358 Forum
ADVERTORIAL

Energieautarkes Leuchtturmprojekt

© Kurt Hoerbst
Bildungscampus Liselotte Hansen-Schmidt
© Kurt Hoerbst

Der Bildungscampus Liselotte Hansen-Schmidt in der Seestadt Aspern ist ein Pilotprojekt für das Zusammenspiel von innovativen Konzepten beim Klimaschutz und einem vielfältigen Bildungsangebot.

Die Stadt Wien setzt auf klimafitte Bildungsbauten und berücksichtigt bei Neubauten und Sanierungen die Herausforderungen der Klimakrise und der Hitze im Sommer. Ein Leuchtturmprojekt dafür ist der von den Wiener Architekten Karl und Bremhorst gestaltete Bildungscampus ­Liselotte Hansen-Schmidt in der Seestadt Aspern, der im September 2021 eröffnet wurde. Bis zu 1100 Kinder und Jugendliche können in einem Kindergarten, einer Volksschule, einer Mittelschule sowie in sonderpädagogischen Einrichtungen ganztägig betreut werden.
Der Campus ist ein Terrassenbau mit großzügigen, direkt vor den Bildungsräumen umlaufenden Freibereichen in allen Geschoßen. Gut nutzbare Dachterrassen und fassadenbegrünte Balkone erinnern an die wienerische Tradition der Laubengänge mit ihrer speziellen Atmosphäre.
Dank höchster Effizienz ist der Bildungscampus nicht mehr von externen Energielieferanten abhängig, der Energiebedarf kann zur Gänze mit erneuerbaren Energien gedeckt werden. Erdwärme und Sonne decken über Wärmepumpen und eine Photovoltaikanlage den Bedarf voll ab. Besonders innovativ ist die Lösung fürs Heizen und Kühlen: Mittels Geothermie in Verbindung mit thermischer Betonkernaktivierung kann das Gebäude kostengünstig und effizient geheizt und gekühlt werden. So ist der Campus auch im Sommer angenehm kühl. Klimaschutz wird hier für Kinder und Jugendliche im eigenen Umfeld erlebbar und lässt sich anschaulich in den Unterricht integrieren.
Der Bildungscampus Liselotte Hansen-Schmidt gilt als Pilotprojekt für viele weitere Bildungsbauprojekte in Wien, die zum Teil in Umsetzung oder in Planung sind. Im Fokus stehen dabei effiziente, erneuerbare Energielösungen sowie Maßnahmen zur Sommertauglichkeit der Gebäude. Beispiele dafür sind etwa die BildungscampusStandorte Atzgersdorf und Deutschordenstraße oder neue Bildungsbauten in der Rappachgasse und der Landgutgasse.

WienBot – der Chatbot der Stadt
Fragen zu Wien? WienBot! Den digitalen Assistenten der Stadt Wien mit integrierter Sprachein- und -ausgabefunktion kann man direkt in der App rund um die Uhr befragen. Zum Beispiel: Park­gebühren und Eintrittspreise, Öffnungs­zeiten und Veranstaltungen, wann die nächste U-Bahn fährt und wie man am schnellsten in den Wiener Prater kommt.

Informationen
wien.gv.at/bot

Der Artikel als PDF


Alle Fotos: © Inter-pool / Christian Schütz
Interior Design

Work im Flow

Gratwanderung Officedesign: Es ist das Hier und Jetzt, das über die Größe, die Tools und das Layout entscheidet. Was in Zukunft gebraucht wird, ist…

Weiterlesen
© Christian Fürthner

Der Österreichische Verband der Immobi­lienwirtschaft hat einen neuen Vorstand.

Weiterlesen
© Motel One
Wettbewerbe realisiert

Belebung der Außenräume

Der Hotel- und Büroturm Pema 3 von Alois Zierl und Michael Heinlein führt die umgebenden Strukturen des Innsbrucker Bahnhofsareals in die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © wien.gv.at/stadtplanung

Mit dem Stadtquartier Muthgasse entsteht in Wien-Döbling ein aufstrebendes Stadtviertel mit Büro- und Gewerbeflächen, Wohnbauten, Geschäften und einem…

Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind Themen, mit denen wir uns in allen Lebensbereichen auseinandersetzen sollten. Das gilt auch für die…

Weiterlesen
© Paul Ott

Domico Dach­, Wand­ und Fassadensysteme lobt 2023 zum zwölften Mal den internationalen Domico Architekturpreis DOMIGIUS unter dem Motto „Metall in der…

Weiterlesen
© Michael Niessl / Unsplash

Gleich sechs Verbände der österreichischen Bau-­ und Immobilienwirtschaft kritisieren gemeinsam die im Juli 2023 veröffentlichte Wiener…

Weiterlesen
© ABK
Produkte & Innovationen

Digitalisierung im AVA-Prozess

Die ABK-­Bausoftware umfasst praxis­orientierte Lösungen für die Bereiche BIM (Building Information Modeling), AVA (Ausschreibung, Vergabe,…

Weiterlesen
© Raphael Kanfer

Editorial aus der PRINT-Ausgabe 369-4/2023:

Baukosten, Inflation, Zinsen und Energiekosten – alles explodiert. Dazu kommen noch komplizierter…

Weiterlesen
© der BOTOGRAPH

Mit LINZ.punkt ist in der Stadt Linz im Jahr 2013 ein einzigartiges Bauprojekt entstanden. Ausgeführt in höchstem Qualitätsstandard überzeugt das…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Sauerbruch Hutton: open box

Datum: 07. Juli 2023 bis 21. Oktober 2023
Ort: aut. architektur und tirol, im Adambräu Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Nachhaltiges Bauen für die Zukunft: Cradle to Cradle im Fokus

Datum: 11. Oktober 2023
Ort: Alte Universtität Graz | Hofgasse 14, 8010 Graz

R+T 2024

Datum: 19. Februar 2024 bis 23. Februar 2024
Ort: Stuttgart

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr