347 Wettbewerbe

Concrete Student Trophy 2019

© Rogal / Tobisch / Jäger
Das Siegerprojekt
© Rogal / Tobisch / Jäger

Der Preis wird für herausragende Projekte und Seminararbeiten vergeben, die interdisziplinär entwickelt wurden und bei deren Gestaltung und Konstruktion dem Werkstoff Beton eine wesentliche Rolle zukommt.

Auslober
Interessengemeinschaft bestehend aus der MA 29 – Brückenbau und Grundbau, der HABAU Hoch- und Tiefbaugesellschaft m.b.H., der PORR GesmbH, der Strabag AG, der iC consulenten Ziviltechniker GesmbH, der DOKA GmbH, der Leyrer + Graf Baugesellschaft m.b.H., der ALLPLAN Österreich GmbH, dem Verband Österreichischer Beton- und Fertigteilwerke (VÖB), dem Güteverband Transportbeton (GVTB) und der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie (VÖZ), unter der fachlichen Begleitung österreichischer Universitäten

Wettbewerbsaufgabe
Vorentwurf eines barrierefreien Steges vorran­gig in Betonbauweise über den Donaukanal und die beiden Richtungsfahrbahnen der A4 im Nahebereich der Ostbahn. Die Anbindungsbereiche beiderseitig der Steganlage sowie zu den Treppelwegen entlang des Donaukanals sind gleichfalls zu entwickeln.
Ort: Verbindung zwischen Simmering (11. Bezirk) und dem Erholungsgebiet Prater (2. Bezirk) auf Höhe der 1. Simmeringer Haidequerstraße inklusive Anbindungen der Treppelwege an das künftige Bauwerk

Beurteilungskriterien

  • Architektur: innovative architektonische Idee, gestalterische Qualität der Brückenkonstruktion, städtebauliche Einbindung, Anbindungen an Fußwege, Radwege und öffentliche Verkehrswege, visueller Gesamteindruck des Steges und der Rampenanlagen (Planunterlagen, Einhängemodell und Pflichtperspektiven), Funktion als Landmark (mittels realistischem Eindruck bei Tag und Nacht), innovative architektonische Anwendung von Beton, gestalterische Qualität der Unterlagen
  • Ingenieurbau: Funktionalität der Konstruktion, Durchführbarkeit, Langlebigkeit, technische Innovation und Konstruktion in Beton
  • Nachhaltige Aspekte: Umwelt- und Freiraumqualität, Abstimmung auf örtliche Situation, Umgang mit Sicherheitsaspekten sowie Gender Mainstreaming, Barrierefreiheit und Attraktivität aus Sicht der Nutzer und Anrainer, Kosten-Nutzen-Relation der Anlage mit Wartungs- und Erhaltungsmöglichkeiten, Wirtschaftlichkeit für alle Bau- und Bauhilfsmaßnahmen, Lebenszykluskosten, Errichtungs- und Verkehrskonzept, Raumprogramm, Umgang mit Schifffahrt sowie Oberflächenwässern

Beteiligung
11 Projekte wurden vollständig abgegeben, 13 Projekte wurden bewertet.

Termine
1. Jurysitzung: 23. Oktober 2019
2. Jurysitzung: 6. November 2019
Preisverleihung: 19. November 2019

Jury
Arch. Elke Delugan-Meissl (DMAA, Fachbeirat Stadt Wien), Mag. DI Horst Höfer (HABAU Hoch- und Tiefbaugesellschaft m.b.H.), DI Monika Jost (MA 19 – Architektur und Stadtgestaltung), Univ.-Prof. DI Lilli Lička (BOKU Wien, Institut für Landschaftsarchitektur), SR DI Hermann Papouschek (Abteilungsleiter der MA 29 – Brückenbau und Grundbau), DI Markus Querner (iC Consulenten ZT GesmbH), DI Robert Seiser (Ingenieur­büro ste.p ZT GmbH), DI Christoph Ressler (GVTB), DI Gernot Tritthart (Lafarge)

1. Preis
Projekt 12
Donaustern

Studierende
Architektur: Andreas Rogal
Bauingenieurwesen: Lisa Tobisch, Miriam Jäger
Betreuung: Gernot Parmann, Dirk Schlicke, Michael Mayer
TU Graz

Projektbeurteilung (Juryprotokoll-Auszug)
Das Projektteam hat die Anforderungen der interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Architektur und Bauingenieurwesen am besten erfüllt und in der Präsenta­tion überzeugend vermittelt. Der klare minimalistische Entwurf baut auf einer präzisen Analyse des Kontextes auf und reagiert perfekt auf den Bestand. Der Bogen der Eisenbahnbrücke inspiriert das Team zu einer horizontal aufgespannten Skulptur, spiegelt sich im Grundriss wider und erzeugt eine äußerst gelungene Sym­biose mit dem Umfeld, ohne in Konkurrenz zu der bestehenden Brücke zu treten. Die Untersicht der Brücke wirkt trotz der Massivität der Konstruktion in ihrer Proportion ausgewogen. Die einfache und klare Wegeführung steht in Einklang mit dem statischen Konzept. Angeboten werden sowohl kurze Wegeführungen mit Treppen als auch barrierefreie Varianten. Im Kreuzungspunkt der Wege wurden charmante Aufenthaltsbereiche geschaffen, die zur Gesamtkonstruktion in einer Verhältnismäßigkeit stehen. Die Einbindung der Lärmschutzwand in die Rampen­anlage im 2. Bezirk ist eine ausgesprochen überzeugende räumliche Lösung mit Mehrwert für alle. Im 11. Bezirk wäre die Funktionalität der Buswendeschleife zu überprüfen. Die barrierefreie Anbindung an den Treppelweg am rechten Ufer bleibt offen.

2. Preis: Projekt 4
Oststeg – Zwischen Stadt & Natur

Studierende
Architektur: Nikola Miskic, Povilas Valiulis
Bauingenieurwesen: Stephan Loncsek, Maximilian Knoll
Betreuung: Julia Reisinger, Elisabeth Wieser
TU Wien

3. Preis: Projekt 10
Spannender Bogen

Studierende
Architektur: Nicole Eggenreich, Maximilian Deutscher
Bauingenieurwesen: Michael Ortmann, Andreas Petermann
Betreuung: Gernot Parmann, Dirk Schlicke, Michael Mayer
TU Graz

Weiters gab es zwei Anerkennungen.

Die vollständige Wettbewerbsdokumentation inklusive Erklärung zum Punktesystem finden Sie in der Ausgabe 347. Zu bestellen unter wettbewerbe.cc/abo

 


Alle Fotos: © Inter-pool / Christian Schütz
Interior Design

Work im Flow

Gratwanderung Officedesign: Es ist das Hier und Jetzt, das über die Größe, die Tools und das Layout entscheidet. Was in Zukunft gebraucht wird, ist…

Weiterlesen
© Christian Fürthner

Der Österreichische Verband der Immobi­lienwirtschaft hat einen neuen Vorstand.

Weiterlesen
© Motel One
Wettbewerbe realisiert

Belebung der Außenräume

Der Hotel- und Büroturm Pema 3 von Alois Zierl und Michael Heinlein führt die umgebenden Strukturen des Innsbrucker Bahnhofsareals in die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Klaus Bauer Photomotion
Produkte & Innovationen

Wenn das Haus mitwächst

Aus 1 mach 3: In St. Johann in Tirol wurde im Sommer 2022 die Erweiterung eines Einfamilienhauses fertiggestellt. So entstand innerhalb kurzer Zeit…

Weiterlesen
Alle Fotos: © wien.gv.at/stadtplanung

Mit dem Stadtquartier Muthgasse entsteht in Wien-Döbling ein aufstrebendes Stadtviertel mit Büro- und Gewerbeflächen, Wohnbauten, Geschäften und einem…

Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind Themen, mit denen wir uns in allen Lebensbereichen auseinandersetzen sollten. Das gilt auch für die…

Weiterlesen
© Paul Ott

Domico Dach­, Wand­ und Fassadensysteme lobt 2023 zum zwölften Mal den internationalen Domico Architekturpreis DOMIGIUS unter dem Motto „Metall in der…

Weiterlesen
© Michael Niessl / Unsplash

Gleich sechs Verbände der österreichischen Bau-­ und Immobilienwirtschaft kritisieren gemeinsam die im Juli 2023 veröffentlichte Wiener…

Weiterlesen
© ABK
Produkte & Innovationen

Digitalisierung im AVA-Prozess

Die ABK-­Bausoftware umfasst praxis­orientierte Lösungen für die Bereiche BIM (Building Information Modeling), AVA (Ausschreibung, Vergabe,…

Weiterlesen
© Raphael Kanfer

Editorial aus der PRINT-Ausgabe 369-4/2023:

Baukosten, Inflation, Zinsen und Energiekosten – alles explodiert. Dazu kommen noch komplizierter…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Sauerbruch Hutton: open box

Datum: 07. Juli 2023 bis 21. Oktober 2023
Ort: aut. architektur und tirol, im Adambräu Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Nachhaltiges Bauen für die Zukunft: Cradle to Cradle im Fokus

Datum: 11. Oktober 2023
Ort: Alte Universtität Graz | Hofgasse 14, 8010 Graz

R+T 2024

Datum: 19. Februar 2024 bis 23. Februar 2024
Ort: Stuttgart

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr