Glas_Metall_2020 metalljournal.at Metall-Bau

Differenzierte Anblicke

© Jiang Fang, Shining Yan
Shenzhen Baidu Headquarters, China (CCDI Group)
© Jiang Fang, Shining Yan

Mit Technologie und Kreativität haben sich Glasfassaden von ihren Vorgängern emanzipiert.

Ende Oktober wird wieder das Hochhaus des Jahres gekürt. Alle zwei Jahre vergibt das Deutsche Architekturmuseum gemeinsam mit der Stadt Frankfurt und der DekaBank den prestigeträchtigen Internationalen Hochhauspreis (IHP) an Hochhäuser, bei denen Nachhaltigkeit, äußere Form und innere Raumqualitäten, Wirtschaftlichkeit und soziale Aspekte zu einem vorbildlichen Entwurf verbunden sind.

In diesem Jahr wurden 31 Projekte aus 14 Ländern für die Auszeichnung nominiert. Man kann davon ausgehen, dass auch der heurige Preisträger (das Ergebnis stand zu Redaktionsschluss noch nicht fest) ein Hochhaus sein wird, das über eine Vorhangfassade aus Glas und Metall verfügt. Die Mehrzahl der nominierten Projekte ist in dieser Bauweise errichtet, der sich die Internationale Moderne in der Architektur seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts gerne bedient, die sich aber in den letzten Jahren – auch aufgrund technologischer Fortschritte – von ihren Vorgängern emanzipiert hat. Architektur in Stahl und Glas heißt heute nicht notwendigerweise Monotonie, wie etwa der im Vorjahr eröffnete Finance City Tower in Casablanca, Marokko, beweist, übrigens das erste für den IHP nominierte Hochhaus auf dem afrikanischen Konti­nent. Das von Thom Mayne und seinem amerikanischen Architekturbüro Morphosis entworfene Gebäude (Bild oben rechts) mit seiner an einen Kristall erinnernden unregelmäßigen Erscheinungsform und den schrägen Schnittkanten der Glashaut ist zum Schutz gegen die Sonne in ein diagonales Brise-Soleil verhüllt. Aufgrund seiner verschnittenen Geo­metrie bietet das Gebäude von jedem Blickwinkel aus einen differenzierten Anblick.

Einen interessanten technischen Ansatz in Kombination mit der für sie typischen biomorphen Formensprache bot die Architektin Zaha Hadid mit ihrem Entwurf für das Hotel Morpheus in der chinesischen Provinz Macau. Das 2018 fertig­gestellte Gebäude wird von einem außen liegenden Stahlskelett getragen, das vor der Glasfassade angeordnet ist. Das Exoskelett setzt sich aus vertikal und diagonal verlaufenden Stahl-Hohlprofilen zusammen und durchdringt an drei Stellen den Baukörper, sodass Durchblicke entstehen.

Der Artikel als PDF


Alle Fotos: © Inter-pool / Christian Schütz
Interior Design

Work im Flow

Gratwanderung Officedesign: Es ist das Hier und Jetzt, das über die Größe, die Tools und das Layout entscheidet. Was in Zukunft gebraucht wird, ist…

Weiterlesen
© Christian Fürthner

Der Österreichische Verband der Immobi­lienwirtschaft hat einen neuen Vorstand.

Weiterlesen
© Motel One
Wettbewerbe realisiert

Belebung der Außenräume

Der Hotel- und Büroturm Pema 3 von Alois Zierl und Michael Heinlein führt die umgebenden Strukturen des Innsbrucker Bahnhofsareals in die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © wien.gv.at/stadtplanung

Mit dem Stadtquartier Muthgasse entsteht in Wien-Döbling ein aufstrebendes Stadtviertel mit Büro- und Gewerbeflächen, Wohnbauten, Geschäften und einem…

Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind Themen, mit denen wir uns in allen Lebensbereichen auseinandersetzen sollten. Das gilt auch für die…

Weiterlesen
© Paul Ott

Domico Dach­, Wand­ und Fassadensysteme lobt 2023 zum zwölften Mal den internationalen Domico Architekturpreis DOMIGIUS unter dem Motto „Metall in der…

Weiterlesen
© Michael Niessl / Unsplash

Gleich sechs Verbände der österreichischen Bau-­ und Immobilienwirtschaft kritisieren gemeinsam die im Juli 2023 veröffentlichte Wiener…

Weiterlesen
© ABK
Produkte & Innovationen

Digitalisierung im AVA-Prozess

Die ABK-­Bausoftware umfasst praxis­orientierte Lösungen für die Bereiche BIM (Building Information Modeling), AVA (Ausschreibung, Vergabe,…

Weiterlesen
© Raphael Kanfer

Editorial aus der PRINT-Ausgabe 369-4/2023:

Baukosten, Inflation, Zinsen und Energiekosten – alles explodiert. Dazu kommen noch komplizierter…

Weiterlesen
© der BOTOGRAPH

Mit LINZ.punkt ist in der Stadt Linz im Jahr 2013 ein einzigartiges Bauprojekt entstanden. Ausgeführt in höchstem Qualitätsstandard überzeugt das…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Sauerbruch Hutton: open box

Datum: 07. Juli 2023 bis 21. Oktober 2023
Ort: aut. architektur und tirol, im Adambräu Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Nachhaltiges Bauen für die Zukunft: Cradle to Cradle im Fokus

Datum: 11. Oktober 2023
Ort: Alte Universtität Graz | Hofgasse 14, 8010 Graz

R+T 2024

Datum: 19. Februar 2024 bis 23. Februar 2024
Ort: Stuttgart

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr