Die Stadt Wien setzt auf klimafitte Bildungsbauten und berücksichtigt bei Neubauten und Sanierungen die Herausforderungen der Klimakrise und der Hitze im Sommer. Ein Leuchtturmprojekt dafür ist der von den Wiener Architekten Karl und Bremhorst gestaltete Bildungscampus Liselotte Hansen-Schmidt in der Seestadt Aspern, der im September 2021 eröffnet wurde. Bis zu 1100 Kinder und Jugendliche können in einem Kindergarten, einer Volksschule, einer Mittelschule sowie in sonderpädagogischen Einrichtungen ganztägig betreut werden.
Der Campus ist ein Terrassenbau mit großzügigen, direkt vor den Bildungsräumen umlaufenden Freibereichen in allen Geschoßen. Gut nutzbare Dachterrassen und fassadenbegrünte Balkone erinnern an die wienerische Tradition der Laubengänge mit ihrer speziellen Atmosphäre.
Dank höchster Effizienz ist der Bildungscampus nicht mehr von externen Energielieferanten abhängig, der Energiebedarf kann zur Gänze mit erneuerbaren Energien gedeckt werden. Erdwärme und Sonne decken über Wärmepumpen und eine Photovoltaikanlage den Bedarf voll ab. Besonders innovativ ist die Lösung fürs Heizen und Kühlen: Mittels Geothermie in Verbindung mit thermischer Betonkernaktivierung kann das Gebäude kostengünstig und effizient geheizt und gekühlt werden. So ist der Campus auch im Sommer angenehm kühl. Klimaschutz wird hier für Kinder und Jugendliche im eigenen Umfeld erlebbar und lässt sich anschaulich in den Unterricht integrieren.
Der Bildungscampus Liselotte Hansen-Schmidt gilt als Pilotprojekt für viele weitere Bildungsbauprojekte in Wien, die zum Teil in Umsetzung oder in Planung sind. Im Fokus stehen dabei effiziente, erneuerbare Energielösungen sowie Maßnahmen zur Sommertauglichkeit der Gebäude. Beispiele dafür sind etwa die BildungscampusStandorte Atzgersdorf und Deutschordenstraße oder neue Bildungsbauten in der Rappachgasse und der Landgutgasse.
Energieautarkes Leuchtturmprojekt
Der Bildungscampus Liselotte Hansen-Schmidt in der Seestadt Aspern ist ein Pilotprojekt für das Zusammenspiel von innovativen Konzepten beim Klimaschutz und einem vielfältigen Bildungsangebot.
WienBot – der Chatbot der Stadt
Fragen zu Wien? WienBot! Den digitalen Assistenten der Stadt Wien mit integrierter Sprachein- und -ausgabefunktion kann man direkt in der App rund um die Uhr befragen. Zum Beispiel: Parkgebühren und Eintrittspreise, Öffnungszeiten und Veranstaltungen, wann die nächste U-Bahn fährt und wie man am schnellsten in den Wiener Prater kommt.
Informationen
wien.gv.at/bot
Der Artikel als PDF
- 10 Architekt:innen. Eine Überzeugung.
- Neue Ausgabe: energy innovation austria