359 Forum
ADVERTORIAL

Digitale Services der Stadt Wien

© PID/iStock
© PID/iStock

Wien ist auf dem Weg, Digitalisierungshauptstadt Europas zu werden. Folgend einige Serviceangebote, die unseren Alltag gleich viel leichter machen.

20 Millionen Euro Förderungen
In Wien heißt es: „Der Mensch im Mittelpunkt“. Die Digitalisierungsstrategie Wiens hat zum Ziel, das Gemeinwohl und das Leben der Menschen zu verbessern. Die digitalen Projekte stellen die Bedürfnisse der Wienerinnen und Wiener in den Fokus. Die Coronasituation hat eindrücklich bewiesen, wie wichtig digitale Kommunikation für alle Lebensbereiche ist. Deshalb sorgt die Stadt zum Beispiel mit einem 20 Millionen Euro starken Förderprogramm dafür, dass die nötigen Investitionen in den Netzausbau für 5G rasch umgesetzt werden. Neben dem Breitbandausbau mittels Glasfasertechnik ist Mobilfunk eines der wesentlichen Merkmale, die einen zeitgemäßen Wirtschaftsstandort mit modernster Technologie ausmachen. DigitalCity.Wien ist eine Initiative der Stadt Wien und der IT-Wirtschaft. 

Informationen
digitalcity.wien

10 Jahre Open Data
Im Mai 2011 hat Wien als erste Stadt im deutschsprachigen Raum Open Data publiziert und ist auch Gründungsmitglied der Cooperation Open Government Data Österreich, wo Bund, Städte und Länder mit Wissenschaft, Kultur und Wirtschaft den Mehrwert offener Daten im Sinne der Transparenz und Effizienz arbeiten. Ziele sind, die Förderung offener Kultur in der Verwaltung und Innovationen zu ermöglichen.
Open Data in Wien bedeutet, dass die Stadt Zahlen und Daten der Verwaltung öffentlich zur Verfügung stellt. Mehrere Hundert Datensätze geben detaillierte Auskunft über Einbahnen, Echtzeitinformationen der Wiener Linien, historische Luftbildbildaufnahmen, unterschiedliche Mess­daten oder WLAN-Standorte, um nur einige Bereiche zu nennen. Mit diesen verifizierten Daten können Privatpersonen oder Unternehmen Apps programmieren, die das Leben einfacher machen.

Best practice
Mit diesen Daten wurden bereits hilfreiche Anwendungen entwickelt. Wie etwa der digitale Bilddatendienst „Kappazunder“ (Bild unten). Seit Mitte Oktober wird dieser Datendienst im Magistrat der Stadt Wien verwendet. Damit steht der Stadtverwaltung erstmals ein digitales, dreidimensionales Abbild der gesamten Stadt für ihre Arbeit zur Verfügung. Das Werkzeug macht die etwa 30 Millionen Bilder aus der Befahrung verfügbar, sodass das Wiener Stadtgebiet dreidimensional dargestellt werden kann und Arbeitsprozesse dadurch effizienter gestaltbar sind.
Mit Daten aus dem Solarpotenzialkataster Wien (Bild oben) wurde eine Planungs- und Simulationssoftware für Photovoltaik­systeme entwickelt, mit der alle Arten von modernen PV-Anlagen besser planbar werden. Vier Mal im Jahr werden neue Daten publiziert, Phase 45 wurde am 17. Dezember 2021 gestartet. 

Informationen
data.wien.gv.at
digitales.wien.gv.at/open-data

Der Artikel als PDF


Foto: Eternit
Produkte & Innovationen Aktuelles

Eternit wird zu Swisspearl

Der für Faserzementfassadenplatten bekannte Markenname Eternit soll erhalten bleiben.

Weiterlesen
© Messe Frankfurt Exhibition
Aktuelles Messen

Klimaschutz als Ziel

Lösungen zur Erreichung der Klimaschutzziele im Gebäudesektor standen im Zentrum der ISH 2023 in Frankfurt.

Weiterlesen
© Die Bewässerer

Das Leistungsangebot der 2017 gegründeten A&H Bewässerungssysteme GmbH umfasst Beratung, Planung, Errichtung und Service von Bewässerungssystemen,…

Weiterlesen
© Angelo Kaunat
Ausschreibungen

ETHOUSE Award 2024

Die Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme lobt den Preis für thermische Gebäudesanierungen zum zwölften Mal aus.

Weiterlesen
© VALETTA

Die Kombination von kühlwirksamem Luftwechsel in den Nachtstunden und einem sehr effektiven Sonnenschutz am Tag kann den Energieeintrag um bis zu 95 %…

Weiterlesen
Quelle: Screenshot
Termine

energytalk

Vorfertigung im Bauwesen: Willkommen auf der Baustelle 4.0

Weiterlesen

Die Immobilienbranche zeigt vom 18.-19. März 2023 auf der „Wiener Immobilien Messe“ im Congress Center der Messe Wien die neuesten Eigentumsobjekte…

Weiterlesen
Ausschreibungen

Brick Award 24

Noch bis 14. März können Architekten, Bauherren und Journalisten online Projekte in Ziegelbauweise einreichen.

Weiterlesen
Alle Fotos: © Richard Watzke

Bei der Gestaltung eines Privathauses im Süden Wiens setzt der Architekt auf regionalen Naturstein. Der St. Margarethener Kalksandstein prägt als…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Therme Geinberg

Die Bezeichnung Hamam war jahrelang nur Insidern ein Begriff. Doch in den letzten Jahren wurde das orientalische Bad zur Reini­gung von Körper und…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Die Natur als Vorbild

Datum: 26. Oktober 2022 bis 31. August 2023
Ort: Technisches Museum Wien, Mariahilfer Straße 212, 1140 Wien

Ausstellung Francesca Torzo: Day by Day

Datum: 03. März 2023 bis 24. Juni 2023
Ort: aut. architektur und tirol im Adambräu, Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Seminar Sichtbeton

Datum: 28. März 2023
Ort: Der Jägerwirt, Kasern 4, 5101 Bergheim

energytalk

Datum: 29. März 2023
Ort: Flughafen Graz, 8073 Feldkirchen bei Graz (Seminarraum 2-4, 1. OG)

5. imh-Jahresforum „Pulverbeschichtung"

Datum: 17. April 2023 bis 19. April 2023
Ort: Hotel Ploberger, Wels

Mehr Termine


Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr