366 Projekte

Bis in die letzte Faser

Alle Fotos: © Ziller Seasons
Alle Fotos: © Ziller Seasons

MalisGarten Hotel, Zell am Ziller / Meissl Architects Halbe Sachen standen bei diesem Projekt nie zur Diskussion: Ganz oder gar nicht war die Devise. So wurde ohne Ausnahme alles aus Holz errichtet und das nachhaltige Konzept bis ins letzte Detail fertig gedacht.

von: Barbara Jahn

Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Regionalität: Es sind diese drei Worte, die zwei Genres ganz eng miteinander verknüp­fen – die Architektur und die Hotellerie. Unter Berücksichtigung dieser drei Punkte, die ob der Ernsthaftigkeit nicht bloß ein „Mascherl“, sondern gebaute Zukunft sein sollen, entstehen immer mehr Projekte, die auch das halten, was sie verspre­chen. Eines davon ist das Green Spa Hotel MalisGarten in Zell am Ziller, geplant und realisiert vom Tiroler Büro Meissl Architects.

Wellness mit reinem Gewissen
Das 2020 eröffnete fünfgeschoßige Hotel verrät eigentlich schon auf den ersten Blick, was es so außergewöhnlich und einzigartig macht. Basierend auf einem Entwurf des bekannten Südtiroler Architekten Matteo Thun, der aus seiner Begeisterung für den Baustoff Holz nie ein Geheimnis gemacht hat, entstand ein moderner Beherbergungsbetrieb als neues Mitglied der Marke ZillerSeasons, der seine Gäste mit 35 Zimmern in sechs Kategorien, einer einladenden Wellnesslandschaft mit Außenpool und einem blühenden Obst- und Kräutergarten willkommen heißt.
Die Bauzeit war sehr ambitioniert an­gesetzt, aber gerade hier kann Holz seine Stärke voll ausspielen. Die hohe Flexibilität in Hinblick auf den Einsatzbereich – von der tragenden Konstruktion bis zur dekorativen Innenausstattung –, die natürliche Anmutung und die bauphysikalischen Eigenschaften sind beinahe von vorne weg ein Garant für eine gelungene Umsetzung eines Projekts dieser Ausrichtung und Größenordnung, das die technischen, bauphysikalischen, wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile von Holz in vollem Umfang aus­nützen kann.

Zu Ende gedacht
Für Architekt Alexander Meissl und sein Team war es das erste Holzprojekt dieser Größe. Umso begeisterter ist er von der Qualität der Ausführung in Anbetracht der extrem knappen Bauzeit: „Wir sind stolz, dass wir als Teil des Planungsteams bei diesem neuen Schmuckstück für das Zillertal mitwirken durften.“ Unter ihrer Federführung zählt MalisGarten heute zu den nachhaltigsten Hotelprojekten der Region: ein ausgeklügeltes Heiz- und Kühlkonzept mit Erdwärme und eine Pelletheizung runden das zukunftsorientierte, nachhaltige Architekturkonzept auch im Betrieb ab. So kann man hier von einem großen Ganzen sprechen, bei dem nicht nur das Oberflächliche und die Ästhetik in den Fokus rücken, sondern besonders gründlich in die Tiefe gegangen wurde. Auch für Alexander Meissl bleibt zweifelsfrei Holz der Dreh- und Angelpunkt für den Erfolg des Projekts: „Die flexiblen Möglichkeiten, die kurze Bauzeit und die ökologischen Vorteile sprechen in Verbindung mit dem gelungenen Design eindeutig für eine vielversprechende Zukunft des Baustoffs Holz.“

Ohne Wenn und Aber
Diese Überzeugung lässt sich leicht mit Fakten untermauern: Im Hotel MalisGarten sind über 1.500 Tonnen CO2 langfristig in den Massivholzelementen gespeichert. Größere Nettonutzfläche durch schlankere Konstruktionen und niedrigere Energie­kosten durch die natürlichen Dämmeigen­schaften setzen die Vorteile eines Holzbaus weiter fort. Für die holzbautechnische Planung und Abwicklung des ersten fünfgeschoßigen, komplett aus Massivholz errichteten Hotels wurde das Unternehmen Binder Bausysteme beauftragt, das auch den heiklen Knackpunkt Brandschutz hier zu lösen hatte. „Die Aufzugschächte und das Treppenhaus wurden in Holzbauweise mittels Brettsperrholz BBS errichtet und stellten besondere Anforderungen an den Brandschutz“, resümiert der für das Brandschutz­management verantwortliche Christian Schretthauser. „Durch die Kapselung dieser Bauteile konnte das geforderte Schutzniveau erreicht werden. Eine wich­tige Komponente in der Umsetzung der Bauherren­wünsche spielte die Flexibilität der Gewerke in der Zusammenarbeit sowie das professionell agierende Planungsteam.“

Projekt
MalisGarten Green Spa Hotel
Rohrerstraße 5, 6280 Zell am Ziller

Bauherr
Christina Binder-Egger + Reinhard Binder

Entwurf
Matteo Thun & Partners, Mailand

Ausführungsplanung
Meissl Architects, Seefeld/Tirol

Innenarchitektur
Wetscher GmbH, Fügen

Tragwerksplanung
Tragwerkspartner ZT GmbH, Innsbruck

Haustechnik
Ingenieurbüro Pratzner, Jenbach

Brandschutz
Brandschutzmanagement Christian Schretthauser, Kundl
Zimmerei + Holzbau
Schweinberger GmbH, Fügen

Projektdaten
Grundstücksfläche: 3000 m²
Bebaute Fläche: 1000 m²
Bruttogeschoßfläche: 4700 m²

Projektablauf
Baubeginn 03/2019
Fertigstellung 06/2020

Materialien
Baumaterial Außenwände: Brettsperrholz BBS-Elemente bzw. Brettschichtholz (Binder Holz)
Innenwände: Brettsperrholz, Gipskarton
Wandverkleidung Skybar: Heradesign fine
Fassade: Dreischichtplatte Fichte falunrot
Fenster: Nussholz (Fa. Rieder Zillertal)
Bodenbeläge innen: Parkettböden aus Eichenholz, teilweise Tafelparkett, handgefertigte Fliesen
außen: Luserna Gneis Naturstein
Aufzug: Schindler
Küche: Franke

Der Artikel als PDF


Foto: Eternit
Produkte & Innovationen Aktuelles

Eternit wird zu Swisspearl

Der für Faserzementfassadenplatten bekannte Markenname Eternit soll erhalten bleiben.

Weiterlesen
© Messe Frankfurt Exhibition
Aktuelles Messen

Klimaschutz als Ziel

Lösungen zur Erreichung der Klimaschutzziele im Gebäudesektor standen im Zentrum der ISH 2023 in Frankfurt.

Weiterlesen
© Die Bewässerer

Das Leistungsangebot der 2017 gegründeten A&H Bewässerungssysteme GmbH umfasst Beratung, Planung, Errichtung und Service von Bewässerungssystemen,…

Weiterlesen
© Angelo Kaunat
Ausschreibungen

ETHOUSE Award 2024

Die Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme lobt den Preis für thermische Gebäudesanierungen zum zwölften Mal aus.

Weiterlesen
© VALETTA

Die Kombination von kühlwirksamem Luftwechsel in den Nachtstunden und einem sehr effektiven Sonnenschutz am Tag kann den Energieeintrag um bis zu 95 %…

Weiterlesen
Quelle: Screenshot
Termine

energytalk

Vorfertigung im Bauwesen: Willkommen auf der Baustelle 4.0

Weiterlesen

Die Immobilienbranche zeigt vom 18.-19. März 2023 auf der „Wiener Immobilien Messe“ im Congress Center der Messe Wien die neuesten Eigentumsobjekte…

Weiterlesen
Ausschreibungen

Brick Award 24

Noch bis 14. März können Architekten, Bauherren und Journalisten online Projekte in Ziegelbauweise einreichen.

Weiterlesen
Alle Fotos: © Richard Watzke

Bei der Gestaltung eines Privathauses im Süden Wiens setzt der Architekt auf regionalen Naturstein. Der St. Margarethener Kalksandstein prägt als…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Therme Geinberg

Die Bezeichnung Hamam war jahrelang nur Insidern ein Begriff. Doch in den letzten Jahren wurde das orientalische Bad zur Reini­gung von Körper und…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Die Natur als Vorbild

Datum: 26. Oktober 2022 bis 31. August 2023
Ort: Technisches Museum Wien, Mariahilfer Straße 212, 1140 Wien

Ausstellung Francesca Torzo: Day by Day

Datum: 03. März 2023 bis 24. Juni 2023
Ort: aut. architektur und tirol im Adambräu, Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Seminar Sichtbeton

Datum: 28. März 2023
Ort: Der Jägerwirt, Kasern 4, 5101 Bergheim

energytalk

Datum: 29. März 2023
Ort: Flughafen Graz, 8073 Feldkirchen bei Graz (Seminarraum 2-4, 1. OG)

5. imh-Jahresforum „Pulverbeschichtung"

Datum: 17. April 2023 bis 19. April 2023
Ort: Hotel Ploberger, Wels

Mehr Termine


Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr