Haus und Wohnen 2020 Haus + Wohnen Thema

Das Haus nach Maß

© Christa Engstler Bludenz
Gemeinsam mit den Bauherren werden genau angepasste Dimensionen entwickelt.
© Christa Engstler Bludenz

Welche Vor- und Nachteile hat die Beauftragung eines Architekten bei Planung und Bau eines Einfamilienhauses? Eine Vielzahl objektiver Kriterien untermauert die Argumente, die für das Hinzuziehen von Architekten sprechen. Einige Einwände, wie das Vorurteil, Architekten seien so teuer, erscheinen bei genauerer Betrachtung in einem anderen Licht.

von: Susanne Karr

Um Klarheit zu schaffen, ist es vielleicht nützlich, absolute Ausschlussgründe für die Beauftragung eines Architekten zu erkennen. Da wäre etwa ein überdimensionales Ego des Architekten zu nennen, was in diesem Zusammenhang bedeuten würde, dass die Wünsche der zukünftigen Bewohner hinter der Vision des Planers zurückstehen müssen. Wenn man an jemanden gerät, der präzise Vorstellungen hat, wie ein Haus auszusehen hat, bleibt dem Auftraggeber wenig Mitspracherecht. 

Auch wenn das absurd anmutet: Es passiert gar nicht so selten, und man hat dann als Bauherr erstaunlich wenige Chancen, seine eigenen Wünsche einzubringen. Man bekommt ein Haus, wie der Architekt es sich idealerweise vorstellt. Ein historisches Beispiel dafür ist etwa die Villa Tugendhat in Brünn: Da durfte man keine Bilder aufhängen, weil Mies van der Rohe verkündete, das Haus sei fertig und perfekt, so wie es war. Nun kann man vielleicht in diesem Fall noch von Glück reden, dass das Endergebnis doch einige ästhetische Pluspunkte für sich hat – dennoch befremdet ein solch autoritäres Statement, wenn man Architektur auch als praktische Ausführung persönlicher Vorstellungen der Auftraggeber versteht.

Planungsleistung ist abstrakt

Häufig steckt hinter der Entscheidung, warum man keinen Architekten hinzuziehen möchte, ein psychologischer Moment, der die finanzielle Abwicklung betrifft. Die Crux hierbei: Die Hauptleistung der Architekten liegt im Vorfeld des Bauens. Und das Empfinden der Bauherren ist dann oft: „Da habe ich noch nichts dafür gekriegt.“ Denn wenn die Planung auf dem Papier durchgeführt und erarbeitet ist, sieht man vom konkreten Bau noch nichts. Das ist ein Augenblick, in dem Bauherren häufig nicht einsehen, warum sie schon bezahlen sollen. Die Planungsleistung ist zu abstrakt, um sie als Arbeit anzuerkennen. So lange „nichts zu sehen ist“, will man noch kein Geld ausgeben. Wenn es vonseiten der Architekten dann eine Kostenschätzung gibt, wird hinunterverhandelt. An diesem Punkt will man noch kein Honorar zahlen. In der Praxis zeigt sich jedoch häufig, dass durch das Hinzuziehen von Architekten das Gesamtprojekt nicht teurer wird.

 


Alle Fotos: © Carmen Lindtner
Haus + Wohnen

Aus Neu mach Neu

Haus DRAB: Super durchdacht und praktisch – wenn ein Haus das kann, so hat man eine ganze Familie glücklich gemacht, so wie jene, die in Leonding…

Weiterlesen
© Internorm

Fenster sollten klare Sicht, Schutz vor Wind, Hitze und Kälte, Schallschutz und Einbruchschutz bieten.

Weiterlesen
Grafik: © Daikin

Sie beziehen drei Viertel ihrer Energie aus Luft, Wasser oder Erde.

Weiterlesen
###Verlagshomepage wettbewerbe.cc news### Insider Ausschreibungen Wettbewerbe

Visionen zur Stadtentwicklung

Die Stadt Graz verlost drei Teilnahmegebühren für den EUROPAN Wettbewerb am Standort Graz-Gösting und unterstreicht damit das starke Engagement für…

Weiterlesen
Foto: Geberit

Das Badezimmer ist heute mehr als ein Ort zur Körperpflege. Es muss Entspannung und Erholung bieten.

Weiterlesen
Alle Fotos: © Richard Watzke
Sanitär Naturstein

Eine Klasse für sich

Perfekte Badgestaltung ist keine Frage der Größe. Präzise Planung und meisterhafte Umsetzung lassen auf kleinstem Grundriss ein Raumwunder entstehen.

Weiterlesen
© Pixabay
Haus + Wohnen

Wie Farben wirken

Die farbliche Gestaltung von Innenräumen beeinflusst sowohl deren räumliches Erleben als auch ihre psychologische Wirkung auf die Bewohner.

Weiterlesen
© Andrew Phelps (3)
Haus + Wohnen

Es werde Licht

Einfamilienhaus L / sps÷architekten ZT GmbH

Weiterlesen
© Arnt Haug

Ziegel sind widerstandsfähig, stabil und trotzen Feuer und Wettereinflüssen. Sie können Lasten gut tragen.

Weiterlesen
Alle Fotos: © Andreas Wallner

Mithilfe einer Innenarchitektin gelang es einer jungen Familie, bei ihrem Wohnungsumbau unterschiedliche Geschmäcker und Ansprüche zu einem…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Die Natur als Vorbild

Datum: 26. Oktober 2022 bis 31. August 2023
Ort: Technisches Museum Wien, Mariahilfer Straße 212, 1140 Wien

Ausstellung Francesca Torzo: Day by Day

Datum: 03. März 2023 bis 24. Juni 2023
Ort: aut. architektur und tirol im Adambräu, Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Wieder da: imm cologne

Datum: 04. Juni 2023 bis 07. Juni 2023
Ort: Koelnmesse

Einladung zur Podiumsdiskussion „Quo vadis Einfamilienhaus?“

Datum: 20. Juni 2023
Ort: afo architekturforum oberösterreich, Herbert-Bayer-Platz 1, 4020 Linz

Wiener Fenster- und Sonnenschutzkongress

Datum: 22. Juni 2023 bis 23. Juni 2023
Ort: Wien

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr