361 Wettbewerbe realisiert Projekte

Einfach, ruhig und kubisch

© Daniel Hawelka
© Daniel Hawelka

Junges Wohnen, Neu Leopoldau, Bauplatz G2, Wien | ARGE Architekturbüro Reinberg/Hawlik Gerginski Architekten/Sophie und Peter Thalbauer

Wien baut wieder Gemeindewohnungen. So auch im Wohnquartier Neu Leopoldau auf den Bauplätzen G2 und G3. Die Wohnhausanlage auf G2 besteht aus acht Baukörpern, unterteilt auf fünf Stiegenhäuser. Sie befindet sich zwischen der Menzel­straße im Osten sowie dem Jürgenssenweg im Westen und wird nord- und südseitig von den ehemaligen Verwaltungsgebäuden der stillgelegten Gaswerke Leopoldau begrenzt. Es wurden 153 Wohnung, davon 54 SMART-Wohnungen, errichtet. Das Projekt ist eine Gemeinschaftsarbeit der Architekturbüros Reinberg, Hawlik Gerginski sowie Sophie und Peter Thalbauer.
Ein zentraler Platz bildet die Eingangs­zone, um den sich erdgeschoßig Gemeinschaftsräume, Hobbyräume und Wohnungen gruppieren. Durch die Erweiterung des Platzes gegen Osten wird ein räumlich wirksamer Anschluss an die Menzelstraße und eine Verbindung des inneren Freiraums des Projekts mit dem allgemeinen öffentlichen Raum hergestellt. Nord-Süd- und Ost-West-­Gehwege sorgen für eine gute Erschlie­ßung innerhalb der Anlage und Anbin­dung an die angrenzenden Liegenschaften sowie Verkehrsflächen.
Die Stiegenhäuser 1 und 5 (Architekturbüro Hawlik Gerginski) bestehen aus dem Erdgeschoß und vier Obergeschoßen und werden aus vier Baukörpern gebildet, die mittels Verbindungsbrücken ab dem ersten Obergeschoß zu zwei Erschließungsein­heiten zusammengefasst werden. In den Verbindungs­brücken gibt es Kinderwagenabstellräume mit natürlicher Belichtung. Die Stiegenhäuser und Schleusen werden ebenfalls natürlich belichtet. Das Erd­geschoß verfügt über Gemeinschafts- und Hobbyräume, die durch ihre vielfältig halb­öffentliche Außenraumgestaltung eine urbane Zone ermöglichen. Die Obergeschoße 2 bis 4 bestehen aus Wohnungen mit unterschiedlichen Ausrichtungen und Größen, die durch einen innen liegenden Gang erschlossen werden.
Stiege 2, der südlichste Teil des Bau­feldes G2 (Architekturbüro Reinberg) wird vom Norden her erschlossen. Am Eingang befinden sich ein großer Fahrradraum und anschließend eine Waschküche. Vier Wohnungen im Erdgeschoß sind überwiegend nach Westen und Süden orientiert. Der über Oberlichten mit Tageslicht versorgte Mittelgang erschließt zwei weitere Geschoße.
Stiege 3-Süd (Architekturbüro Reinberg) besitzt keine eigene vertikale Erschließung, die drei Obergeschoße werden über das Stiegenhaus der Stiege 3-Nord (Architekturbüro Thalbauer) erschlossen. So konnten Baukosten gespart werden. Die Erschließungsgänge beider Baukörper (Stiege 2 und Stiege 3S) des Architekturbüros Reinberg werden über Oberlichten mit Tageslicht beleuchtet.

Direkt zugängliche Jugendräume
Die beiden Erdgeschoßwohnungen sind hier nach Westen orientiert. Alle Wohnungen verfügen über Loggien oder Balkone. Dem Konzept des Jungen Wohnens entsprechend haben die größeren Wohnungen jeweils einen Individualraum, der direkt vom Vorraum erreichbar ist und Jugendliche ansprechen soll. In den Wohnzimmern gibt es jeweils Fenster, deren Nische in eine Sitzbank mit attraktivem Ausblick integriert ist. Die Baukörper wurden bewusst einfach und ruhig gehalten, die kubische Bauform erlaubt auch innerhalb der Wohnungen hohe Flexibilität und reiche Tageslichtbeleuchtung, da sehr viele Wohnungen von zwei Seiten her belichtet werden. 

Projekt
Junges Wohnen, Bauplatz G2, Neu Leopoldau, Menzelstraße 3, 1200 Wien

Bauherr
WIGEBA – Wiener Gemeindewohnungs Baugesellschaft m.b.H., Wien

Architektur
Architekturbüro Reinberg ZT GmbH, Wien (Stiege 2 und 3S)
Hawlik Gerginski Architekten ZT GmbH, Wien (Stiege 1 und 5)
Sophie und Peter Thalbauer ZT GmbH, Wien (Stiege 3N und 4)

Landschaftsplanung
DnD Landschaftsplanung ZT KG, Wien

Statik
DWP Ziviltechniker GmbH, Mödling
Woschitz Group GmbH, Wien
(Stiege 3N und 4)

Materialien
Bauweise: Stahlbeton
Innenwände: Trockenbau
Fassade: Vollwärmeschutz – Polystyrol
Fenster/Türen: Kunststoff
Bodenbeläge: innen Kunststein/Laminat/Fliesen, außen Asphalt/Beton

Projektdaten
Grundstücksfläche: 9847 m²
Bebaute Fläche: 4247 m² gesamt
Stiegen 1 und 5: 2170 m²
Stiege 2: 524 m²
Stiege 3: 1010 m²
Stiege 4: 534 m²

Projektablauf
Wettbewerb 12/2015 (1. Stufe), 06/2016 (2. Stufe)
Baubeginn 11–12/2019
Fertigstellung 12/2021–-01/2022

Der Artikel als PDF


Foto: TECE GmbH
###Verlagshomepage wettbewerbe.cc news### Forum

Über den Bestand hinaus

Die fünfte Runde der Veranstaltungsreihe „TECEconnects“ setzt den Fokus auf den Umgang mit Bestandsbauten und auf interdisziplinären Austausch um…

Weiterlesen
© PROST, REUMANN OG

Von Produktion bis Recycling: Nachhaltige Dämmstoffe helfen, Energie und CO2 zu sparen.

Weiterlesen
Fotos: © Christa Engstler

Besondere Ausgangssituationen erfordern innovative Lösungen: Dies ist bei einem Einfamilienhaus in Feldkirch gelungen, wo heute in außergewöhnlichen…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Carmen Lindtner
Haus + Wohnen

Aus Neu mach Neu

Haus DRAB: Super durchdacht und praktisch – wenn ein Haus das kann, so hat man eine ganze Familie glücklich gemacht, so wie jene, die in Leonding…

Weiterlesen
© Internorm

Fenster sollten klare Sicht, Schutz vor Wind, Hitze und Kälte, Schallschutz und Einbruchschutz bieten.

Weiterlesen
Grafik: © Daikin

Sie beziehen drei Viertel ihrer Energie aus Luft, Wasser oder Erde.

Weiterlesen
###Verlagshomepage wettbewerbe.cc news### Insider Ausschreibungen Wettbewerbe

Visionen zur Stadtentwicklung

Die Stadt Graz verlost drei Teilnahmegebühren für den EUROPAN Wettbewerb am Standort Graz-Gösting und unterstreicht damit das starke Engagement für…

Weiterlesen
Foto: Geberit

Das Badezimmer ist heute mehr als ein Ort zur Körperpflege. Es muss Entspannung und Erholung bieten.

Weiterlesen
Alle Fotos: © Richard Watzke
Sanitär Naturstein

Eine Klasse für sich

Perfekte Badgestaltung ist keine Frage der Größe. Präzise Planung und meisterhafte Umsetzung lassen auf kleinstem Grundriss ein Raumwunder entstehen.

Weiterlesen
© Pixabay
Haus + Wohnen

Wie Farben wirken

Die farbliche Gestaltung von Innenräumen beeinflusst sowohl deren räumliches Erleben als auch ihre psychologische Wirkung auf die Bewohner.

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Die Natur als Vorbild

Datum: 26. Oktober 2022 bis 31. August 2023
Ort: Technisches Museum Wien, Mariahilfer Straße 212, 1140 Wien

Ausstellung Francesca Torzo: Day by Day

Datum: 03. März 2023 bis 24. Juni 2023
Ort: aut. architektur und tirol im Adambräu, Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Einladung zur Podiumsdiskussion „Quo vadis Einfamilienhaus?“

Datum: 20. Juni 2023
Ort: afo architekturforum oberösterreich, Herbert-Bayer-Platz 1, 4020 Linz

Wiener Fenster- und Sonnenschutzkongress

Datum: 22. Juni 2023 bis 23. Juni 2023
Ort: Wien

R+T 2024

Datum: 19. Februar 2024 bis 23. Februar 2024
Ort: Stuttgart

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr