Haus und Wohnen 2020 Haus + Wohnen

Die Rückkehr des Steildachs

© Leonhard Hilzensauer
Mehrfach gefaltetes Steildach
© Leonhard Hilzensauer

In den letzten Jahren ist ein Trend in der Einfamilienhausarchitektur zu bemerken: Das Steildach ist nicht mehr böse. Es kann, neu interpretiert, auch in der modernen Architektur seinen Platz finden.

Wer „ein Dach über dem Kopf hat“, der fühlt sich beschützt. Das Dach schützt vor Wind und Regen, Schnee, Stürmen und Kälte und schirmt die Bewohner von der Außenwelt ab. Unter dem Dach eines Gebäudes versteht man den oberen, abschließenden Gebäudeteil, bestehend aus einem Dachtragwerk und einer Dachdeckung. In der Architektur wird das Dach meist als fünfte Fassade bezeichnet. Der Aufbau des traditionellen Steil- oder Satteldachs ist relativ einfach. Zwei große Dachflächen laufen schräg mit einer Neigung von mindestens 22° von den großen Hauptseiten eines Gebäudes aufeinander zu und treffen sich am Dachfirst, dem obersten Teil des Daches. Unten wird das Dach von der Traufe begrenzt und seitlich vom Ortgang. Sonderformen des Steildachs sind das Rhombendach, das Schleppdach oder das Schmetterlingsdach.

Der Bruch mit dem Steildach
Das Flachdach kam nach de Ersten Weltkrieg in Europa und den USA in Mode. Vertreter der Moderne propagierten es als Bruch mit althergebrachten Bautraditionen, und spätestens ab den Sechzigerjahren war es in der Einfamilienhausarchitektur alternativlos. Abgesehen vom ideologischen Hintergrund haben Flachdächer Vorteile gegenüber geneigten Dächern mit Dach­deckung: ein geringes Eigengewicht der Dachhaut, erweiterte Nutzungsmöglichkeit, Belichtungsmöglichkeit für innen liegende Räume und gestalterische Freiheit im Grundriss (auch für spätere Erweiterungen). Auch Flachdächer sind allerdings nicht gänzlich flach: Sie müssen zumindest eine geringfügige Neigung (bis 5° in Österreich) aufweisen, damit Regenwasser ablaufen kann. Als oberste raumabschließende Geschoßdecke der Flachdachkonstruktion werden meist Stahlbetonmassivplatten eingesetzt. Flachdächer werden als Warm­dach (nicht belüftetes Dach), als Kaltdach (belüftetes Dach) oder auch als Umkehr­dach mit außen liegender Wärmedämmung ausgeführt. Während ein Steildach als zusätzlicher Wohnraum genutzt werden kann, hat das Flachdach den Vorteil, als Dachterrasse oder Dachgarten Freiflächen zur Verfügung stellen zu können. Ein solcher Dachgarten funktioniert infolge der starken Verdunstung über die Pflanzen wie eine natürliche Klimaanlage und ein Feinstaubfilter für das Haus. Er entlastet außerdem das Kanalnetz durch Speicherung von Regenwasser und trägt zur Wärmedämmung am Gebäude bei.

Neuinterpretation
In den letzten Jahren ist jedoch ein Trend in der Einfamilienhausarchitektur zu bemerken: Das Steildach ist nicht mehr böse. Es kann, neu interpretiert, auch in der modernen Architektur seinen Platz finden. Es kann zeitgemäß interpretiert werden, wie es etwa Heimspiel Architekten beim Neubau eines Einfamilienhauses getan haben, wo sie unterschiedlich hohe Bauteile mit einem asymmetrischen, mehrfach gefalteten Dach verbunden haben (siehe Seite 44). Oder es wird mit den großzügigen Fensterbändern übereck kombiniert und eröffnet im Gebäudeinneren in Verbindung mit einem Galerie­geschoß offene Dachräume mit interessanten Perspektiven. Auch Steildächer in Beton sind eine Option. Nicht zuletzt bietet sich im Sinne der notwendigen Nachverdichtung von Wohnraum mit dem Steildach eine Möglichkeit, bestehenden Häusern mit Flachdach ein Dachgeschoß aufzusetzen und damit zusätzliche Nutzfläche ohne zusätzlichen Flächenverbrauch zu generieren. Und dafür können Förderungen in Anspruch genommen werden. In der im Juni 2018 beschlossenen Klima- und Energiestrategie ist eine Sanierungsrate von zwei Prozent im Durchschnitt 2020–2030 als Ziel angeführt – also eine Verdoppelung des Aufwands für die thermisch-energetische Sanierung für bestehende Wohnbauten. Gefördert werden unter anderem die Dämmung der obersten Geschoßdecke oder des Daches und die Sanierung oder der Austausch der Fenster und Außentüren.

Der Artikel als PDF


Alle Fotos: © Franz KALDEWEI GmbH & Co. KG

Mit der Miniaturschale Miena bringt Kaldewei erstmals ein Wohnaccessoire aus kreislauffähiger Stahl-Emaille auf den Markt. Das filigrane…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Adrien Barakat

Das Geschäfts- und Bürogebäude Alto Pont-Rouge ist der vierte und letzte Baustein für das Geschäftsviertel Esplanade Pont-Rouge in Genf. Durch die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Ideal Standard

Der Bauverein zu Lünen eG errichtete auf dem ehemaligen Zechengelände Preußen I/II in Lünen Horstmar ein Wohnquartier, dessen verantwortungsvoller…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Tarkett

Lebendiges Flächenbild mit beruhigender Wirkung: Tarkett stellt Makeover der Teppichfliesen-Kollektion Desso Desert vor.

Weiterlesen
Alle Fotos: © Martin Croce

Ein Event, das die Vorstellungskraft weckt, war der Anspruch der PREFARENZEN-Buch- und Kalender-Präsentation 2024: Dies gelang dank der charmanten,…

Weiterlesen
© Michael Kreyer

In Folge 11 von Light Talks, dem Podcast der Zumtobel Group, spricht David Schmidmayr, Gründer und CEO von Better Plants R&D – einem unabhängigen…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Triflex

Parkhäuser sind oft der erste Eindruck und die Visitenkarte eines Unternehmens, Einkaufzentrums oder einer Verwaltung. Ein ansprechendes und…

Weiterlesen
Alle Fotos: © storaenso

Das neue architektonische Wahrzeichen aus einzigartigem Massivholzbau: Der Wisdome Stockholm ist eine neue wissenschaftliche Erlebnisarena im Innenhof…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Bora

Mit BORA Horizon und BORA Stars erweitert die deutsch-österreichische Unternehmensgruppe ihr Sortiment an Premium-Kücheneinbaugeräten um das Thema…

Weiterlesen
© Adriane Windner/ Röfix AG

Erwin Platzer (57) ist seit dem 1. November 2023 neuer Vertriebsleiter der Röfix AG für Niederösterreich, Wien und das nördliche Burgenland am…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Keine Termine gefunden!


Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr