Eine aus Elementen zusammengesetzte primäre Tragstruktur, die den Rohbau eines Bauwerks bildet – so lautet die Definition der Skelettbauweise. Ob es sich bei dieser Tragstruktur um Stahl, Stahlbeton oder Holz handelt, spielt für die Definition keine Rolle.
Auch wenn man es von außen nicht sieht: Der soeben eröffnete Orbi Tower in Wien-Erdberg ist ein Skelettbau. Das Tragwerk in Stahlbetonskelettbauweise besteht aus einem zentral angeordneten Kern, in den die Lifte und Stiegenhäuser integriert sind. Die Geschoßdecken wurden als schlaff bewehrte Flachdecken mit Einlegeverrohrung für Bauteilaktivierung errichtet. Die unterzugslosen Flachdecken liegen an den Kernen auf und werden in den restlichen Bereichen von Stahlbetonstützen getragen. Die Stützen sind mit einem Abstand von 7,20 m entlang der Innenfassade situiert. Im Erdgeschoß und in den Untergeschoßen verläuft ein Teil der Stützen schräg Richtung Kern, um eine Fahrspur im zweiten Untergeschoß zu ermöglichen. In den Untergeschoßen wurden die Stützen teilweise durch Wandscheiben und wandartige Stützen ersetzt ...
Den gesamten Artikel lesen Sie hier.