Das von Johann Lucas von Hildebrandt ursprünglich als Wohngebäude für Prinz Eugen geplante und 1716 fertiggestellte Untere Belvedere schloss das barocke Gesamtensemble zur damaligen Residenzstadt Wien hin ab. Während der Coronapandemie zwangsweise für den Publikumsverkehr geschlossen, öffnete das Untere Belvedere nach einer Umbauphase von eineinhalb Jahren im Frühjahr 2022 wieder seine Pforten. Vor dem Hintergrund der unerwarteten Corona-Zwangspause konnte das Bauvorhaben viel umfangreicher ausgeführt werden, als es die ursprünglich sehr kurz geplante Schließzeit erlaubt hätte. Der Museumstrakt sowie Flächen für Infrastruktur wurden technisch adaptiert. Mit dem neu gestalteten Eingangsbereich, einer verbesserten Wegeführung und der erhöhten Barrierefreiheit präsentiert sich das Untere Belvedere in einem modernen Ambiente.
Eine tragende Rolle bei der Neugestaltung haben Natursteine inne: Die Beläge aus den Bestandsmaterialien Mannersdorfer und Adneter Kalkstein wurden durch großformatige Bodenplatten aus hellgrauem, leicht strukturiertem Leithakalkstein mit geschliffener Oberfläche ersetzt. Zuvor war bereits das Museumscafé mit beigem Mannersdorfer Kalkstein neu belegt worden. Zur Unterstützung des Sicherheitskonzepts tragen Einleger aus dunkelgrauem Nero Assoluto bei. Die Streifen aus Hartgestein markieren wichtige Trittkanten und dienen zugleich als Kantenschutz.
Das Museum als Gesamterlebnis
Nach einer umfangreichen Neugestaltung empfängt das Untere Belvedere seine Gäste in einer repräsentativen und barrierefreien, 250 Quadratmeter großen Eingangszone mit Kassenbereich und Museumsshop.
Projekt
Unteres Belvedere, Wien
Auftraggeber
Österreichische Galerie Belvedere, 1030 Wien
Architektur
Atelier 23 Architekten ZT GmbH, Wien
in Zusammenarbeit mit
Berger+Parkkinen Architekten, Wien
Projektdaten
Fertigstellung: 04/2022
Natursteine
Leitha-Kalkstein hell/grau, fein geschliffen 150 m² Bodenplatten Format 80/80/2 cm mit Randfries, diagonal verlegt
45 m Tritt- und Setzstufen, Trittplatten 5 cm, Setzstufen 2 cm stark
Natursteinarbeiten
Gustav Hummel GmbH & Co KG, 7062 St. Margarethen/Burgenland
Der Artikel als PDF
- Solararchitektur hat’s drauf
- Die Natur als Vorbild