365 Thema

Ein Ort der Begegnung

Alle Fotos: © Ulrich Schwarz
Alle Fotos: © Ulrich Schwarz

Verwaltungsneubau Unionhilfswerk Berlin / Baumschlager Eberle Architekten, Berlin

Kompakte Form und monolithisches Mauerwerk aus Ziegel – diese Bauweise wurde in den vergangenen Jahren zum Markenzeichen von Baumschlager Eberle Architekten. Die nächste Probe zum Exempel steht nun in Berlin: der Neubau des Unionhilfswerks, einer karitativen Hilfsorganisation, deren Ziel es ist, individuelle Lebensqualität für Betreuungs- und Unterstützungsbedürftige zu gestalten.

Erratum: Versehentlich wurde im Artikel in der Printversion das Projekt als "Konzept 2226" bezeichnet. Dies ist unrichtig. Dieses Konzept impliziert neben der thermischen Speicherfähigkeit des Baustoffs die intelligente Gebäudesteuerung, welche die Temperatur, CO2-Gehalt und Luftfeuchtigkeit über Lüftungsklappen automatisch regelt. Wir bedauern den Irrtum.

Klare Ordnung
In einem städtebaulich heterogenen Umfeld – zwischen dem ehemaligen Brauereigelände und gegenüber dem historischen Flughafen Tempelhof – schafft das neue Gebäude mit seinem einfachen und kompakten Volumen Ruhe. Es schließt mit der geschlossenen Brandwand im Osten an die Kammstruktur eines Pflegeheim-­Altbestands an. Eine kraftvolle Lochfassade, klare Ordnung, stehende Fensterformate, vierseitig umlaufende Faschen und tiefe Laibungen prägen das äußere Erscheinungsbild des Neubaus. Der eingeschnit­tene Eingangsbereich und die Terrasse im obersten Geschoß gliedern das Volumen und erhöhen die Plastizität des Gebäudes. Ein alle Ebenen verbindender Lichthof mit geschoßweise versetzten Öffnungen bildet das Zentrum des Gebäudes. Es schafft eine visuelle Verbindung der Mitarbeiter. Durch die Positionierung des Hauses sind zwei kleine Außenräume entstanden: als erweiterte Außenzone für den Konferenzbereich und als Gemeinschaftsgarten zwischen Pflegeheim und Verwaltungsgebäude. Der Haupteingang wird durch einen sich aufweitenden Unterschnitt in der Fassa­de markiert.

Energieeffizient
Ziel des Energiekonzepts bei diesem Gebäude war es, bei größtmöglicher Behaglichkeit und besten Raumkonditionen einen Gesamtprimärenergiebedarf pro Quadratmeter Nutzfläche von 100 kWh jährlich nicht zu überschreiten. Dank seiner kompakten Form und der monolithischen Mauer­werksfassade ist das Gebäude sehr energieeffizient. Die hohe Speicherwirkung sorgt dafür, dass nur an wenigen Tagen des Jahres temperiert werden muss. Die dann notwendige Wärmeerzeugung erfolgt über eine reversible Wärmepumpe (Heiz- und Kühlfunktion) in Verbindung mit einer Photo­voltaikanlage.

Projekt
Verwaltungsneubau Unionhilfswerk Berlin, Schwiebusser Straße 18, 10965 Friedrichshain-Kreuzberg, Berlin, Deutschland

Bauherr
Stiftung Unionhilfswerk Berlin

Architektur
Baumschlager Eberle Architekten, Berlin

Landschaftsplanung
hochC Landschaftsarchitekten, Berlin

Statik
knippershelbig, Berlin

Projektdaten
Grundstücksfläche: 5370 m²
Bebaute Fläche: 795 m²
Nutzfläche: 3154 m²
Bruttogeschoßfläche: 4903 m²
Bruttorauminhalt: 15.950 m3

Projektablauf
Wettbewerb 04/2015
Planungsbeginn 02/2017
Baubeginn 10/2019
Fertigstellung 12/2021

Materialien
Außenwände: Ziegel Poroton S10-MW (Wienerberger)
Fassade: Besenstrichputz zweischichtig
Unterputz: Kalkzement Leichtputz
Oberputz: Silikonharzputz (Baumit Silikon Top)
Wärmedämmung: Ziegel WDF 120 (Wienerberger)
Innenwände: Stahlbeton + Mineralwolle + Gipskarton
Fenster: Aluminium (Schüco AWS 90.Si)
Bodenbeläge innen: PUR fugenlose Beschichtung (KLB Kötztal)
Aufzug: KONE PW12 / 10-19 

Der Artikel als PDF


Foto: Eternit
Produkte & Innovationen Aktuelles

Eternit wird zu Swisspearl

Der für Faserzementfassadenplatten bekannte Markenname Eternit soll erhalten bleiben.

Weiterlesen
© Messe Frankfurt Exhibition
Aktuelles Messen

Klimaschutz als Ziel

Lösungen zur Erreichung der Klimaschutzziele im Gebäudesektor standen im Zentrum der ISH 2023 in Frankfurt.

Weiterlesen
© Die Bewässerer

Das Leistungsangebot der 2017 gegründeten A&H Bewässerungssysteme GmbH umfasst Beratung, Planung, Errichtung und Service von Bewässerungssystemen,…

Weiterlesen
© Angelo Kaunat
Ausschreibungen

ETHOUSE Award 2024

Die Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme lobt den Preis für thermische Gebäudesanierungen zum zwölften Mal aus.

Weiterlesen
© VALETTA

Die Kombination von kühlwirksamem Luftwechsel in den Nachtstunden und einem sehr effektiven Sonnenschutz am Tag kann den Energieeintrag um bis zu 95 %…

Weiterlesen
Quelle: Screenshot
Termine

energytalk

Vorfertigung im Bauwesen: Willkommen auf der Baustelle 4.0

Weiterlesen

Die Immobilienbranche zeigt vom 18.-19. März 2023 auf der „Wiener Immobilien Messe“ im Congress Center der Messe Wien die neuesten Eigentumsobjekte…

Weiterlesen
Ausschreibungen

Brick Award 24

Noch bis 14. März können Architekten, Bauherren und Journalisten online Projekte in Ziegelbauweise einreichen.

Weiterlesen
Alle Fotos: © Richard Watzke

Bei der Gestaltung eines Privathauses im Süden Wiens setzt der Architekt auf regionalen Naturstein. Der St. Margarethener Kalksandstein prägt als…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Therme Geinberg

Die Bezeichnung Hamam war jahrelang nur Insidern ein Begriff. Doch in den letzten Jahren wurde das orientalische Bad zur Reini­gung von Körper und…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Die Natur als Vorbild

Datum: 26. Oktober 2022 bis 31. August 2023
Ort: Technisches Museum Wien, Mariahilfer Straße 212, 1140 Wien

Ausstellung Francesca Torzo: Day by Day

Datum: 03. März 2023 bis 24. Juni 2023
Ort: aut. architektur und tirol im Adambräu, Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Seminar Sichtbeton

Datum: 28. März 2023
Ort: Der Jägerwirt, Kasern 4, 5101 Bergheim

energytalk

Datum: 29. März 2023
Ort: Flughafen Graz, 8073 Feldkirchen bei Graz (Seminarraum 2-4, 1. OG)

5. imh-Jahresforum „Pulverbeschichtung"

Datum: 17. April 2023 bis 19. April 2023
Ort: Hotel Ploberger, Wels

Mehr Termine


Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr