301 Wettbewerbe

Cluster Testbase Rinnböckstraße, Wien 11

ARGE Architekten Christoph Karl u. Andreas Bremhorst mit Woschitz Engineering, 1060 Wien / 7000 Eisenstadt: 1. Preis

Dem Bericht der Vorprüfung folgt die Kostenprüfung, durchgeführt von der MA 34. Sie umfasste eine Kostenberechnung aufgrund der angegebenen Nutzflächen und daraus hochgerechneter Bruttogeschoßflächen und eine Berechnung der Lebenszykluskosten. Dabei schneiden die Projekte 2, 3 und 4 (in dieser Reihenfolge) am besten ab. Die Kostenberechnungen berücksichtigen auch die Ausstattung. Bei Projekt 1 wurde auch die Fotovoltaik mitgerechnet.

Wegen des geringen Detaillierungsgrades der Projekte besteht eine Schwankungsbreite von +/- 20%. Es folgt ein Info-Rundgang mit Erläuterungen der Projekte durch die Vorprüfung. Nach diesem ersten Durchgang werden folgende Kriterien ausführlicher diskutiert: §69, energetische Konzepte, Flächen- und Kostenvergleiche, Fassaden, Bauphasen. Der zweite Rundgang beginnt. Der Antrag, Projekte nur einstimmig auszuscheiden, wird mit 7:2 angenommen.

...

ARGE Architekten Christoph Karl u. Andreas Bremhorst mit Woschitz Engineering, 1060 Wien / 7000 Eisenstadt

1. Preis

Projekt 3:
Bauetappen: Schallräume im Keller der Prüfhalle können zeitweiliger Ersatz für gleich zu Beginn abgebrochenes Schallhaus sein.

Negativ: Die sehr ausgedehnte Unterkellerung erscheint problematisch, dabei entfällt der Quertrakt mit den Prüflabors. Die Bauphasen erweisen sich etwas schwieriger als bei anderen Projekten, insbesondere bei der Unterkellerung, jedoch machbar. In manchen Phasen können Kompensationen für Einrichtungen der MA 39, ev. an anderen Standorten, notwendig sein. Die Bäume im Hof sind weder notwendig noch machbar.

Positiv: Das Projekt bietet die Chance, den alten Quertrakt abzubrechen, für die MA 39 eine räumlich und funktionell saubere Lösung mit kurzen Wegen. Der neue Kollektor wird ein Vorteil sein, da der bestehende zu niedrig ist. Für die angrenzende Wohnbebauung sympathisches Projekt. Antrag für Verbleib mit 9:0 Stimmen angenommen.

...

Empfehlungen des Preisgerichts zum Siegerprojekt:

Raumflächen an die Erfordernisse anpassen und gegebenenfalls nachverdichten. Verbindung zwischen Altbau und Neubauteil schaffen, und zwar nicht nur in einem Geschoß, trotz Abtrennung von zertifizierten Bereichen, zur Erhöhung der Flexibilität. Optimierung der inneren Organisation in Bezug auf die einzelnen Bauetappen. Der Bauetappenplan ist hinsichtlich der Machbarkeit der Bauausführung weiter zu verfolgen, beispielsweise bei den Ersatzräumlichkeiten für den abzubrechenden Quertrakt. Ebenso ist im Bauetappenplan die Errichtung des Untergeschoßes auf die oberirdischen Etappen abzustimmen. Die Fassade ist in Bezug auf die Lage der Fenster bzw. der Verglasung zu überdenken (Anschluss der Verglasung an Parapet bzw. Leibungsdämmung).


Alle Fotos: © Inter-pool / Christian Schütz
Interior Design

Work im Flow

Gratwanderung Officedesign: Es ist das Hier und Jetzt, das über die Größe, die Tools und das Layout entscheidet. Was in Zukunft gebraucht wird, ist…

Weiterlesen
© Christian Fürthner

Der Österreichische Verband der Immobi­lienwirtschaft hat einen neuen Vorstand.

Weiterlesen
© Motel One
Wettbewerbe realisiert

Belebung der Außenräume

Der Hotel- und Büroturm Pema 3 von Alois Zierl und Michael Heinlein führt die umgebenden Strukturen des Innsbrucker Bahnhofsareals in die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © wien.gv.at/stadtplanung

Mit dem Stadtquartier Muthgasse entsteht in Wien-Döbling ein aufstrebendes Stadtviertel mit Büro- und Gewerbeflächen, Wohnbauten, Geschäften und einem…

Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind Themen, mit denen wir uns in allen Lebensbereichen auseinandersetzen sollten. Das gilt auch für die…

Weiterlesen
© Paul Ott

Domico Dach­, Wand­ und Fassadensysteme lobt 2023 zum zwölften Mal den internationalen Domico Architekturpreis DOMIGIUS unter dem Motto „Metall in der…

Weiterlesen
© Michael Niessl / Unsplash

Gleich sechs Verbände der österreichischen Bau-­ und Immobilienwirtschaft kritisieren gemeinsam die im Juli 2023 veröffentlichte Wiener…

Weiterlesen
© ABK
Produkte & Innovationen

Digitalisierung im AVA-Prozess

Die ABK-­Bausoftware umfasst praxis­orientierte Lösungen für die Bereiche BIM (Building Information Modeling), AVA (Ausschreibung, Vergabe,…

Weiterlesen
© Raphael Kanfer

Editorial aus der PRINT-Ausgabe 369-4/2023:

Baukosten, Inflation, Zinsen und Energiekosten – alles explodiert. Dazu kommen noch komplizierter…

Weiterlesen
© der BOTOGRAPH

Mit LINZ.punkt ist in der Stadt Linz im Jahr 2013 ein einzigartiges Bauprojekt entstanden. Ausgeführt in höchstem Qualitätsstandard überzeugt das…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Sauerbruch Hutton: open box

Datum: 07. Juli 2023 bis 21. Oktober 2023
Ort: aut. architektur und tirol, im Adambräu Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Nachhaltiges Bauen für die Zukunft: Cradle to Cradle im Fokus

Datum: 11. Oktober 2023
Ort: Alte Universtität Graz | Hofgasse 14, 8010 Graz

R+T 2024

Datum: 19. Februar 2024 bis 23. Februar 2024
Ort: Stuttgart

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr