Haus+Wohnen 2021 Haus + Wohnen

Altersgerecht wohnen und sanieren

© ACO
ACO entwickelte die ShowerDrain S+ Duschrinne, die einfach eingebaut werden kann und so Duschen nachträglich barrierefrei macht.
© ACO

Die Wohnung wird ab dem Pensionsalter immer mehr zum zentralen Lebensmittelpunkt. Dabei wünschen sich die meisten Seniorinnen und Senioren, möglichst lange in „den eigenen vier Wänden“ selbstständig leben zu können.

Rund 90 Prozent aller älteren Österreicherinnen und Österreicher leben deshalb auch jenseits des 60. Lebens­jahres in ihrer gewohnten Um­gebung und in Wohnungen oder Häusern, die ihnen seit Jahren vertraut sind.
Je weniger Hindernisse es im Wohnbereich gibt, desto länger ist ein Wohnen zu Hause für ältere Menschen möglich. Altersgerechtes Wohnen macht aber einige Umbaumaßnahmen in Haus oder Wohnung erforderlich. Möglicherweise ist es notwendig, ein großes Haus in kleinere Einheiten umzubauen. Umbaumaßnahmen für eine seniorengerechte, barrierefreie Wohnung sind beispielsweise: den Zugang zu allen Räumen schwellenfrei zu machen, die Türbreiten auf mindestens 90 Zentimeter zu erweitern, die Dusche schwellenfrei begehbar zu machen oder den Duschablauf abzuschrägen. Im WC müssen hochklappbare Stützgriffe montiert werden, Steckdosen auf eine Mindesthöhe von 40 Zentimetern gesetzt werden. Es sollte darauf geachtet werden, die Beleuchtung blendungsfrei zu gestalten und ausreichend Lichtschalter in 80 bis 100 Zentimetern Höhe vorzusehen. Betten sollten verschiebbar und von drei Seiten zugänglich sein. Durch solche ein­fachen Veränderungen in der Wohnung kann ein Viertel der Stürze von Menschen über 60 verhindert werden.

Förderungen für Umbauten
In den einzelnen Bundesländern gibt es Förderungen für barrierefreie Maßnahmen sowohl für Wohnraumsanierung als auch für den Neubau. Förderbare Maßnahmen sind:

  • Entfernen von Stufen und Schwellen bei der Hauseingangstüre
  • Errichtung von Rampen und Hebehilfen
  • Neuerrichtung eines Personen­aufzuges oder Adaptierung eines bestehenden Aufzuges
  • Automatisierung der Hauseingangstüre
  • Türverbreiterungen
  • Bauliche Maßnahmen zur Aus­stattung der Sanitäreinheit

Da in den Bundesländern unterschied­liche Bauordnungen und Förderungsmaßnahmen bestehen, ist es wichtig, sich zeitgerecht, das heißt vor Beginn einer Baumaßnahme, mit dem Amt der Landesregierung und den entsprechenden Behörden und Beratungsstellen in Verbindung zu setzen. Auch der Bund gewährt über das Bundes­sozialamt Individualförderungen für Wohnraumadaptierung bei angeborener Behinderung, Krankheit oder nach einem Freizeitunfall. 


Informationen
oesterreich.gv.at
aco.at
artweger.at

Der Artikel als PDF


Alle Fotos: © Inter-pool / Christian Schütz
Interior Design

Work im Flow

Gratwanderung Officedesign: Es ist das Hier und Jetzt, das über die Größe, die Tools und das Layout entscheidet. Was in Zukunft gebraucht wird, ist…

Weiterlesen
© Christian Fürthner

Der Österreichische Verband der Immobi­lienwirtschaft hat einen neuen Vorstand.

Weiterlesen
© Motel One
Wettbewerbe realisiert

Belebung der Außenräume

Der Hotel- und Büroturm Pema 3 von Alois Zierl und Michael Heinlein führt die umgebenden Strukturen des Innsbrucker Bahnhofsareals in die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Klaus Bauer Photomotion
Produkte & Innovationen

Wenn das Haus mitwächst

Aus 1 mach 3: In St. Johann in Tirol wurde im Sommer 2022 die Erweiterung eines Einfamilienhauses fertiggestellt. So entstand innerhalb kurzer Zeit…

Weiterlesen
Alle Fotos: © wien.gv.at/stadtplanung

Mit dem Stadtquartier Muthgasse entsteht in Wien-Döbling ein aufstrebendes Stadtviertel mit Büro- und Gewerbeflächen, Wohnbauten, Geschäften und einem…

Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind Themen, mit denen wir uns in allen Lebensbereichen auseinandersetzen sollten. Das gilt auch für die…

Weiterlesen
© Paul Ott

Domico Dach­, Wand­ und Fassadensysteme lobt 2023 zum zwölften Mal den internationalen Domico Architekturpreis DOMIGIUS unter dem Motto „Metall in der…

Weiterlesen
© Michael Niessl / Unsplash

Gleich sechs Verbände der österreichischen Bau-­ und Immobilienwirtschaft kritisieren gemeinsam die im Juli 2023 veröffentlichte Wiener…

Weiterlesen
© ABK
Produkte & Innovationen

Digitalisierung im AVA-Prozess

Die ABK-­Bausoftware umfasst praxis­orientierte Lösungen für die Bereiche BIM (Building Information Modeling), AVA (Ausschreibung, Vergabe,…

Weiterlesen
© Raphael Kanfer

Editorial aus der PRINT-Ausgabe 369-4/2023:

Baukosten, Inflation, Zinsen und Energiekosten – alles explodiert. Dazu kommen noch komplizierter…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Sauerbruch Hutton: open box

Datum: 07. Juli 2023 bis 21. Oktober 2023
Ort: aut. architektur und tirol, im Adambräu Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Nachhaltiges Bauen für die Zukunft: Cradle to Cradle im Fokus

Datum: 11. Oktober 2023
Ort: Alte Universtität Graz | Hofgasse 14, 8010 Graz

R+T 2024

Datum: 19. Februar 2024 bis 23. Februar 2024
Ort: Stuttgart

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr