359 Bauwelt

Chancen für die Baubranche

Visualisierung: © schneider+schumacher
Visualisierung: © schneider+schumacher

Mit dem Baustandard „Brick Bauhaus 2050“ sollen achtgeschoßige Gebäude in ressourcenschonender, nachhaltiger und klimaneutraler Ziegelbauweise und auch sozial verträglich errichtet werden.

Mit der Idee, einen neuen Baustandard zu entwickeln, der die Errichtung von Gebäuden in ressourcenschonender, nachhaltiger und klimaneutraler Ziegelbauweise bis zu einer Höhe von acht Geschoßen konstruktiv möglich machen soll, hat der Ziegelher­steller Wienerberger den „Brick Bauhaus 2050“ ins Leben gerufen. Entwickelt haben den Standard Peter Holzer und Renate Hammer vom Institute of Building Research & Innovation in Zusammenarbeit mit dem Verband Österreichischer Ziegelwerke.
Nachhaltigkeit, Innovation und Ästhetik waren dabei die drei maßgeblichen Kriterien: Nachhaltigkeit sei speziell durch die Nutzung bewährter oder die Weiterentwicklung spezifischer Materialqualitäten des Ziegels zu erreichen. Innovation wird als Prinzip zur Bewältigung der Herausforderungen nachhaltiger Entwicklung und damit Grundlage aller im Rahmen des Programms entwickelten Projekte verlangt. Ästhetik sei durch
die Realisierung ambitionierter, hoch qualitativer Architektur unter Berücksichtigung des menschlichen Maßstabs zu erzielen. So könne jene Identifikation entstehen, die ein technisch resilient konzipiertes Wohngebäude an seine theoretische Lebensdauer heran- und darüber hinaus führt.
Jedes mit dem Label Brick Bauhaus 2050 ausgestattete Produkt müsse zu 100 Prozent recycelbar sein. Des Weiteren müssen die Ziegel regional bezogen werden und der thermische Komfort muss auch während extremer Hitzeperioden mit passiver und gegebenenfalls klimaneutraler aktiver Kühlung und auch bei einem Ausfall von Versorgungsnetzen für 72 Stunden sichergestellt sein. Zu guter Letzt müssen Wohngebäude ein attraktives Angebot für alle sozialen Schichten und Generationen anbieten, wollen sie das Gütesiegel erhalten.
Ein Pilotprojekt, bei dem der Standard bereits umgesetzt wird, ist das teilweise in Bau und in Planung befindliche Stadtquartier Wildgarten am Rosenhügel in Wien. Hier wird mit kerngedämmten Ziegeln monolithisch gebaut, also ohne zusätzliche Wärmedämmung an der Fassade. Für die Baufelder 5 und 7 plante das Architekturbüro schneider+schumacher fünf unterschiedliche Haustypen in monolithischer Ziegelbauweise, die nächstes Jahr in Bau gehen. Eine Dichtschlämme außen an den Wandziegeln sorgt für Winddichtigkeit und wird je nach Haustyp unterschiedlich pastellfarbig pigmentiert.

Future Brick Days
Vorgestellt wurde das Konzept von Architekt Eckehart Loidolt von schneider+schumacher anlässlich der Future Brick Days Anfang November in Wien, wo in vielen Vorträgen die Chancen der Digitalisierung für die Baubranche erörtert wurden. Neben Loidolt trat dort unter anderem der norwegische Architekt Havard Vasshaug von „Reope“ in Oslo auf, der erläuterte, dass Architekten und Ingenieuren künftig immer häufiger eigene Tools entwickeln und anderen zur Verfügung stellen werden. Sigrid Brell-Cokcan, Leiterin des Lehrstuhls für individualisierte Bauproduktion (IP) und des Forschungsinstituts „Center Construction Robotics“ an der RWTH Aachen, erläuterte die Informationsflüsse ausgehend von der Vorproduktion auf die Baustelle der Zukunft und die Einflüsse von Digitalisierung, Automatisierung und Robotik.

Der Artikel als PDF


© Bernard Hermant/Unsplash
Produkte & Innovationen

Nachhaltigkeit im Betonbau

Die beiden Geschäftsführer Michael Pauser und Christoph Ressler sind seit mehr als 15 Jahren für die BETONAKADEMIE-Seminare verantwortlich. Auch heuer…

Weiterlesen
© Electrolux Professional GmbH
Produkte & Innovationen

Sparsam und intuitiv bedienbar

Hauptakteure in der Küche der Volksschule Kleefeld in Bern sind die beiden Kombidämpfer SkyLine PremiumS von Electrolux Professional, einmal mit…

Weiterlesen

Seien Sie auf der Light + Building vom 3. bis 8. März 2024 in Frankfurt mit dabei!

Weiterlesen
Alle Fotos: © HOBA
Produkte & Innovationen

Moderner Brandschutz

Das Münchner Architekturbüro bundm* plante für den neuen Standort der Firma CADFEM einen achteckigen Baukörper, dessen Fassade, tragende Elemente…

Weiterlesen
© Rockwool
Produkte & Innovationen

Dübel ohne Teller

Röfix erweitert sein Sortiment um ein neuartiges Dübelsystem.

Weiterlesen
© Röfix AG
Produkte & Innovationen

Fit fürs Flachdach

Musste ein Flachdach konstruktiv bisher meist nur für gleichmäßige Lasten wie Schnee, Kies oder Begrünung ausgelegt sein, so muss es nun wegen der…

Weiterlesen
© Steinbacher Dämmstoffe

Viele Steinbacher Dämmstoffe basieren auf EPS (expandiertes Polystyrol bzw. Styropor). Das Material ist nicht nur praktisch, kostengünstig und…

Weiterlesen
Alle Fotos: © NOE

An der Universität Heidelberg entsteht das AudimaX mit zwei Hörsälen mit ca. 500 Plätzen, Büros, mehreren Seminar- und Lernräumen sowie einer…

Weiterlesen
Alle Illustrationen: © JOMA

Ein Plus an Nachhaltigkeit bei bewährter Dämmqualität: Das bietet die neue Dämmung GreenPor der JOMA Dämmstoffwerk GmbH aus Holzgünz - mit…

Weiterlesen
© Pretterhofer & Rieper

Mit Beginn des Studienjahres Anfang Oktober übernahmen Heidi Pretterhofer (*1965 in Graz) und Michael Rieper (*1970 in Brixen) die neu ge­schaffene…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Numen / For Use: Negative Space and Collapsing Room

Datum: 10. November 2023 bis 24. Februar 2024
Ort: aut. architektur und tirol im Adambräu, Lois Welzenbacher Platz 1, 6020 Innsbruck, Austria

Franco Clivio: Manifolds

Datum: 10. November 2023 bis 24. Februar 2024
Ort: aut. architektur und tirol im Adambräu, Lois Welzenbacher Platz 1, 6020 Innsbruck, Austria

R+T 2024

Datum: 19. Februar 2024 bis 23. Februar 2024
Ort: Stuttgart

Technologie und Gebäudetechnik im Einklang

Datum: 03. März 2024 bis 08. März 2024
Ort: Messe Frankfurt

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr