Haus+Wohnen 2023 Haus + Wohnen

Der Sonne entgegen

© Martin Fülöp
Das Splitlevel-Haus gliedert sich optisch in zwei Zonen. Über dem Sockelgeschoß befindet sich um 90 Grad gedreht die Wohnebene.
© Martin Fülöp

Haus WIESE, Bad Sauerbrunn / freistil Architektur: In sanfter Hanglage, zwischen Wald und Wiese, erstreckt sich ein Einfamilienhaus mit großem Potenzial für höchsten Lebensgenuss.

„Zunächst hatten wir keine konkreten Vorstellungen von unserem Haus. Doch war klar, dass wir bei der Planung und Umsetzung Hilfe in Anspruch nehmen werden.“ Gesagt, getan: Das Bauherrenpaar eines Einfamilienhauses in Bad Sauerbrunn hatte zu Projektbeginn seinen Wohnsitz noch in Wien. So ergab es sich gut, dass das beauftragte Architekturbüro – freistil Architektur – ebenfalls dort seinen Standort hat. „Bei der Wahl des Architekturbüros war es uns wichtig, jemanden zu haben, der einen Bezug zur Umgebung hat“, so die Bauherren.

Ausgangssituation war ein langes, sehr schmales Grundstück mit leichter Hanglage. Um den Architekten eine erste Richtung für den Entwurf zu geben, traten die Auftraggeber mit Vorschlägen an sie heran. „Wir wollten vor allem die Fläche und auch die Hanglage optimal ausnutzen. Darüber hinaus haben wir unseren Architekten Häuser mit einer ähnlichen Struktur als Mood-­Beispiele vorgestellt. Ihre Hauptaufgabe war es, unsere Vorstellungen in diesen topografischen Rahmenbedingungen möglichst gut umzusetzen.“ Außerdem sollte auch viel Licht eingefangen werden.
 

Architektur ist nicht nur etwas Abstraktes, sondern vielmehr die aktive Methodik, die Dinge neu zu denken, denn gerade wenn das Budget nicht grenzenlos ist, geht es auch darum, gezielt dort zu investieren, wo es beim Nutzer ankommt. Wir lieben es, im Dialog mit den Auftraggebern herauszufiltern, was sie – abseits der Klischees und Bilder, die sie kennen – wirklich brauchen.

freistil Architektur
Bad Sauerbrunn/Wien 
Gegründet 2018             
freistil.at

Die gestalterische Antwort ist ein optisch in zwei Zonen gegliedertes Split­level-Haus: Das untere schlichte Sockelgeschoß beherbergt Eingang, Garage, Technikraum und eine kleine Praxis. Darüber und um 90 Grad gedreht befindet sich die Wohn­ebene, die sich über einen kurzen Treppenlauf erschließt. Während dieses Geschoß auskragt und den Ankunftsbereich darunter wie ein Vordach schützt, erhielt die Garage ein begrüntes Dach, das die Gartenfläche erweitert. Die obere Ebene läuft sanft in den hinteren Teil des Gartens aus, wobei sich die eineinhalbgeschoßige Wohnküche mit ihrer vorgelagerten geschützten Ter­rasse und der großzügigen Verglasung komplett zum Wald hin öffnet.

Die Details sind durchdacht und charmant: Ein Sitzfenster in der Südfassade bietet Ausblick über den Pool, der geschliffene Sichtestrich wirkt wie Terrazzo, wohnlich und samtig. Küche, Speis und Toilette sind zu einer Box mitten im Raum zusammengefasst, mit einer Spiel- und Yoga-Galerie mit Dachflächenfenstern auf deren Oberseite. Über eine Treppe erreicht man die Schlafzimmer. Die Zukunft ist bereits vorausgedacht: Die Galerie könnte zum Arbeitsplatz umfunktioniert werden, die beiden Kinderzimmer, die ursprünglich eines waren, sind lediglich durch Möbel getrennt und können schnell rückgebaut werden. „Wir fühlen uns sehr wohl in unserem Haus. Besonders der Bezug zur Natur durch die großen Glasflächen im Wohnzimmer, aber auch die hohen Räume sowie die Holzelemente, die das Thema Wald repräsentieren, schaffen für uns Freiraum und Wohlfühlatmosphäre zugleich“, lautet das Fazit der Familie. 
 

Projekt
Haus WIESE, Bad Sauerbrunn 

Bauherren
privat

Generalplanung
freistil Architektur, Bad Sauerbrunn/Wien
freistil.at

Statik
Holzbau-Statik: Holzbau & Zimmerei Lechner, Scheiblingkirchen

Projektdaten
Grundstücksfläche 1541 m²
Bebaute Fläche 285,90 m²
Nutzfläche 251,37 m²
Bruttogeschoßfläche 322,27m²

Projektablauf
Planungsbeginn 09/2018
Baubeginn 05/2020
Fertigstellung 10/2021

Materialien
Fassadenmaterial Holzbau: Lärchenschalung mit Spalt – unbehandelt; Sockelgeschoß: Verputz; 
Dach: Metalldeckung (Prefa-Dachplatte R16)
Dämmmaterial: Zellulose-Dämmung
Baumaterial: Außenwände Holzbau: Brettsperrholz-Wände; Sockelgeschoß: Stahlbeton
Baumaterial Innenwände Holzbau: Holzriegelwände; Sockelgeschoß: Ziegel
Fenster + Eingangstüre: Katzbeck
Bodenbeläge: Eingangsbereich + Wohnraum: Estrich, versiegelt; Schlafebene: Parkett; 
Nassräume: Feinsteinzeug; Loggia: Holzlattenrost; Terrasse: Feinsteinzeug
Beleuchtungskörper: Pendelleuchten – privat; 
Wand- und Deckenstrahler: slv


Alle Fotos: © Inter-pool / Christian Schütz
Interior Design

Work im Flow

Gratwanderung Officedesign: Es ist das Hier und Jetzt, das über die Größe, die Tools und das Layout entscheidet. Was in Zukunft gebraucht wird, ist…

Weiterlesen
© Christian Fürthner

Der Österreichische Verband der Immobi­lienwirtschaft hat einen neuen Vorstand.

Weiterlesen
© Motel One
Wettbewerbe realisiert

Belebung der Außenräume

Der Hotel- und Büroturm Pema 3 von Alois Zierl und Michael Heinlein führt die umgebenden Strukturen des Innsbrucker Bahnhofsareals in die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © wien.gv.at/stadtplanung

Mit dem Stadtquartier Muthgasse entsteht in Wien-Döbling ein aufstrebendes Stadtviertel mit Büro- und Gewerbeflächen, Wohnbauten, Geschäften und einem…

Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind Themen, mit denen wir uns in allen Lebensbereichen auseinandersetzen sollten. Das gilt auch für die…

Weiterlesen
© Paul Ott

Domico Dach­, Wand­ und Fassadensysteme lobt 2023 zum zwölften Mal den internationalen Domico Architekturpreis DOMIGIUS unter dem Motto „Metall in der…

Weiterlesen
© Michael Niessl / Unsplash

Gleich sechs Verbände der österreichischen Bau-­ und Immobilienwirtschaft kritisieren gemeinsam die im Juli 2023 veröffentlichte Wiener…

Weiterlesen
© ABK
Produkte & Innovationen

Digitalisierung im AVA-Prozess

Die ABK-­Bausoftware umfasst praxis­orientierte Lösungen für die Bereiche BIM (Building Information Modeling), AVA (Ausschreibung, Vergabe,…

Weiterlesen
© Raphael Kanfer

Editorial aus der PRINT-Ausgabe 369-4/2023:

Baukosten, Inflation, Zinsen und Energiekosten – alles explodiert. Dazu kommen noch komplizierter…

Weiterlesen
© der BOTOGRAPH

Mit LINZ.punkt ist in der Stadt Linz im Jahr 2013 ein einzigartiges Bauprojekt entstanden. Ausgeführt in höchstem Qualitätsstandard überzeugt das…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Sauerbruch Hutton: open box

Datum: 07. Juli 2023 bis 21. Oktober 2023
Ort: aut. architektur und tirol, im Adambräu Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Nachhaltiges Bauen für die Zukunft: Cradle to Cradle im Fokus

Datum: 11. Oktober 2023
Ort: Alte Universtität Graz | Hofgasse 14, 8010 Graz

R+T 2024

Datum: 19. Februar 2024 bis 23. Februar 2024
Ort: Stuttgart

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr