364 Bauwelt

Digitalisierung im Gebäudebetrieb

© ThinkStock
55 Prozent der befragten Facility und Real Estate Manager nutzen nach eigenen Angaben aktiv die Möglichkeiten der Digitalisierung für Prozesse und Aufgaben für Facility Management.
© ThinkStock

Die Facility-Management-Plattformen FMA und IFMA Austria haben im Rahmen einer Umfrage in Zusammenarbeit mit Digital Findet Stadt im April und Mai 2022 die Anforderungen an den digitalen Immobilienlebenszyklus „Planen, Bauen und Betreiben“ aus Sicht des Gebäudebetriebs erhoben.

Die Ergebnisse aus den 128 Antworten von Entscheidungsträgern aus der Facility-­Management- und Real-Estate-Manage­ment­branche können wie folgt zusammengefasst werden:
Digitalisierung ist im Facility Management nicht mehr wegzudenken und bereits seit vielen Jahren praktizierte Realität. Datenmodelle über den Lebenszyklus müssen auch mit und für Datenstrukturen im Betrieb vorbereitet sein – dazu gehört das Thema „Stand-Haltungsplanung, Auftragsmanagement, Gebäudedokumentation respektive Raumcodierung und AKS-Systeme sowie das Thema Ressourcen- und Energiemanagement“.
Als größte Hürden gelten Kosten- und Ressourcenbedarf von Digitalisierungsprojekten sowie Know-how und Expertise. Genau darin werden auch die größten Potenziale gesehen, also in dieser Datenüber­gabe von As-built-Modellen, der vollständigen Gebäudedokumentation als vollständige und rechtssichere Grundlage für Facility-­Management-Ausschreibung und Betrieb.

Ausreichend informiert
Digitalisierung ist aus dem Gebäudebetrieb nicht mehr wegzudenken und bereits seit vielen Jahren in unterschiedlicher Ausprägung praktizierte Realität. Bei der Frage nach dem Informationsgrad über die Möglichkeiten der Digitalisierung im Gebäudebetrieb gibt der überwiegende Anteil der befragten Facility Manager und Managerinnen an, ausreichend darüber informiert zu sein. Lediglich 5 Prozent der Befragten geben an, nicht ausreichend Kenntnis über die verschiedenen Digitalisierungsmöglichkeiten zu haben.
Dazu passt auch, dass bereits über die Hälfte der Befragten, konkret 55 Prozent, nach eigenen Angaben aktiv die Möglichkeiten der Digitalisierung für Prozesse und Aufgaben für Facility Management im eigenen Unternehmen nutzen. Lediglich 7 Prozent geben an, die Möglichkeiten der Digitalisierung noch gar nicht zu nutzen.

Wenig Zusammenarbeit mit Externen
Etwas weniger etabliert ist die Digitalisierung von Prozessen für die Zusammenarbeit mit externen Beteiligten, also Partnern, Dienstleistern oder Kunden im Facility Manage­ment. Aber immerhin noch rund 40 Prozent der Befragten digitalisieren ihre Prozesse auch außerhalb der eigenen unmittelbaren Einflusssphäre – vor allem im Bereich Abwicklung der Kommunikation und Integration von Prozessen. Mit knapp 60 Prozent gibt eine klare Mehrheit der Befragten an, mit der Arbeitsmethodik BIM und deren Einsatzmöglichkeiten für den Gebäudebetrieb vertraut zu sein.

Die größten Potenziale
Die größten Chancen, Potenziale oder Einsparungsmöglichkeiten durch Digitalisierung im Facility Management werden in drei Bereichen gesehen:
in der Maßnahmenplanung (Instandhaltung und Wartung) und im Auftrags­­management in der Bau- und Gebäudedokumenta­tion sowie im Ressourcen- und Energiemanagement  

Die größten Hürden für mehr Digitalisierung im Facility Management werden in den Bereichen gesehen:
Kosten/Nutzen/Ressourcen
Bewusstsein/Kompetenz
Daten und Standards 

Der Artikel als PDF


Foto: TECE GmbH
###Verlagshomepage wettbewerbe.cc news### Forum

Über den Bestand hinaus

Die fünfte Runde der Veranstaltungsreihe „TECEconnects“ setzt den Fokus auf den Umgang mit Bestandsbauten und auf interdisziplinären Austausch um…

Weiterlesen
© PROST, REUMANN OG

Von Produktion bis Recycling: Nachhaltige Dämmstoffe helfen, Energie und CO2 zu sparen.

Weiterlesen
Fotos: © Christa Engstler

Besondere Ausgangssituationen erfordern innovative Lösungen: Dies ist bei einem Einfamilienhaus in Feldkirch gelungen, wo heute in außergewöhnlichen…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Carmen Lindtner
Haus + Wohnen

Aus Neu mach Neu

Haus DRAB: Super durchdacht und praktisch – wenn ein Haus das kann, so hat man eine ganze Familie glücklich gemacht, so wie jene, die in Leonding…

Weiterlesen
© Internorm

Fenster sollten klare Sicht, Schutz vor Wind, Hitze und Kälte, Schallschutz und Einbruchschutz bieten.

Weiterlesen
Grafik: © Daikin

Sie beziehen drei Viertel ihrer Energie aus Luft, Wasser oder Erde.

Weiterlesen
###Verlagshomepage wettbewerbe.cc news### Insider Ausschreibungen Wettbewerbe

Visionen zur Stadtentwicklung

Die Stadt Graz verlost drei Teilnahmegebühren für den EUROPAN Wettbewerb am Standort Graz-Gösting und unterstreicht damit das starke Engagement für…

Weiterlesen
Foto: Geberit

Das Badezimmer ist heute mehr als ein Ort zur Körperpflege. Es muss Entspannung und Erholung bieten.

Weiterlesen
Alle Fotos: © Richard Watzke
Sanitär Naturstein

Eine Klasse für sich

Perfekte Badgestaltung ist keine Frage der Größe. Präzise Planung und meisterhafte Umsetzung lassen auf kleinstem Grundriss ein Raumwunder entstehen.

Weiterlesen
© Pixabay
Haus + Wohnen

Wie Farben wirken

Die farbliche Gestaltung von Innenräumen beeinflusst sowohl deren räumliches Erleben als auch ihre psychologische Wirkung auf die Bewohner.

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Die Natur als Vorbild

Datum: 26. Oktober 2022 bis 31. August 2023
Ort: Technisches Museum Wien, Mariahilfer Straße 212, 1140 Wien

Ausstellung Francesca Torzo: Day by Day

Datum: 03. März 2023 bis 24. Juni 2023
Ort: aut. architektur und tirol im Adambräu, Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Einladung zur Podiumsdiskussion „Quo vadis Einfamilienhaus?“

Datum: 20. Juni 2023
Ort: afo architekturforum oberösterreich, Herbert-Bayer-Platz 1, 4020 Linz

Wiener Fenster- und Sonnenschutzkongress

Datum: 22. Juni 2023 bis 23. Juni 2023
Ort: Wien

R+T 2024

Datum: 19. Februar 2024 bis 23. Februar 2024
Ort: Stuttgart

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr