364 Bauwelt

Digitalisierung im Gebäudebetrieb

© ThinkStock
55 Prozent der befragten Facility und Real Estate Manager nutzen nach eigenen Angaben aktiv die Möglichkeiten der Digitalisierung für Prozesse und Aufgaben für Facility Management.
© ThinkStock

Die Facility-Management-Plattformen FMA und IFMA Austria haben im Rahmen einer Umfrage in Zusammenarbeit mit Digital Findet Stadt im April und Mai 2022 die Anforderungen an den digitalen Immobilienlebenszyklus „Planen, Bauen und Betreiben“ aus Sicht des Gebäudebetriebs erhoben.

Die Ergebnisse aus den 128 Antworten von Entscheidungsträgern aus der Facility-­Management- und Real-Estate-Manage­ment­branche können wie folgt zusammengefasst werden:
Digitalisierung ist im Facility Management nicht mehr wegzudenken und bereits seit vielen Jahren praktizierte Realität. Datenmodelle über den Lebenszyklus müssen auch mit und für Datenstrukturen im Betrieb vorbereitet sein – dazu gehört das Thema „Stand-Haltungsplanung, Auftragsmanagement, Gebäudedokumentation respektive Raumcodierung und AKS-Systeme sowie das Thema Ressourcen- und Energiemanagement“.
Als größte Hürden gelten Kosten- und Ressourcenbedarf von Digitalisierungsprojekten sowie Know-how und Expertise. Genau darin werden auch die größten Potenziale gesehen, also in dieser Datenüber­gabe von As-built-Modellen, der vollständigen Gebäudedokumentation als vollständige und rechtssichere Grundlage für Facility-­Management-Ausschreibung und Betrieb.

Ausreichend informiert
Digitalisierung ist aus dem Gebäudebetrieb nicht mehr wegzudenken und bereits seit vielen Jahren in unterschiedlicher Ausprägung praktizierte Realität. Bei der Frage nach dem Informationsgrad über die Möglichkeiten der Digitalisierung im Gebäudebetrieb gibt der überwiegende Anteil der befragten Facility Manager und Managerinnen an, ausreichend darüber informiert zu sein. Lediglich 5 Prozent der Befragten geben an, nicht ausreichend Kenntnis über die verschiedenen Digitalisierungsmöglichkeiten zu haben.
Dazu passt auch, dass bereits über die Hälfte der Befragten, konkret 55 Prozent, nach eigenen Angaben aktiv die Möglichkeiten der Digitalisierung für Prozesse und Aufgaben für Facility Management im eigenen Unternehmen nutzen. Lediglich 7 Prozent geben an, die Möglichkeiten der Digitalisierung noch gar nicht zu nutzen.

Wenig Zusammenarbeit mit Externen
Etwas weniger etabliert ist die Digitalisierung von Prozessen für die Zusammenarbeit mit externen Beteiligten, also Partnern, Dienstleistern oder Kunden im Facility Manage­ment. Aber immerhin noch rund 40 Prozent der Befragten digitalisieren ihre Prozesse auch außerhalb der eigenen unmittelbaren Einflusssphäre – vor allem im Bereich Abwicklung der Kommunikation und Integration von Prozessen. Mit knapp 60 Prozent gibt eine klare Mehrheit der Befragten an, mit der Arbeitsmethodik BIM und deren Einsatzmöglichkeiten für den Gebäudebetrieb vertraut zu sein.

Die größten Potenziale
Die größten Chancen, Potenziale oder Einsparungsmöglichkeiten durch Digitalisierung im Facility Management werden in drei Bereichen gesehen:
in der Maßnahmenplanung (Instandhaltung und Wartung) und im Auftrags­­management in der Bau- und Gebäudedokumenta­tion sowie im Ressourcen- und Energiemanagement  

Die größten Hürden für mehr Digitalisierung im Facility Management werden in den Bereichen gesehen:
Kosten/Nutzen/Ressourcen
Bewusstsein/Kompetenz
Daten und Standards 

Der Artikel als PDF


© Bernard Hermant/Unsplash
Produkte & Innovationen

Nachhaltigkeit im Betonbau

Die beiden Geschäftsführer Michael Pauser und Christoph Ressler sind seit mehr als 15 Jahren für die BETONAKADEMIE-Seminare verantwortlich. Auch heuer…

Weiterlesen
© Electrolux Professional GmbH
Produkte & Innovationen

Sparsam und intuitiv bedienbar

Hauptakteure in der Küche der Volksschule Kleefeld in Bern sind die beiden Kombidämpfer SkyLine PremiumS von Electrolux Professional, einmal mit…

Weiterlesen

Seien Sie auf der Light + Building vom 3. bis 8. März 2024 in Frankfurt mit dabei!

Weiterlesen
Alle Fotos: © HOBA
Produkte & Innovationen

Moderner Brandschutz

Das Münchner Architekturbüro bundm* plante für den neuen Standort der Firma CADFEM einen achteckigen Baukörper, dessen Fassade, tragende Elemente…

Weiterlesen
© Rockwool
Produkte & Innovationen

Dübel ohne Teller

Röfix erweitert sein Sortiment um ein neuartiges Dübelsystem.

Weiterlesen
© Röfix AG
Produkte & Innovationen

Fit fürs Flachdach

Musste ein Flachdach konstruktiv bisher meist nur für gleichmäßige Lasten wie Schnee, Kies oder Begrünung ausgelegt sein, so muss es nun wegen der…

Weiterlesen
© Steinbacher Dämmstoffe

Viele Steinbacher Dämmstoffe basieren auf EPS (expandiertes Polystyrol bzw. Styropor). Das Material ist nicht nur praktisch, kostengünstig und…

Weiterlesen
Alle Fotos: © NOE

An der Universität Heidelberg entsteht das AudimaX mit zwei Hörsälen mit ca. 500 Plätzen, Büros, mehreren Seminar- und Lernräumen sowie einer…

Weiterlesen
Alle Illustrationen: © JOMA

Ein Plus an Nachhaltigkeit bei bewährter Dämmqualität: Das bietet die neue Dämmung GreenPor der JOMA Dämmstoffwerk GmbH aus Holzgünz - mit…

Weiterlesen
© Pretterhofer & Rieper

Mit Beginn des Studienjahres Anfang Oktober übernahmen Heidi Pretterhofer (*1965 in Graz) und Michael Rieper (*1970 in Brixen) die neu ge­schaffene…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Numen / For Use: Negative Space and Collapsing Room

Datum: 10. November 2023 bis 24. Februar 2024
Ort: aut. architektur und tirol im Adambräu, Lois Welzenbacher Platz 1, 6020 Innsbruck, Austria

Franco Clivio: Manifolds

Datum: 10. November 2023 bis 24. Februar 2024
Ort: aut. architektur und tirol im Adambräu, Lois Welzenbacher Platz 1, 6020 Innsbruck, Austria

R+T 2024

Datum: 19. Februar 2024 bis 23. Februar 2024
Ort: Stuttgart

Technologie und Gebäudetechnik im Einklang

Datum: 03. März 2024 bis 08. März 2024
Ort: Messe Frankfurt

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr