358 Wettbewerbe realisiert Projekte

Eine Skulptur in Oberlaa

Alle Fotos: © Melinda Borbely
Alle Fotos: © Melinda Borbely

Volks- und Mittelschule Grundäckergasse, Wien / Schluder Architekten

Wien-Oberlaa: In der Grundäckergasse 14, wo im Süden und Osten Felder und Einfamilienhäuser den noch immer dörflichen Charakter dieses Stadtteils prägen und westlich bereits mehrgeschoßige Wohnbauten heranrücken, befindet sich die im Sommer 2020 fertiggestellte Volks- und Mittelschule, geplant vom Wiener Architekturbüro Schluder. Die Spezialisten für Schulbauten (unter anderem planten sie die Mittelschule Biotope City am Wienerberg oder den Bildungscampus Landgutgasse) haben ein viergeschoßiges Gebäude in Nord-Süd-Richtung, parallel zu den großvolumigen Wohnbauten, platziert und damit ein Portal zum neuen Wohnquartier definiert. Der L-förmige Baukörper ist an der Westseite höher und an der Ostseite niedriger angeordnet und bietet mit dieser skulpturalen Ausformulierung, so das Urteil der Wettbewerbsjury im Juni 2018, eine adäquate Antwort auf die städtebauliche Situation. Der eingeschoßige Turnsaaltrakt liegt im rechten Winkel zum Hauptgebäude und schließt damit die städtische Kante zur Grundäckergasse, schafft damit aber auch einen geschützten Schulhof, der sich mit den nördlichen Freiflächen der benachbarten Liegenschaft verbindet.  
Dass die Bildungsräume in West-Ost-Richtung orientiert sind, wurde von der Jury als besondere Qualität gewertet, ebenso wie die logische, selbstleitende und intuitiv verständliche innere Erschließung. Das Schulgebäude wird über zwei Eingänge erschlossen, einen zentralen Haupteingang am Vorplatz und einen Nebeneingang über den autofreien Weg aus dem Wohnquartier. Ein eigener, barrierefreier Zugang befindet sich an der südlichen Gebäudeseite direkt neben dem Haupteingang. Das Schulgebäude wird vertikal von zwei zentralen Stiegen erschlossen. Im zweiten Obergeschoß sind jeweils zwei Cluster sowie die Departmenträume des Kreativbereichs untergebracht. Diese funktionale Anordnung ermöglicht es, auch bei Adaptierung oder einer Erweiterung der Schule die Departmenträume in die jeweiligen Cluster integrieren zu können. Jedem Cluster ist als Erweiterung der multifunktionalen Flächen im Inneren eine Freiklasse in Form von Balkonen oder Terrassen zugeordnet.
Im Gebäudeinneren sind die Funktionsbereiche vor allem durch die unterschied­lichen Bodenbeläge gestalterisch differenziert. Während in den Allgemeinbereichen geschliffener Estrich und Feinsteinzeug und in den die Sonderunterrichtsräumen Kautschuk als Belag gewählt wurde, wird in den Clustern durch Industrieparkett mit farblichen Akzenten an den Zugangstüren eine wohnliche Atmosphäre geschaffen.
Gemeinsam mit der Landschaftsarchitektin Carla Lo wurde das Schulgebäude in die Schullandschaft integriert und der im Norden gelegene öffentliche Park als Teil der Freiraumgestaltung der Schule eingeplant. Das begrünte Gelände verbindet das Erdgeschoß und das erste Obergeschoß miteinander. Die von außen gut ablesbare Funktionalität der Innenräume korrespondiert mit einer interessanten, abwechslungsreichen Fassadengestaltung. Unterschiedliche Fensterformate sowie die von bronzefarbenen Aluminium-Blech-Profilen erzeugte vertikale Struktur der Fassaden verleihen dem Gebäude eine angenehme Kleinteiligkeit und Gliederung des Bau­volumens. Dass das Schulgebäude im Wettbewerbsprojekt als Holzbau konzipiert war, schlussendlich aber ein Stahlbetonbau wurde, hat der von der Jury erwarteten kurzen Bauzeit keinen Abbruch getan: Neun Monate Planungs- und 17 Monate Bauzeit können sich sehen lassen.

 

Projekt
Volksschule und Mittelschule Grundäckergasse, Grundäckergasse 14, 1100 Wien

Bauherr
Stadt Wien – Wiener Schulen, vertreten durch die WIP Wiener Infrastruktur Projekt GmbH

Architektur
Schluder Architekten ZT GmbH, Wien, architecture.at

Landschaftsplanung
Carla Lo Landschaftarchitektur, Wien

Statik
Dorr - Schober & Partner ZT GmbH, Wien

Technische Gebäudeausrüstung
Kainer Gebäudetechnik GmbH, Rattersdorf

Projektdaten
Grundstücksfläche: 9912 m²
Bebaute Fläche: 3995,8 m²
Nutzfläche: 5813,9 m²
Bruttogeschoßfläche: 10.110,2 m²

Projektablauf
Wettbewerb 06/2018
Planungsbeginn 08/2018
Baubeginn 04/2019
Fertigstellung 08/2020

Materialien
Bauweise: Stahlbeton
Innenwände: Stahlbeton in Sichtqualität und Gipskartonwände
Fassade: hinterlüftete Aluminium-Blech-Fassade mit Sonderprofil
Fenster/Türen: Alu-Portal-Konstruktionen
Bodenbeläge außen: Sportflächen und Dachgarten EPDM-Belag/Terrassen Betonplatten/Wege Asphalt
Bodenbeläge innen: Cluster Industrieparkett/Allgemeinbereiche geschliffener Estrich und Feinsteinzeug /Sonderunterrichtsräume Kautschuk

Wettbewerbsdokumentation: ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE 5/2018 (340)  

Der Artikel als PDF


Alle Fotos: © Carmen Lindtner
Haus + Wohnen

Aus Neu mach Neu

Haus DRAB: Super durchdacht und praktisch – wenn ein Haus das kann, so hat man eine ganze Familie glücklich gemacht, so wie jene, die in Leonding…

Weiterlesen
© Internorm

Fenster sollten klare Sicht, Schutz vor Wind, Hitze und Kälte, Schallschutz und Einbruchschutz bieten.

Weiterlesen
Grafik: © Daikin

Sie beziehen drei Viertel ihrer Energie aus Luft, Wasser oder Erde.

Weiterlesen
###Verlagshomepage wettbewerbe.cc news### Insider Ausschreibungen Wettbewerbe

Visionen zur Stadtentwicklung

Die Stadt Graz verlost drei Teilnahmegebühren für den EUROPAN Wettbewerb am Standort Graz-Gösting und unterstreicht damit das starke Engagement für…

Weiterlesen
Foto: Geberit

Das Badezimmer ist heute mehr als ein Ort zur Körperpflege. Es muss Entspannung und Erholung bieten.

Weiterlesen
Alle Fotos: © Richard Watzke
Sanitär Naturstein

Eine Klasse für sich

Perfekte Badgestaltung ist keine Frage der Größe. Präzise Planung und meisterhafte Umsetzung lassen auf kleinstem Grundriss ein Raumwunder entstehen.

Weiterlesen
© Pixabay
Haus + Wohnen

Wie Farben wirken

Die farbliche Gestaltung von Innenräumen beeinflusst sowohl deren räumliches Erleben als auch ihre psychologische Wirkung auf die Bewohner.

Weiterlesen
© Andrew Phelps (3)
Haus + Wohnen

Es werde Licht

Einfamilienhaus L / sps÷architekten ZT GmbH

Weiterlesen
© Arnt Haug

Ziegel sind widerstandsfähig, stabil und trotzen Feuer und Wettereinflüssen. Sie können Lasten gut tragen.

Weiterlesen
Alle Fotos: © Andreas Wallner

Mithilfe einer Innenarchitektin gelang es einer jungen Familie, bei ihrem Wohnungsumbau unterschiedliche Geschmäcker und Ansprüche zu einem…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Die Natur als Vorbild

Datum: 26. Oktober 2022 bis 31. August 2023
Ort: Technisches Museum Wien, Mariahilfer Straße 212, 1140 Wien

Ausstellung Francesca Torzo: Day by Day

Datum: 03. März 2023 bis 24. Juni 2023
Ort: aut. architektur und tirol im Adambräu, Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Wieder da: imm cologne

Datum: 04. Juni 2023 bis 07. Juni 2023
Ort: Koelnmesse

Einladung zur Podiumsdiskussion „Quo vadis Einfamilienhaus?“

Datum: 20. Juni 2023
Ort: afo architekturforum oberösterreich, Herbert-Bayer-Platz 1, 4020 Linz

Wiener Fenster- und Sonnenschutzkongress

Datum: 22. Juni 2023 bis 23. Juni 2023
Ort: Wien

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr