Leistbare Wohnungen für junge Menschen – unter diesem Motto hat die gemeinnützige Familienwohnbau auf dem Bauplatz M in Neu Leopoldau ihr Projekt mit einem hohen Anteil an kompakten Wohnungen ausgestattet. Die Architekten Klaus Duda und Erik Testor haben zwei kubische, symmetrische Baukörper – Leo und Leonie genannt – entworfen, deren lebendiges Fassadenspiel durch differenzierte Anordnung der Fenster entsteht. Die unterschiedlichen Fensterpositionen und Fenstertypen durchbrechen diese Symmetrie und lassen erkennen, welche Nutzung sich dahinter verbirgt – ob Küche oder Wohnraum. Balkone, Erker und Loggien beleben die Baukörper zusätzlich und machen sie zu einer rundum erlebbaren Plastik. An der Nordfassade befinden sich Gemeinschaftsloggien, die differenzierte Blickbezüge im Innenraum ermöglichen. Insgesamt wurden 80 geförderte Mietwohnungen errichtet, davon 27 SMART-Wohnungen. Sechs Wohngemeinschaften für jeweils drei bis sechs Personen stehen auch zur Verfügung.
Bruder und Schwester
Leo und Leonie, Bauplatz M, Neu Leopoldau, Wien / Duda, Testor. Architektur
Auch die Dachgeschoße sind eingezogen. In einem der beiden – Leonie – befinden sich zwei Wohngemeinschaftswohnungen mit Terrassen und Gründächern. Das Dachgeschoß des anderen Hauses ist für alle Bewohner beider Häuser zugänglich und hat eine Waschküche, einen Ruhebereich, Gemüse und Kräuterbeete sowie einen Gemeinschaftsraum mit Sitz- und Essgelegenheiten und Sanitärbereichen.
Es wurden auch zwei vom Gebäude unabhängige Container, sogenannte Möglichkeitsboxen, errichtet. Diese Pop-up-Spaces stellen eine räumliche Ergänzung dar. Sie sitzen an Schnittstellen im Freiraum des Quartiers und sollen als Ort der Begegnung und der Mitwirkung im Quartier dienen. Ein Container ist als Bürobox konzipiert.
Stahlbeton und Bäume
Die Gebäude sind komplett in Stahlbetonbauweise errichtet – von den tragenden Wandscheiben und Decken in Kombination mit Stützen und Unterzügen, sowohl ober- als auch unterirdisch, bis zu den Balkon- und Loggiaplatten. Die Stiegenlaufplatten wurden aus Stahlbetonfertigteilen gefertigt. Die Wohnhausanlage ist im Niedrigenergiehausstandard errichtet und dementsprechend gedämmt. Der Sonnenschutz wird mittels innen liegenden Sonnenschutzanlagen gewährleistet. Die Freiräume beziehen sich auf die Architektur und sind frei zugänglich. Der zentrale Raum zwischen den zwei Baukörpern wird von Stauden- und Gräserpflanzungen sowie drei Gingkobäumen geprägt. In den Aufenthaltszonen sind Sitzgelegenheiten verteilt. Nach Süden und zur Marischkapromenade bilden Stauden- und Gräserpflanzungen einen grünen Übergang.
Projekt
Leo und Leonie, Bauplatz M, Neu Leopoldau, Mizzi-Günther-Weg 1, 1210 Wien
Bauherr
Familienwohnbau gemeinnützige Bau- und Siedlungsgesellschaft m.b.H., Wien, familienwohnbau.at
Architektur
Duda, Testor. Architektur ZT GmbH, Wien, dudatestor.com
Landschaftsplanung
Simma Zimmermann Landschaftsarchitektinnen, Wien, simzim.at
Statik
Dr. Ronald Mischek ZT GmbH, Wien
Materialien
Bauweise: Stahlbeton
Innenwände: Stahlbeton, Gipskarton
Fassade: Dämmplatten mit Dünnschichtdeckputz
Böden innen: Parkett, Teppich, Fliesen, Feinsteinzeug
Böden außen: Gartenplatte topasgrau, Belag aus Edelsplitten mit Binder
Projektdaten
Grundstücksfläche: 2335 m²
Bebaute Fläche: 1133,52 m²
Wohnnutzfläche: 5012,54 m²
Nutzfläche Büros: 233,31 m²
Bruttogeschoßfläche: 8982,96 m²
Außenanlagen: 1757,86 m²
80 geförderte Mietwohnungen, davon 27 SMART-Wohnungen
Projektablauf
Wettbewerb 12/2015 (1. Stufe), 06/2016 (2. Stufe)
Planungsbeginn 01/2016
Baubeginn 10/2018
Fertigstellung 07/2020
Der Artikel als PDF
- Soyka-Silber-Soyka Architekten
- ArchiMedia ZT GmbH