Ob durch gealterte Dachabdichtungen, wiederkehrende mechanische Belastungen, Niederschlag während der Bauphase oder die extreme Beanspruchung aufgrund der Frost-Tau-Zyklen im Winter und Hitzeperioden im Sommer – das Flachdach hat ein schweres Leben. Die Sanierung ist aufwändig und kostenintensiv, da meist das gesamte Dach abgetragen und das Material teilweise als Sondermüll entsorgt werden muss.
Steinbacher hat nun ein innovatives Warmdach-Sanierungssystem auf den Markt gebracht, mit dem nasse Dämmstoffe einfach ausgetrocknet werden. Bevor die Dachbahn des Altbestandes perforiert wird, damit die Feuchtigkeit entweichen kann, ist freistehendes Wasser auf der Dampfsperre abzusaugen. Im Anschluss wird die neu entwickelte, mit Lüftungskanälen versehene Dämmstoffplatte steinodur WDO auf der Dachbahn aufgebracht und Lüftungsstutzen für die konvektive Trocknung werden eingesetzt. Dann erfolgen die Verlegung der EPS-Gefälledämmung und das Abdichten des neuen Sanierungsaufbaus. Über die Be- und Entlüfter strömt die Feuchtigkeit aus den Kanälen nach außen und der durchfeuchtete Dämmstoff trocknet aus.
Vorteil: Alle bestehenden Materialien bleiben an Ort und Stelle, man spart sich also Zeit, Aufwand und hohe Kosten, da Abbau und Entsorgung des Dachaltbestandes wegfallen. Hinzu kommt ein angenehmeres Wohn- und Raumklima aufgrund der optimierten Dämmleistung – auch die Bilanz im Energieausweis verbessert sich. Und der deutlich reduzierte Energieverbrauch sorgt für weniger Treibhausgase.
Informationen
steinbacher.at