Nach beendetem Studium und Lehrjahren im Ausland gründete Carla Lo 2009 das gleichnamige Landschaftsarchitekturbüro. Zu den Planungsaufgaben gehören die klassische Objektplanung wie die Planung von Parkanlagen, Plätzen, Wohnumfeld-Gestaltungen sowie das Arbeiten im städtebaulichen Maßstab.
Als große Chance …
… sehen wir die interdisziplinäre Zusammenarbeit bei Wettbewerben, bei der wir unterschiedliche Sichtweisen und Haltungen kennenlernen und von Kollegen lernen. Viele unserer Wettbewerbsarbeiten entstehen schon jetzt in Zusammenarbeit mit Architekten, Stadtplanern, Verkehrsplanern und auch Soziologen.
Wir wünschen uns ...
… für zukünftige Wettbewerbsarbeiten die Erweiterung des Planungsteams um Disziplinen wie z. B. Kunst, Biologie, Klimatologie und Ähnliches und hoffen, dass sich dadurch komplexere Aufgaben bewältigen lassen. Ein weiterer Wunsch wäre die selbstverständliche Besetzung der Jurys mit Landschaftsarchitekten, wenn die Gestaltung von Freiräumen Teil der Wettbewerbsaufgabe ist. Das funktioniert in vielen Ländern schon sehr gut, in Österreich müssen wir dies noch oft einfordern.
Wir hatten ...
… mit den viel gepriesenen „Schnellschüssen“, also Beiträgen, die man schnell aus dem Ärmel schüttelt, bisher nur wenig Erfolg. Unserer Erfahrung nach braucht es einfach Zeit, den Beitrag so weit einzukochen und reifen zu lassen, bis nichts mehr verschoben oder reduziert werden kann. Leider kann man nicht immer gewinnen, das ist eben der weniger schöne Teil des Wettbewerbswesens. Wenn wir aber immer noch von unserem Konzept überzeugt sind, lässt sich das Verlieren besser verkraften.
Carla Lo Landschaftsarchitektur
Wien
Gegründet 2009
Wettbewerbsgewinne:
Bauträgerwettbewerb Village im Dritten, 1030 Wien, Bauplätze 8, 10, 11B – Ausgabe 3/2021 (356)
Bauträgerwettbewerb 22., Attemsgasse – DIE Stadt, Wien – Ausgabe 2/2021 (355)
WH Arena, 1030 Wien – Ausgabe 1/2021 (354)
Bauträgerwettbewerb 22., Podhagskygasse III, Bauplatz A, 1220 Wien – Ausgabe 5/2020 (352)
Bauträgerwettbewerb Quartier „An der Schanze“, Bauplätze BD-1, C-2, JK-2, 1210 Wien – Ausgabe 2/2020 (349)
Der Artikel als PDF