370 Wettbewerbe realisiert

Ein Schiff im Auwald

Alle Fotos: © Paul Sebesta
Die Verbindung von Innen- und Außenräumen war Leitmotiv der Planung.
Alle Fotos: © Paul Sebesta

Im 11. Wiener Gemeindebezirk realisierte das Wiener Architekturbüro POS architekten im früheren Auwaldgebiet den Bildungscampus Heidemarie Lex-Nalis, eine gesamtheitlich integrative Bildungseinrichtung für Kinder von null bis zehn Jahren.

von: Susanne Karr

Das Schulgebäude Heidemarie Lex-Nalis in der Rappachgasse im 11. Bezirk hat schon aufgrund seiner Lage den unausgesprochenen Auftrag, sich möglichst in den Naturraum einzugliedern und mit diesem in Verbindung zu treten. Denn es befindet sich im Bereich der ehemaligen Donauauen. Diese Aufgabe haben POS architekten gemeinsam mit outside< landschaftsarchitektur in ihrem Gewinnerprojekt des Realisierungswettbewerbs als Leitmotiv ernst genommen.

Entlang der Rappachgasse zog sich früher ein Donauarm. „An der Siedlungskante zu einem ehemaligen Donauarm ist ein Schiff vor Anker gegangen, durch Landebrücken verbunden, innen klar organisiert. Eine behutsame Farb- und Materialsprache bietet den sehr jungen Nutzenden eine freundliche und sichere Basis für die eigene Entwicklung“, heißt es aus dem Architekturbüro. Der historische und räumliche Kontext der ehemaligen Gewässernähe erweckte in der Planungsphase die Assoziation eines Schiffes. Der Erschließungsweg folgt der Idee eines mäandernden Flusslaufes und lässt Buchten an der Rappachgasse entstehen. So ergeben sich geschützte Aufenthaltsbereiche.

Räumliche Organisation

Breite begrünte „Landebrücken“ verbinden die Gebäude mit der bewaldeten „Uferzone“. So soll durch die vielen Grünanlagen eine Art Spielhügel entstehen. Man möchte ein Maximum an Bewegungsmöglichkeiten bereitstellen. Aus diesem Grund legt das Projekt besonderen Wert auf die Außenanlagen. Neben einem Kleinkinder-Spielplatz und Freiflächen für Sonderpädagogik gibt es einen Motorikpfad. Freiluftklassen sowie Spiel- und Sportbereiche gehören zur Infrastruktur. Zudem möchte man auch die Bewohner der Umgebung in das neue Angebot integrieren: So wird etwa der Hartplatz im Sinne einer Mehrfachnutzung außerhalb der Schulzeiten für die Nachbarschaft zugänglich gemacht.

Die Verbindung von Innen- und Außenräumen zieht sich wie ein Leitmotiv durch die Planung. So sind die Bildungsräume zum „Auwald“ und den dortigen Spielbereichen ausgerichtet, und, um im Bild des Lernschiffes zu bleiben, drei „Landebrücken“ führen direkt in den Garten. Die unmittelbare Wegführung erleichtert den Zugang ins Freie auch in kürzeren Pausen.

Transparenz und Weitläufigkeit

Das Innenleben des Gebäudes setzt auf Transparenz und Weitläufigkeit. Von jedem Raum aus hat man Einblick in die angrenzenden Bereiche. Die Bildungsräume sind hauptsächlich mit Holzwänden und -böden ausgestattet. Farben werden minimal eingesetzt. Die Bildungsbereiche schaffen durch Glasoberlichten Bezüge zu den Multifunktionsbereichen. So entsteht Offenheit in der Raumwahrnehmung bei gleichzeitiger Belichtung von oben. Die großzügig bemessenen Multifunktionsräume lassen sich durch mobile Raumteiler flexibel organisieren und fungieren als Abgrenzung zu Gangflächen. Für Organisation und Stauraum stehen Regale und Präsentationswände zur Verfügung.

Der neue Bildungscampus sieht Platz für rund 825 Kinder im Alter von null bis zehn Jahren vor. Die gesamtheitlich integrative Bildungseinrichtung besteht aus einem Kindergarten mit drei Kleinkindergruppen und neun Kindergartengruppen, einer 17-klassigen Ganztagesvolksschule und vier sonderpädagogischen Bildungsräumen. Zudem gibt es einen Turn- und einen Gymnastiksaal, einen Veranstaltungssaal und Kreativräume. Verwaltungsräume, Therapieräume, Einrichtungen der Ganztagesbetreuung (Verpflegung) sowie Bewegungs- und Spielflächen im Freien ergänzen das Raumkonzept.

Bildungsräume statt Klassenzimmer

Als Teil des BIENE-Programms (Bildungseinrichtungen-Neubauprogramm) der Stadt Wien versteht sich die Schule als Beispiel für moderne und pädagogisch hochwertige Bildungseinrichtungen. Zentral ist dabei das von der Stadt Wien entwickelte Campus-Plus-Konzept. Es sieht offene und transparente Bildungsräume vor, die Kinder unterstützen, miteinander zu wachsen und zu lernen. Die Ganztagsbetreuung, die gemeinsames Essen und Freizeit beinhaltet, erfordert auch ein Umdenken in der Gebäudearchitektur. Anstelle des traditionellen Klassenzimmers treten Bildungsräume, die in multifunktionale Bereiche für gemeinsame Aktivitäten übergehen.

Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler kommentierte die Namensgebung für den neuen Bildungscampus: „Die Benennung von Verkehrsflächen ist eine wertschätzende Möglichkeit, um Persönlichkeiten mit herausragenden Verdiensten im öffentlichen Raum zu verankern und an sie zu erinnern.“ Heidemarie Lex-Nalis war eine Pionierin der Elementarpädagogik in Österreich, die lange Zeit als Direktorin der Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik in der Ettenreichgasse in Wien-Favoriten gewirkt hat.

ZITIERT

„Verantwortung, Schönheit und Zukunft“

Unter diesem Motto steht das Architekturbüro POS seit Langem für innovative und angewandte Bauforschung sowie die Themenbereiche Passivhaus, Tageslichtarchitektur, Plusenergiestandard, CO2-neutrales Bauen, Cradle to Cradle, Kreislauffähigkeit, Nutzerkomfort und Gebäudebegrünung.

POS architekten ZT GmbH
Wien
Gegründet 2000
pos-architecture.com

BAUTAFEL

Projekt
Bildungscampus Heidemarie Lex-Nalis
Rappachgasse 44, 1110 Wien

Bauherr
Stadt Wien, MA34/MA19

Architektur
POS architekten ZT GmbH, Wien
​​​​​​​pos-architecture.com

Landschaftsplanung
outside< landschaftsarchitektur, Wien

Statik
KS-Ingenieure ZT GmbH, Wien

Projektdaten
Grundstücksfläche: 18.566 m2
Bebaute Fläche: 4927,58 m2
Nutzfläche: 7849,82 m2
Bruttogeschoßfläche: 12.150,99 m2

Projektablauf
Wettbewerb 10/2018
Planungsbeginn 04/2019
Baubeginn 05/2021
Fertigstellung 08/2023

Materialien
Außenwände: Stahlbetonskelett
Innenwände: Stahlbeton, Holz (Montage: Fürst Möbel), Gipskarton
Fassade: Putzfassade (Profibaustoffe Austria)
Fenster/Türen: Dana, Jeld-Wen, Geze Austria, Schachermayer
Bodenbeläge: innen Ceramiche Castelvetro; außen Parkettwerk Kidric
Leuchten: Zumtobel Lighting, Molto Luce
Möblierung: POS architekten / Herstellung: Fürst Möbel Spielgeräte
Außenanlagen: Moser Spielgeräte
Küche: Stierlen Großküchengeräte


© Bernard Hermant/Unsplash
Produkte & Innovationen

Nachhaltigkeit im Betonbau

Die beiden Geschäftsführer Michael Pauser und Christoph Ressler sind seit mehr als 15 Jahren für die BETONAKADEMIE-Seminare verantwortlich. Auch heuer…

Weiterlesen
© Electrolux Professional GmbH
Produkte & Innovationen

Sparsam und intuitiv bedienbar

Hauptakteure in der Küche der Volksschule Kleefeld in Bern sind die beiden Kombidämpfer SkyLine PremiumS von Electrolux Professional, einmal mit…

Weiterlesen

Seien Sie auf der Light + Building vom 3. bis 8. März 2024 in Frankfurt mit dabei!

Weiterlesen
Alle Fotos: © HOBA
Produkte & Innovationen

Moderner Brandschutz

Das Münchner Architekturbüro bundm* plante für den neuen Standort der Firma CADFEM einen achteckigen Baukörper, dessen Fassade, tragende Elemente…

Weiterlesen
© Rockwool
Produkte & Innovationen

Dübel ohne Teller

Röfix erweitert sein Sortiment um ein neuartiges Dübelsystem.

Weiterlesen
© Röfix AG
Produkte & Innovationen

Fit fürs Flachdach

Musste ein Flachdach konstruktiv bisher meist nur für gleichmäßige Lasten wie Schnee, Kies oder Begrünung ausgelegt sein, so muss es nun wegen der…

Weiterlesen
© Steinbacher Dämmstoffe

Viele Steinbacher Dämmstoffe basieren auf EPS (expandiertes Polystyrol bzw. Styropor). Das Material ist nicht nur praktisch, kostengünstig und…

Weiterlesen
Alle Fotos: © NOE

An der Universität Heidelberg entsteht das AudimaX mit zwei Hörsälen mit ca. 500 Plätzen, Büros, mehreren Seminar- und Lernräumen sowie einer…

Weiterlesen
Alle Illustrationen: © JOMA

Ein Plus an Nachhaltigkeit bei bewährter Dämmqualität: Das bietet die neue Dämmung GreenPor der JOMA Dämmstoffwerk GmbH aus Holzgünz - mit…

Weiterlesen
© Pretterhofer & Rieper

Mit Beginn des Studienjahres Anfang Oktober übernahmen Heidi Pretterhofer (*1965 in Graz) und Michael Rieper (*1970 in Brixen) die neu ge­schaffene…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Numen / For Use: Negative Space and Collapsing Room

Datum: 10. November 2023 bis 24. Februar 2024
Ort: aut. architektur und tirol im Adambräu, Lois Welzenbacher Platz 1, 6020 Innsbruck, Austria

Franco Clivio: Manifolds

Datum: 10. November 2023 bis 24. Februar 2024
Ort: aut. architektur und tirol im Adambräu, Lois Welzenbacher Platz 1, 6020 Innsbruck, Austria

R+T 2024

Datum: 19. Februar 2024 bis 23. Februar 2024
Ort: Stuttgart

Technologie und Gebäudetechnik im Einklang

Datum: 03. März 2024 bis 08. März 2024
Ort: Messe Frankfurt

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr