359 Bauwelt

Chancen für die Baubranche

Visualisierung: © schneider+schumacher
Visualisierung: © schneider+schumacher

Mit dem Baustandard „Brick Bauhaus 2050“ sollen achtgeschoßige Gebäude in ressourcenschonender, nachhaltiger und klimaneutraler Ziegelbauweise und auch sozial verträglich errichtet werden.

Mit der Idee, einen neuen Baustandard zu entwickeln, der die Errichtung von Gebäuden in ressourcenschonender, nachhaltiger und klimaneutraler Ziegelbauweise bis zu einer Höhe von acht Geschoßen konstruktiv möglich machen soll, hat der Ziegelher­steller Wienerberger den „Brick Bauhaus 2050“ ins Leben gerufen. Entwickelt haben den Standard Peter Holzer und Renate Hammer vom Institute of Building Research & Innovation in Zusammenarbeit mit dem Verband Österreichischer Ziegelwerke.
Nachhaltigkeit, Innovation und Ästhetik waren dabei die drei maßgeblichen Kriterien: Nachhaltigkeit sei speziell durch die Nutzung bewährter oder die Weiterentwicklung spezifischer Materialqualitäten des Ziegels zu erreichen. Innovation wird als Prinzip zur Bewältigung der Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung und damit Grundlage aller im Rahmen des Programms entwickelten Projekte verlangt. Ästhetik sei durch
die Realisierung ambitionierter, hoch qualitativer Architektur unter Berücksichtigung des menschlichen Maßstabs zu erzielen. So könne jene Identifikation entstehen, die ein technisch resilient konzipiertes Wohngebäude an seine theoretische Lebensdauer heran- und darüber hinaus führt.
Jedes mit dem Label Brick Bauhaus 2050 ausgestattete Produkt müsse zu 100 Prozent recycelbar sein. Des Weiteren müssen die Ziegel regional bezogen werden und der thermische Komfort muss auch während extremer Hitzeperioden mit passiver und gegebenenfalls klimaneutraler aktiver Kühlung und auch bei einem Ausfall von Versorgungsnetzen für 72 Stunden sichergestellt sein. Zu guter Letzt müssen Wohngebäude ein attraktives Angebot für alle sozialen Schichten und Generationen anbieten, wollen sie das Gütesiegel erhalten.
Ein Pilotprojekt, bei dem der Standard bereits umgesetzt wird, ist das teilweise in Bau und in Planung befindliche Stadtquartier Wildgarten am Rosenhügel in Wien. Hier wird mit kerngedämmten Ziegeln monolithisch gebaut, also ohne zusätzliche Wärmedämmung an der Fassade. Für die Baufelder 5 und 7 plante das Architekturbüro schneider+schumacher fünf unterschiedliche Haustypen in monolithischer Ziegelbauweise, die nächstes Jahr in Bau gehen. Eine Dichtschlämme außen an den Wandziegeln sorgt für Winddichtigkeit und wird je nach Haustyp unterschiedlich pastellfarbig pigmentiert.

Future Brick Days
Vorgestellt wurde das Konzept von Architekt Eckehart Loidolt von schneider+schumacher anlässlich der Future Brick Days Anfang November in Wien, wo in vielen Vorträgen die Chancen der Digitalisierung für die Baubranche erörtert wurden. Neben Loidolt trat dort unter anderem der norwegische Architekt Havard Vasshaug von „Reope“ in Oslo auf, der erläuterte, dass Architekten und Ingenieuren künftig immer häufiger eigene Tools entwickeln und anderen zur Verfügung stellen werden. Sigrid Brell-Cokcan, Leiterin des Lehrstuhls für individualisierte Bauproduktion (IP) und des Forschungsinstituts „Center Construction Robotics“ an der RWTH Aachen, erläuterte die Informationsflüsse ausgehend von der Vorproduktion auf die Baustelle der Zukunft und die Einflüsse von Digitalisierung, Automatisierung und Robotik.

Der Artikel als PDF


Foto: TECE GmbH
###Verlagshomepage wettbewerbe.cc news### Forum

Über den Bestand hinaus

Die fünfte Runde der Veranstaltungsreihe „TECEconnects“ setzt den Fokus auf den Umgang mit Bestandsbauten und auf interdisziplinären Austausch um…

Weiterlesen
© PROST, REUMANN OG

Von Produktion bis Recycling: Nachhaltige Dämmstoffe helfen, Energie und CO2 zu sparen.

Weiterlesen
Fotos: © Christa Engstler

Besondere Ausgangssituationen erfordern innovative Lösungen: Dies ist bei einem Einfamilienhaus in Feldkirch gelungen, wo heute in außergewöhnlichen…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Carmen Lindtner
Haus + Wohnen

Aus Neu mach Neu

Haus DRAB: Super durchdacht und praktisch – wenn ein Haus das kann, so hat man eine ganze Familie glücklich gemacht, so wie jene, die in Leonding…

Weiterlesen
© Internorm

Fenster sollten klare Sicht, Schutz vor Wind, Hitze und Kälte, Schallschutz und Einbruchschutz bieten.

Weiterlesen
Grafik: © Daikin

Sie beziehen drei Viertel ihrer Energie aus Luft, Wasser oder Erde.

Weiterlesen
###Verlagshomepage wettbewerbe.cc news### Insider Ausschreibungen Wettbewerbe

Visionen zur Stadtentwicklung

Die Stadt Graz verlost drei Teilnahmegebühren für den EUROPAN Wettbewerb am Standort Graz-Gösting und unterstreicht damit das starke Engagement für…

Weiterlesen
Foto: Geberit

Das Badezimmer ist heute mehr als ein Ort zur Körperpflege. Es muss Entspannung und Erholung bieten.

Weiterlesen
Alle Fotos: © Richard Watzke
Sanitär Naturstein

Eine Klasse für sich

Perfekte Badgestaltung ist keine Frage der Größe. Präzise Planung und meisterhafte Umsetzung lassen auf kleinstem Grundriss ein Raumwunder entstehen.

Weiterlesen
© Pixabay
Haus + Wohnen

Wie Farben wirken

Die farbliche Gestaltung von Innenräumen beeinflusst sowohl deren räumliches Erleben als auch ihre psychologische Wirkung auf die Bewohner.

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Die Natur als Vorbild

Datum: 26. Oktober 2022 bis 31. August 2023
Ort: Technisches Museum Wien, Mariahilfer Straße 212, 1140 Wien

Ausstellung Francesca Torzo: Day by Day

Datum: 03. März 2023 bis 24. Juni 2023
Ort: aut. architektur und tirol im Adambräu, Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Einladung zur Podiumsdiskussion „Quo vadis Einfamilienhaus?“

Datum: 20. Juni 2023
Ort: afo architekturforum oberösterreich, Herbert-Bayer-Platz 1, 4020 Linz

Wiener Fenster- und Sonnenschutzkongress

Datum: 22. Juni 2023 bis 23. Juni 2023
Ort: Wien

R+T 2024

Datum: 19. Februar 2024 bis 23. Februar 2024
Ort: Stuttgart

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr