Haus und Wohnen 2020 Haus + Wohnen

Der älteste Baustoff

© Kogler Natursteinwerk
Naturstein kann vielfältig ein­gesetzt werden: an der Fassade, im Garten und im Bad.
© Kogler Natursteinwerk

Naturstein ist vielseitig, ökologisch und nachhaltig. Für private Wohn­bau­projekte eignet sich der älteste Baustoff der Menschheit besonders.

Naturstein ist neben dem Holz der älteste Baustoff der Menschen. Gerade heute hat er Hochkonjunktur, denn er ist auch einer der natürlichsten Baustoffe, absolut umweltverträglich, sauber, ohne schädliche Zusatzstoffe und schont die kostbaren natürlichen Ressourcen schon von der Gewinnung im Steinbruch an. Dank ihrer materialschonenden Gewinnung und kurzen Transportwege sind Natursteine die erste Wahl beim ökologischen Gestalten und Bauen. Naturstein begleitet uns auf Schritt und Tritt. Als Theke im Eisgeschäft oder im Fast-Food-Restaurant, an der Kinokasse, als Bodenbelag zu Hause, als Küchenplatte, als Fassadenverkleidung, als Gartenmauer, Sitzbank, am Kamin, als Pflasterstein, am Kirchenportal, in alten Burgen, in neuen Banken. Österreich hat weltweit eines der vielfältigsten Natursteinvorkommen, das Land ist reich an Gesteinsarten und Farben. Die Vorkommen sind vielfältig wie die Landschaft. Aus ökologischen Überlegungen empfiehlt sich die Verwendung einheimischer Natursteine. Durch tektonische Verschiebungen bei der Ausfaltung der Alpen sind verschiedenste Schichtungen und Material­arten entstanden. Hartgesteine im Mühl- und Waldviertel; Kalkstein und Marmor ziehen sich über das Salzkammergut bis ins Ennstal und in die Wachau. Sandstein wird im Burgenland abgebaut und Schiefer kommt von Kärnten bis nach Osttirol vor. Naturstein ist ein Baumaterial, das sich den verschiedensten Bauanforderungen anpasst. Er ist langlebig, in allen Bereichen einsetzbar und unter Berücksichtigung der Materialeigenschaften hervorragend zu bearbeiten. Neueste Technologien machen es möglich, Planungen perfekt umzusetzen, Detaillösungen anzubieten und ausgefallene Kundenwünsche zu realisieren.

Naturstein im Hochbau
Hinterlüftete und wärmegedämmte Außenwandbekleidungen aus Naturstein erfüllen die hohen technischen und ästhetischen Anforderungen zeitgenössischer Architektur. Durch ihre repräsentative Ausstrahlung unterstreichen sie die Wertigkeit von Büro- und Wohngebäuden.

Naturstein im Innenausbau
Naturstein spielt in der modernen Innenraumgestaltung eine wichtige Rolle: Seine vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten und Oberflächenbearbeitungen spiegeln den individuellen Stil der Bauherren und Bewohner wider. Naturstein in der Küche Naturstein ist tophygienisch und äußerst pflegeleicht. Er entwickelt keine schäd­lichen Dämpfe, Staubbildungen oder elektro­statische Aufladungen. Verwendet wird er in der Küche für Tische, Arbeits­platten, Böden und Rückwände.
 
Naturstein und Wellness
Als bewusster Gegensatz zur künstlichen und schnelllebigen Zeit sorgt Naturstein für Ruhe, Besinnung und Entspannung im privaten und öffentlichen Raum. Bei Schwimmbecken, Wärmeliegen und Marmor­heizungen fühlt sich Naturstein mehr als angenehm an: Wer es erlebt hat, schwärmt davon.

Naturstein im Garten
Naturstein ist ein fester Bestandteil der Gartenarchitektur und bildet zur Pflanzenwelt einen beständigen Ruhepol. Naturstein passt sich im Garten jedem Stil und Geschmack an, im privaten Naturgarten mit naturbelassenen Findlingen und Wasserspielen ebenso wie in öffentlichen Park­anlagen.

Informationen
pronaturstein.at

Der Artikel als PDF


Alle Fotos: © Inter-pool / Christian Schütz
Interior Design

Work im Flow

Gratwanderung Officedesign: Es ist das Hier und Jetzt, das über die Größe, die Tools und das Layout entscheidet. Was in Zukunft gebraucht wird, ist…

Weiterlesen
© Christian Fürthner

Der Österreichische Verband der Immobi­lienwirtschaft hat einen neuen Vorstand.

Weiterlesen
© Motel One
Wettbewerbe realisiert

Belebung der Außenräume

Der Hotel- und Büroturm Pema 3 von Alois Zierl und Michael Heinlein führt die umgebenden Strukturen des Innsbrucker Bahnhofsareals in die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © wien.gv.at/stadtplanung

Mit dem Stadtquartier Muthgasse entsteht in Wien-Döbling ein aufstrebendes Stadtviertel mit Büro- und Gewerbeflächen, Wohnbauten, Geschäften und einem…

Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind Themen, mit denen wir uns in allen Lebensbereichen auseinandersetzen sollten. Das gilt auch für die…

Weiterlesen
© Paul Ott

Domico Dach­, Wand­ und Fassadensysteme lobt 2023 zum zwölften Mal den internationalen Domico Architekturpreis DOMIGIUS unter dem Motto „Metall in der…

Weiterlesen
© Michael Niessl / Unsplash

Gleich sechs Verbände der österreichischen Bau-­ und Immobilienwirtschaft kritisieren gemeinsam die im Juli 2023 veröffentlichte Wiener…

Weiterlesen
© ABK
Produkte & Innovationen

Digitalisierung im AVA-Prozess

Die ABK-­Bausoftware umfasst praxis­orientierte Lösungen für die Bereiche BIM (Building Information Modeling), AVA (Ausschreibung, Vergabe,…

Weiterlesen
© Raphael Kanfer

Editorial aus der PRINT-Ausgabe 369-4/2023:

Baukosten, Inflation, Zinsen und Energiekosten – alles explodiert. Dazu kommen noch komplizierter…

Weiterlesen
© der BOTOGRAPH

Mit LINZ.punkt ist in der Stadt Linz im Jahr 2013 ein einzigartiges Bauprojekt entstanden. Ausgeführt in höchstem Qualitätsstandard überzeugt das…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Sauerbruch Hutton: open box

Datum: 07. Juli 2023 bis 21. Oktober 2023
Ort: aut. architektur und tirol, im Adambräu Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Nachhaltiges Bauen für die Zukunft: Cradle to Cradle im Fokus

Datum: 11. Oktober 2023
Ort: Alte Universtität Graz | Hofgasse 14, 8010 Graz

R+T 2024

Datum: 19. Februar 2024 bis 23. Februar 2024
Ort: Stuttgart

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr