Die Pandemie ist für ihn in dieser Analogie ein weißer Schwan, denn sie resultiere aus der Struktur unserer modernen Welt. Obwohl sie angeblich also kommen musste, wurden wir alle kalt von ihr erwischt. Baustellen lagen wochenlang auf Eis, und so mancher Projektentwickler wird sich darauf einstellen müssen, dass seine Mieter ihre Flächenanforderungen zurückschrauben – der Lockdown hat den technologischen Schub in Richtung Homeoffice beschleunigt. Und die, die weiter im Büro arbeiten, gehen auf Distanz. Das Großraumbüro mit Desk-Sharing, nonterritorialem Büro und wie die Marketingkonzepte heißen, dürfte für die nächste Zeit ausgedient haben. Niemand will heute noch Coronaviren seines Vorgängers oder Nachbarn auf seinem Schreibtisch und in der Atemluft haben.
Gebaut und fertiggestellt wird nach der erzwungenen Pause jedoch wieder. Wie etwa die Biotope City Wien, ein ehemaliges Industrieareal am Wienerberg, auf dem rund 1000 Wohnungen, eine Schule mit Kindergarten, ein Hotel und ein Bürogebäude knapp vor der Fertigstellung stehen. Im Jahr 2017 haben wir die einzelnen Projekte mit den Beurteilungen durch den Grundstücksbeirat dokumentiert. In dieser Ausgabe präsentieren wir eine Reportage von der Baustelle und lassen die Bauträger und Projektleiter über ihre Erfahrungen während der Umsetzung zu Wort kommen.
Dass Grenzen innerhalb der Europäischen Union weiterhin eine Rolle spielen, ist eine – nicht erst seit der Pandemie – bedauerliche Tatsache. Selbst Nachbarländer mit ähnlichem kulturellen Background wie Österreich und Bayern brauchen etwa Übersetzungstabellen beim Wettbewerbs- und Vergabewesen von Architekturleistungen, um statistische und juristische Begriffe vergleichen zu können. Grenzüberschreitende Teilnahme an Architekturwettbewerben wird so erschwert. Nun hat sich erstmals eine Plattform der bayerischen und österreichischen Architektenkammer zusammengefunden, um solche Missstände und deren Lösungen aufzuzeigen. Wir berichten darüber in dieser Ausgabe und werden das Thema weiterverfolgen.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Lesen – und: Bleiben Sie gesund!
Der Artikel als PDF