geschirrspülmaschinen, Waschmaschinen, Waschbecken gesammelt, gefiltert und schließlich noch einmal verwendet wird, bedeutet auch einen finanziellen Kraftakt. Wichtiger wäre es, wenigstens kleine Schritte in diese Richtung zu machen. Entweder man sammelt – wie schon Jahrhunderte zuvor auch – das Regenwasser, oder man macht sich die Mühe und hebt Wasser auf, um es bei Gelegenheit wiederzuverwenden. Aber es geht auch anders, und zwar ganz schön schön: Für den spanischen Sanitärkeramikproduzent Roca ent­wickelten die Designer Gabriele und Oscar Buratti eine Kombination aus Waschbecken und Toilette namens W+W. Das All-in-one-Möbel ist wandhängend und so konzipiert, dass das Wasser, das zuvor schon beim Hände­waschen verwendet wurde, im Spülkasten für den nächsten Spülgang gesammelt wird. Diese nachhaltige, innovative und vom Prinzip sehr einfache Technologie ist nicht nur sehr effizient, sondern lässt sich in ein Badezimmer oder in eine separate Toilette integrieren. Denn platzsparend ist sie obendrein.

Tipp 3: Wasserloses Spülen
Gerade bei Urinalen ist es möglich, ganz ohne Wasser auszukommen, denn bei herkömmlichen Anlagen werden pro Spülung gleich mindestens drei Liter Wasser verwendet. Durch eine besonders glatte Oberfläche bleiben keine Tropfen haften, wodurch alles rückstandsfrei abrinnt. Ein Geruchsverschluss sorgt zudem für gute Luft. Diese moderne Variante, die in Sachen Hygiene der Wasserversion um nichts nachsteht, ist gar nicht so neu, wie man vielleicht vermuten möchte: Bereits im 19. Jahrhundert gab es diese Form des Urinals, den Durchbruch schaffte es jedoch erst jetzt. Die Hersteller Geberit und Keramag bieten dazu Lösungen an, die nicht nur effizient sind, sondern auch den attraktiven Designgesichtspunkt nicht außer Acht lassen. Zu Hause, vor allem aber in öffentlichen Sanitäranlagen oder im Objektbereich macht sich diese Lösung gut, denn da wird wohl am häufigsten gespült.

Tipp 4: Smarte Bäder
Technik und Tools, die wir auch im Alltag gerne gebrauchen, können auch für das Wasser- und Energiesparen eingesetzt werden. Viele Toiletten, aber auch Duschen funktionieren mit smarter Technologie, die einen sehr hohen Individualisierungsgrad ermög­lichen – das geht beim WC vom Sitzvorwärmen über die Beleuchtung bis hin zur Strahlart und -intensität oder der WC-Dusche. Zum anderen achten sie auch auf die Wassertemperatur und -menge. Meist ganz elegant als Wandpaneel direkt am Geschehen montiert, selbsterklärend und attraktiv gestaltet, kann man von hier aus alles steuern und selbst programmieren. Bei vielen Produkten gibt es auch eine eigene Handy-App oder eine Fernbedienung. Eine Vorreiterrolle übernimmt dabei sicherlich Dornbracht, jener Hersteller, der sich schon länger mit Wasserchoreografien und der kostbaren Ressource Wasser auseinandersetzt als manch anderer.

Visionen
Visionäre Konzepte können es auch ins Museum und zu hohen Auszeichnungen wie dem Wallpaper Design Award oder dem Black Bee Award der Mailänder Triennale schaffen, wie das Toilettenkonzept „save!“, eine innovative Stofftrennungstoilette, die in jahrelanger Arbeit des Schweizer Wasserforschungsinstituts Eawag für die Bill & Melinda Gates Foundation entwickelt wurde. Oder die Urine Trap, für dessen Design und Entwicklung das Wiener Designertrio EOOS verantwortlich zeichnet. Die Urinseparationstoilette ermöglicht eine unauffällige Abtrennung von Urin in einen eigenen Abwasserstrom, um daraus Dünger herzustellen. Was zuerst nur eine Revolution war, ist jetzt bereits bei Laufen in Serienproduktion und bekam einen Platz im Wiener Museum für angewandte Kunst.

Der Artikel als PDF


Alle Fotos: © Inter-pool / Christian Schütz
Interior Design

Work im Flow

Gratwanderung Officedesign: Es ist das Hier und Jetzt, das über die Größe, die Tools und das Layout entscheidet. Was in Zukunft gebraucht wird, ist…

Weiterlesen
© Christian Fürthner

Der Österreichische Verband der Immobi­lienwirtschaft hat einen neuen Vorstand.

Weiterlesen
© Motel One
Wettbewerbe realisiert

Belebung der Außenräume

Der Hotel- und Büroturm Pema 3 von Alois Zierl und Michael Heinlein führt die umgebenden Strukturen des Innsbrucker Bahnhofsareals in die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © wien.gv.at/stadtplanung

Mit dem Stadtquartier Muthgasse entsteht in Wien-Döbling ein aufstrebendes Stadtviertel mit Büro- und Gewerbeflächen, Wohnbauten, Geschäften und einem…

Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind Themen, mit denen wir uns in allen Lebensbereichen auseinandersetzen sollten. Das gilt auch für die…

Weiterlesen
© Paul Ott

Domico Dach­, Wand­ und Fassadensysteme lobt 2023 zum zwölften Mal den internationalen Domico Architekturpreis DOMIGIUS unter dem Motto „Metall in der…

Weiterlesen
© Michael Niessl / Unsplash

Gleich sechs Verbände der österreichischen Bau-­ und Immobilienwirtschaft kritisieren gemeinsam die im Juli 2023 veröffentlichte Wiener…

Weiterlesen
© ABK
Produkte & Innovationen

Digitalisierung im AVA-Prozess

Die ABK-­Bausoftware umfasst praxis­orientierte Lösungen für die Bereiche BIM (Building Information Modeling), AVA (Ausschreibung, Vergabe,…

Weiterlesen
© Raphael Kanfer

Editorial aus der PRINT-Ausgabe 369-4/2023:

Baukosten, Inflation, Zinsen und Energiekosten – alles explodiert. Dazu kommen noch komplizierter…

Weiterlesen
© der BOTOGRAPH

Mit LINZ.punkt ist in der Stadt Linz im Jahr 2013 ein einzigartiges Bauprojekt entstanden. Ausgeführt in höchstem Qualitätsstandard überzeugt das…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Sauerbruch Hutton: open box

Datum: 07. Juli 2023 bis 21. Oktober 2023
Ort: aut. architektur und tirol, im Adambräu Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Nachhaltiges Bauen für die Zukunft: Cradle to Cradle im Fokus

Datum: 11. Oktober 2023
Ort: Alte Universtität Graz | Hofgasse 14, 8010 Graz

R+T 2024

Datum: 19. Februar 2024 bis 23. Februar 2024
Ort: Stuttgart

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr