Haus+Wohnen 2023 Haus + Wohnen

Dämmen: Wichtiger als je zuvor

© PROST, REUMANN OG
© PROST, REUMANN OG

Von Produktion bis Recycling: Nachhaltige Dämmstoffe helfen, Energie und CO2 zu sparen.

Dämmung hilft, die steigenden Energiekosten abzumildern. Dabei gilt: Je besser die Ökobilanz des verwendeten Dämmstoffs, desto mehr profitieren Klima und Umwelt.
Mineralwolle-Dämmstoffe sparen in 30 Jahren das 250-Fache der zu ihrer Herstellung notwendigen Energie ein. Schon innerhalb weniger Monate verhindern sie mehr Schadstoff­emissionen, als bei der Produk­tion frei wurden. Nachhaltig sind Dämmstoffe aus nachwachsenden Roh­stoffen wie Altpapier, das zum umwelt­freundlichen Dämmstoff Zellulose weiterverarbeitet wird, der als Einblas­dämmstoff zum Einsatz kommt und sich später kompostieren lässt. Nachhaltigkeit beim Dämmen garantieren auch Holz, Kork, Hanf, Flachs oder Kokos­fasern. Die Hanf­faser zum Beispiel ist reißfest und feuchtigkeitsbeständig. Stroh ist in Hülle und Fülle verfügbar und ein günstiger, ökologischer Dämmstoff. Als Feuchteschutz unter der Bodenplatte kann z. B. Glasschotter verwendet werden.
Schaumglasschotter oder -­platten sind eine gute Alternative zum ­konventionellen Fundamentunterbau mit Schotter und druckfesten XPS-Platten. Schaumglasschotter übernimmt dabei die Drainagefunktion der Rollierung und fungiert als außen liegende Wärme­dämmung gegen das Erdreich. Bei Polystyrolplatten sollte man unbe­dingt auf HFKW-Freiheit achten. 

Quelle: Effizienzhaus Online, Die Umweltberatung


Alle Fotos: © Inter-pool / Christian Schütz
Interior Design

Work im Flow

Gratwanderung Officedesign: Es ist das Hier und Jetzt, das über die Größe, die Tools und das Layout entscheidet. Was in Zukunft gebraucht wird, ist…

Weiterlesen
© Christian Fürthner

Der Österreichische Verband der Immobi­lienwirtschaft hat einen neuen Vorstand.

Weiterlesen
© Motel One
Wettbewerbe realisiert

Belebung der Außenräume

Der Hotel- und Büroturm Pema 3 von Alois Zierl und Michael Heinlein führt die umgebenden Strukturen des Innsbrucker Bahnhofsareals in die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © wien.gv.at/stadtplanung

Mit dem Stadtquartier Muthgasse entsteht in Wien-Döbling ein aufstrebendes Stadtviertel mit Büro- und Gewerbeflächen, Wohnbauten, Geschäften und einem…

Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind Themen, mit denen wir uns in allen Lebensbereichen auseinandersetzen sollten. Das gilt auch für die…

Weiterlesen
© Paul Ott

Domico Dach­, Wand­ und Fassadensysteme lobt 2023 zum zwölften Mal den internationalen Domico Architekturpreis DOMIGIUS unter dem Motto „Metall in der…

Weiterlesen
© Michael Niessl / Unsplash

Gleich sechs Verbände der österreichischen Bau-­ und Immobilienwirtschaft kritisieren gemeinsam die im Juli 2023 veröffentlichte Wiener…

Weiterlesen
© ABK
Produkte & Innovationen

Digitalisierung im AVA-Prozess

Die ABK-­Bausoftware umfasst praxis­orientierte Lösungen für die Bereiche BIM (Building Information Modeling), AVA (Ausschreibung, Vergabe,…

Weiterlesen
© Raphael Kanfer

Editorial aus der PRINT-Ausgabe 369-4/2023:

Baukosten, Inflation, Zinsen und Energiekosten – alles explodiert. Dazu kommen noch komplizierter…

Weiterlesen
© der BOTOGRAPH

Mit LINZ.punkt ist in der Stadt Linz im Jahr 2013 ein einzigartiges Bauprojekt entstanden. Ausgeführt in höchstem Qualitätsstandard überzeugt das…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Sauerbruch Hutton: open box

Datum: 07. Juli 2023 bis 21. Oktober 2023
Ort: aut. architektur und tirol, im Adambräu Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Nachhaltiges Bauen für die Zukunft: Cradle to Cradle im Fokus

Datum: 11. Oktober 2023
Ort: Alte Universtität Graz | Hofgasse 14, 8010 Graz

R+T 2024

Datum: 19. Februar 2024 bis 23. Februar 2024
Ort: Stuttgart

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr