356 Bauwelt

Die Zukunft neu denken

© EMPA

Die Forschungsplattform ReConstruct will gemeinsam mit internationalen Partnern Richtlinien für die österreichische Baustoffindustrie zur nachhaltigen Zukunft des Bauens erarbeiten.

Das herausfordernde EU-Ziel einer klimaneutralen Gesellschaft bis 2050, zu dem sich Österreich bereits für 2040 bekannt hat, erfordert radikale Veränderungen. Im Fokus stehen dabei Baustoffe und deren Funktionalitäten entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Um all das zu verwirklichen, wurde ReConstruct ins Leben gerufen, als Forschungsplattform zur Zukunft des Bauens in Partnerschaft von WIFO, Sustainserv Zürich/Boston, Center for European Policy Studies Brüssel, Wegener Center an der Universität Graz, gefördert vom Fachverband der Stein- und keramischen Industrie.

Nachfrage nach grünen Baustoffen schaffen
Der Gebäudebereich ist eine besondere Herausforderung für den Klimaschutz. Einerseits gibt es einen gewaltigen Gebäudebestand, der saniert und „klimafit“ gemacht werden muss. Andererseits ist die Bauaktivität enorm hoch und es muss sichergestellt werden, dass neue Gebäude keine Hypothek für die nächsten Jahrzehnte sind. Wesentlich dafür sind neue Energiekonzepte. „Alles, was brennt, muss aus dem Gebäude gebracht werden. Ziel muss die langfristige Speicherung von Energie sein“, meinte Renate Hammer, geschäftsführende Gesellschafterin des Institute of Building Research & Innovation, bei der Präsentation der Plattform. Siedlungenmüssten wie große Energiespeicher betrachtet werden. Dazu müsse man speicherfähige Baustoffe finden. Zweitens müssten die Bodenressourcen geschont werden. „Wir dürfen nicht mehr in die Fläche gehen. Der beste Baustoff ist der, den man nicht braucht“, so Hammer.

Das öffentliche Auftragswesen könne die Nachfrage nach „grünen“ Baustoffen schaffen, dann würden auch deren Kosten sinken, meinte Christian Egenhofer, Leiter des Energy and Climate Programme am Center for European Policy Studies. „Wir sind in einer Zäsur“, bestätigte auch Umweltministerin Leonore Gewessler. Der Green Deal dürfe nicht aus dem Blick verloren werden, auf dem Weg dorthin sei keine Zeit mehr zu verlieren. Klimaschutz sei mehr als ein Ministerium, er betreffe auch die Industrie- und Handelspolitik. Damit neue Gebäude keine Hypothek für die nächsten Jahrzehnte sind, ist auch die Beachtung von Faktoren, die über das Bauen hinausgehen, wie etwa neue Geschäftsmodelle und soziale Fragen, wichtig. In der Diskussion wurden wegweisende Projekte aus der Schweiz vorgestellt, in deren Planung die zukunftsorientierten Konzepte bereits einfließen. In der Schweizer Gemeinde Risch-Rotkreuz entsteht auf einem ehemaligen Industriegelände das Quartier Suurstoffi, ein „Dorf im Dorf“, wo 7000 Menschen leben und arbeiten sollen. Bauen und Mobilität gehen Hand in Hand mit interessanter Architektur und viel Grün. Beim Faktor Energie im Betrieb setzt man auf Selbstversorgung und Effizienz, dafür werden solare Elektrizität, Erdsonden sowie rezyklierte Abwärme eingesetzt.

 

Energie lokal gewinnen
Noch stärker in den Fokus rückt die energetische Transformation des Gebäudesektors und dessen Integration in lokale Multienergienetze sowie die Schließung der Baustoffkreisläufe. Das sind zentrale Features des Projektes NEST, das nahe Zürich als Experiment im Maßstab 1:1 abläuft. Unter Verwendung moderner Technologien werden Einzelgebäude über Gas-, Strom-, Wärmeund Informationsnetze miteinander verbunden. Mehr als 150 Partner vonseiten der Industrie und der öffentlichen Hand sind an dem Projekt beteiligt, schilderte Peter Richner, stellvertretender Direktor des interdisziplinären Forschungsinstituts EMPA. „Damit kann ein Maximum an erneuerbarer Energie lokal gewonnen und verwendet werden. Zudem wird die motorisierte Individualmobilität mit einbezogen – so wird auf eine Neuordnung der gesamten Energiedistribution hingearbeitet“, so Richner.

Klimaschutz bei Investoren angekommen
„Nicht mehr der Baustoff, sondern die Ansprüche an dessen Funktionalität sollten der Startpunkt für weitere Entwicklungen – von Produkten bis zu Geschäftsmodellen – sein. Die Baustoffindustrie kann so zu Gesamtlösungen beitragen“, fasst Stephan Lienin, Managing Partner von Sustainserv, das Zusammenspiel von Innovation, Integration und Inversion unter dem Titel „I-Mindset“ zusammen. Dieser Ansatz bedingt eine verbesserte Zusammenarbeit aller Mitwirkenden entlang der Wertschöpfungskette. Klimaschutz sei jedenfalls auch bei den Investoren oben angekommen, Immobilienfirmen in der Schweiz stellten sich die Frage, wie sie über das Immobilien- portfolio bis 2040 klimaneutral werden könnten.

Forschungsplattform
ReConstruct ist eine Forschungsplattform, die sich mit der Zukunft des Bauens und der Baustoffe befasst. Projektpartner sind: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung WIFO, Wegener Center an der Universität Graz, Center for European Policy Studies Brüssel, Sustainserv Zürich/ Boston und der Fachverband der Steinund keramischen Industrie.

Informationen
rethinkconstruction.net

Der Artikel als PDF


Alle Fotos: © Inter-pool / Christian Schütz
Interior Design

Work im Flow

Gratwanderung Officedesign: Es ist das Hier und Jetzt, das über die Größe, die Tools und das Layout entscheidet. Was in Zukunft gebraucht wird, ist…

Weiterlesen
© Christian Fürthner

Der Österreichische Verband der Immobi­lienwirtschaft hat einen neuen Vorstand.

Weiterlesen
© Motel One
Wettbewerbe realisiert

Belebung der Außenräume

Der Hotel- und Büroturm Pema 3 von Alois Zierl und Michael Heinlein führt die umgebenden Strukturen des Innsbrucker Bahnhofsareals in die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © wien.gv.at/stadtplanung

Mit dem Stadtquartier Muthgasse entsteht in Wien-Döbling ein aufstrebendes Stadtviertel mit Büro- und Gewerbeflächen, Wohnbauten, Geschäften und einem…

Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind Themen, mit denen wir uns in allen Lebensbereichen auseinandersetzen sollten. Das gilt auch für die…

Weiterlesen
© Paul Ott

Domico Dach­, Wand­ und Fassadensysteme lobt 2023 zum zwölften Mal den internationalen Domico Architekturpreis DOMIGIUS unter dem Motto „Metall in der…

Weiterlesen
© Michael Niessl / Unsplash

Gleich sechs Verbände der österreichischen Bau-­ und Immobilienwirtschaft kritisieren gemeinsam die im Juli 2023 veröffentlichte Wiener…

Weiterlesen
© ABK
Produkte & Innovationen

Digitalisierung im AVA-Prozess

Die ABK-­Bausoftware umfasst praxis­orientierte Lösungen für die Bereiche BIM (Building Information Modeling), AVA (Ausschreibung, Vergabe,…

Weiterlesen
© Raphael Kanfer

Editorial aus der PRINT-Ausgabe 369-4/2023:

Baukosten, Inflation, Zinsen und Energiekosten – alles explodiert. Dazu kommen noch komplizierter…

Weiterlesen
© der BOTOGRAPH

Mit LINZ.punkt ist in der Stadt Linz im Jahr 2013 ein einzigartiges Bauprojekt entstanden. Ausgeführt in höchstem Qualitätsstandard überzeugt das…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Sauerbruch Hutton: open box

Datum: 07. Juli 2023 bis 21. Oktober 2023
Ort: aut. architektur und tirol, im Adambräu Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Nachhaltiges Bauen für die Zukunft: Cradle to Cradle im Fokus

Datum: 11. Oktober 2023
Ort: Alte Universtität Graz | Hofgasse 14, 8010 Graz

R+T 2024

Datum: 19. Februar 2024 bis 23. Februar 2024
Ort: Stuttgart

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr