365 Wettbewerbe realisiert Projekte

Das Heer schont die Ressourcen

Alle Fotos: © Kurt Hoerbst

Alle Fotos: © Kurt Hoerbst

Von der Groeben-Kaserne, Feldbach / sps÷architekten

Das Österreichische Bundesheer entwickelte einen Unterkunftsgebäudetyp, der auf einem breiten Liegenschaftsspektrum zur Umsetzung kommen soll. Es wurde bewusst auf den Baustoff Holz gesetzt, um so die Regionalität sowie die Wertschöpfung der österreichischen Unternehmen zu stärken. Im Zuge der Generalplanerausschreibung, die als EU-weites zweistufig offenes Verhandlungsverfahren durchgeführt wurde, stellte sich heraus, dass ein Großteil der abgegebenen Konzepte auf einer modularen, raumzellenartigen Bauweise mit hohem Vorfertigungsgrad basierte. Bestbieter unter acht Bewerbern war das Architekturbüro sps÷architekten aus Thalgau.
Die Architekten haben für das Aufklärungs- und Artilleriebataillon 7 (AAB7) in Feldbach, ein wesentlicher Träger der militä­rischen Aufklärung im österreichischen Bundesheer, ein System in Raumzellenbauweise entwickelt. Dieses wurde in Feldbach nun als Prototyp entwickelt und soll nach Evaluierung als Standard für weitere Unterkunftsbauten dienen. Die Massivholzbauweise ist aus mehreren Gründen dafür sehr gut geeignet – sie ist robust, bietet eine ansprechende Atmosphäre und kann gegebenenfalls später sogar wieder umgebaut bzw. weiterverwendet werden. Mit der Raumzellenbauweise soll dem Zeitgedanken für die Umsetzung einer fundierten Planung in möglichst kurzer Bauzeit mit hoher Kostensicherheit Rechnung getragen werden. Die Module wurden von der Innen­ausstattung bis hin zur Haustechnik im Werk vorgefertigt und auf der Baustelle nur noch montiert und angeschlossen.
Das neue Unterkunftsgebäude passt sich städtebaulich gut in den Bestand ein. Zu den zwei länglichen, schräg zueinander­ stehen­den und über einen Kopfbau miteinander verbundenen Baukörpern gesellt sich nun der ebenfalls lang gestreckten dreigeschoßige Neubau als dritter Teil der Anlage. Dieser soll autark sein, daher gibt es keinen Verbindungstrakt zum Bestand.
Der Baustoff Holz ist sowohl von außen als auch von innen ablesbar. In der Planung wurde ein besonderer Fokus auf den Einsatz von ökologischen, ressourcenschonenden Produkten gelegt. Trotz verglaster Flächen ist das Gebäude sommertauglich. In Kombination dazu gibt es ausreichende Verschattungsmaßnahmen. 

Projekt
Von der Groeben-Kaserne, Gleichenberger Straße 71, 8330 Feldbach

Bauherr
Bundesministerium für Landesverteidigung, Direktion 7 – Infrastruktur, Roßauer Lände 1, 1090 Wien

Nutzer
Aufklärungs- und Artelleriebatallion 7 Gleichenberger Straße 71, 8330 Feldbach

Architektur/Generalplanung
sps÷architekten ZT GmbH, Thalgau
Projektleitung: Dirk Obracay

Statik
sblumer ZT GmbH, Graz

Bauphysik
K2 Bauphysik GmbH, Wien

Elektroplanung/Haustechnik
Energie Technik Ing. Mario Malli Planungs-GmbH, Vöcklabruck

Baumeister
Strobl Bau-Holzbau GmbH, Weiz

Projektdaten
Nutzfläche: 4061 m²
Bruttogeschoßfläche: 5026 m²
Bruttorauminhalt: 19.447 m3

Projektablauf
Wettbewerb 02/2019
Planungsbeginn 09/2019
Baubeginn 07/2020
Fertigstellung 06/2022

Materialien
Außen-/Innenwände: Brettschichtholz
Innenwände: Trockenbau (in den Modulboxen)
Fassade: Lärchenfassade
Dämmmaterial: Mineralwolle
Bodenbeläge: Linoleum, Fliesen (Sanitärbereiche), Estrich geschliffen (Gang Erdgeschoß)
Fenster: Holz/Alu
Innentüren: Holztürblatt/Stahlzarge, Rohrrahmentüren (Gang)

Wettbewerbsdokumentation
ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE 4/2019 (345)  

Der Artikel als PDF


Alle Fotos: © Inter-pool / Christian Schütz
Interior Design

Work im Flow

Gratwanderung Officedesign: Es ist das Hier und Jetzt, das über die Größe, die Tools und das Layout entscheidet. Was in Zukunft gebraucht wird, ist…

Weiterlesen
© Christian Fürthner

Der Österreichische Verband der Immobi­lienwirtschaft hat einen neuen Vorstand.

Weiterlesen
© Motel One
Wettbewerbe realisiert

Belebung der Außenräume

Der Hotel- und Büroturm Pema 3 von Alois Zierl und Michael Heinlein führt die umgebenden Strukturen des Innsbrucker Bahnhofsareals in die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © wien.gv.at/stadtplanung

Mit dem Stadtquartier Muthgasse entsteht in Wien-Döbling ein aufstrebendes Stadtviertel mit Büro- und Gewerbeflächen, Wohnbauten, Geschäften und einem…

Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind Themen, mit denen wir uns in allen Lebensbereichen auseinandersetzen sollten. Das gilt auch für die…

Weiterlesen
© Paul Ott

Domico Dach­, Wand­ und Fassadensysteme lobt 2023 zum zwölften Mal den internationalen Domico Architekturpreis DOMIGIUS unter dem Motto „Metall in der…

Weiterlesen
© Michael Niessl / Unsplash

Gleich sechs Verbände der österreichischen Bau-­ und Immobilienwirtschaft kritisieren gemeinsam die im Juli 2023 veröffentlichte Wiener…

Weiterlesen
© ABK
Produkte & Innovationen

Digitalisierung im AVA-Prozess

Die ABK-­Bausoftware umfasst praxis­orientierte Lösungen für die Bereiche BIM (Building Information Modeling), AVA (Ausschreibung, Vergabe,…

Weiterlesen
© Raphael Kanfer

Editorial aus der PRINT-Ausgabe 369-4/2023:

Baukosten, Inflation, Zinsen und Energiekosten – alles explodiert. Dazu kommen noch komplizierter…

Weiterlesen
© der BOTOGRAPH

Mit LINZ.punkt ist in der Stadt Linz im Jahr 2013 ein einzigartiges Bauprojekt entstanden. Ausgeführt in höchstem Qualitätsstandard überzeugt das…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Sauerbruch Hutton: open box

Datum: 07. Juli 2023 bis 21. Oktober 2023
Ort: aut. architektur und tirol, im Adambräu Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Nachhaltiges Bauen für die Zukunft: Cradle to Cradle im Fokus

Datum: 11. Oktober 2023
Ort: Alte Universtität Graz | Hofgasse 14, 8010 Graz

R+T 2024

Datum: 19. Februar 2024 bis 23. Februar 2024
Ort: Stuttgart

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr