359 Forum
ADVERTORIAL

Beton neu denken

© Verfasser
Concrete Student Trophy 2020 – 1. Preis Hochhaus mit Begrünung: Christian Brügel, Thomas Heinrich, Julia Ober
© Verfasser

Von gemeinsam geplant bis intelligent gedacht – Transformation eines Studentenwettbewerbs

15 Mal stellten sich Studierende von Architektur und Bauingenieurwesen bei der „Concrete Student Trophy“ der Aufgabe, gemeinsam einen Vorentwurf für ein konkretes Bauvorhaben zu erarbeiten. Nun geht der Studentenwettbewerb zum Thema Beton internationale und kreative Wege mit dem Thema: „Beton neu denken“!

ReIMAGINE
Österreich beteiligt sich 2021 erstmals an der Concrete Design Competition, dem internationalen Studentenwettbewerb europäischer Zement- und Betonverbände, der das 10. Mal veranstaltet wird. Ziel ist die Förderung innovativer Arbeiten mit dem Bau- und Werkstoff Beton. Gerade in Architektur und Planung bietet Beton viel Potenzial für Verbesserungen und Entwicklungen. Im Vordergrund stehen nicht formale Gestaltungsaufgaben, sondern die Auseinandersetzung mit dem Material Beton und das Verständnis für seine besonderen Eigenschaften.
Bis zum 4. April 2022 haben Studierende österreichischer Universitäten und Fachhochschulen die Möglichkeit, ihre Projekte zum Thema „ReIMAGINE“ einzureichen. Mit dem Thema sollen die sogenannten 3Rs des Abfallmanagements weitergedacht werden: reduce, reuse, recycle – reimagine! Klima- und Umweltschutz erfordern es, die Art und Weise, wie wir unsere Umgebung nutzen und Fläche verbrauchen, zu überdenken. Die Schonung von Rohstoffen, das Einsparen von Energie und der Druck auf den wirtschaftlich nutzbaren Raum sollten Anlass sein, eingefahrene Gewohnheiten zu ändern. Mit dem Ziel, das Traditionelle infrage zu stellen und intelligenter zu bauen, soll Beton mit seinen vielen positiven Eigenschaften bestmöglich eingesetzt werden – als Material für die Konstruktion von Elementen, Gebäuden und Strukturen.

Interdisziplinär entwickelte Entwürfe
Im Rahmen des Vorgängerbewerbs Con­crete Student Trophy konnten die Studierenden bereits 15 Mal ihre Innovationskraft unter Beweis stellen. Der Wettbewerb wurde stets in enger Kooperation mit der TU Graz und der TU Wien abgewickelt, Voraussetzung für die Teilnahme am Wettbewerb war stets auch die Teilnahme an einem Seminar. Eingereicht wurden dann die interdisziplinär entwickelten Entwürfe, bei deren Gestaltung und Konstruktion der Werkstoff Beton eine wesentliche Rolle spielen musste. 2020 war die Aufgabe beispielsweise ein begrüntes Hochhaus in der Seestadt Aspern, davor wurden Brücken, Fischaufstiegshilfen, Markthallen interdisziplinär von angehenden Bauingenieuren und Architekten gemeinsam entworfen. Die mit der Concrete Student Trophy angeregte interdisziplinäre Zusammenarbeit ist wesentlich für das gegenseitige Verständnis der Disziplinen und Grundlage dafür, den Horizont über die eigene Expertise hinaus zu erweitern.

Hinausdenken über eigene Fachgrenzen
Der Interdisziplinarität wird daher auch im Rahmen der Concrete Design Competition Rechnung getragen, indem ein Sonderpreis für die disziplinenübergreifende Zusammenarbeit und das Hinausdenken über eigene Fachgrenzen vergeben wird. Ein zentrales Thema, auch in der Bauwirtschaft, wird in Zukunft die Kreislauffähigkeit, daher gibt es auch für diese Kategorie einen Sonderaward. Eine hochkarätige und ebenfalls interdisziplinäre Jury unter dem Vorsitz von Architektin Marta Schreieck wird die insgesamt fünf Preise sowie Anerkennungen und attraktive Sachpreise vergeben. Auch der anerkannte Wirtschaftsforscher Stefan Schleicher, Professor am Wegener Zentrum für Klima und Globalen Wandel und am Institut für Volkswirtschaftslehre an der Karl-Franzens-Universität, ist Teil des Jurygremiums, weiters Experten und Expertinnen für Baukultur und nachhaltiges Bauen, Bauingenieurwesen, Öffentlichkeitsarbeit und natürlich mit Hintergrundwissen aus der Zement- und Betonbranche.
An der CDC 10 nehmen – neben Österreich – auch Belgien, Deutschland, Irland und die Niederlande teil, die gemeinsam auch die CDC 9 zum Thema „Form Works“ ausgerichtet hatten. Einreichung und Jurierung sind jeweils national organisiert. International ausgetragen wird eine Master Class, zu der jedes Land fünf Preisträger entsendet. Die CDC 9 war diesbezüglich – wie so viele andere Aktivitäten und Veranstaltungen – massiv von der Covid-19-Pandemie betroffen. Nach einer Verschiebung um ein Jahr konnte die Master Class auch im Sommer 2021 nur virtuell durchgeführt werden. Ende Oktober 2021 wurden dann alle Preisträger zu einem Treffen in Dublin eingeladen, bei dem die Ergebnisse aus dem Online-Event vorgestellt wurden. Der internationale Wettbewerbskoordinator Siebe Bakker hatte sich für das Event im August ein ausgefeiltes Design überlegt, bei dem aus der Distanz sowohl Entwurfsprozesse als auch Herstellungsmethoden getestet und erforscht werden konnten. Die international zusammengestellten Studententeams erstellten mit Designprogrammen Vorlagen für den 3D-Druck von Schalungen, mit CNC-geschnittenem Schaumstoff und mittels CNC-Fräsen. Das Format war auf die maximale Größe der zur Verfügung stehenden Maschinen beschränkt. Beim erstmaligen realen Zusammentreffen in Dublin konnten die Studententeams die reellen Ergebnisse ihrer Arbeiten erstmals hands-on bewundern und in Präsentationen ihre Entwurfsideen erläutern.

Hands-On-Workshop in Kassel
Die Master Class im Sommer 2022 ist wieder in Präsenz geplant, Ende August 2022 für sechs Tage in Kassel. Eine Verzahnung mit der gleichzeitig stattfindenden Documenta wird ins Auge gefasst. Der Hands-on-Workshop in Kassel findet in enger Koopera­tion mit G.tecz statt, einem Entwicklungs- und Forschungsdienstleister für zementgebundene Hightech-Materialien. Die Master Class wird im Labor von G.tecz veranstaltet und die Teilnehmer werden vor Ort viele innovative Fertigungs­möglich­keiten kennenlernen.
Die Einreichung zur Concrete Design Competition steht heuer allen Studierenden der Fachrichtungen Architektur, Bauingenieurwesen, Umweltingenieurwissenschaften, Kulturtechnik und Wasserwirtschaft, Raumplanung, Landschaftsplanung, Design und verwandter Disziplinen offen. Die Veranstalter und die Jury blicken diesmal gespannt einem vielfältigen Spektrum an Einreichungen entgegen. 

Der Artikel als PDF


Foto: Eternit
Produkte & Innovationen Aktuelles

Eternit wird zu Swisspearl

Der für Faserzementfassadenplatten bekannte Markenname Eternit soll erhalten bleiben.

Weiterlesen
© Messe Frankfurt Exhibition
Aktuelles Messen

Klimaschutz als Ziel

Lösungen zur Erreichung der Klimaschutzziele im Gebäudesektor standen im Zentrum der ISH 2023 in Frankfurt.

Weiterlesen
© Die Bewässerer

Das Leistungsangebot der 2017 gegründeten A&H Bewässerungssysteme GmbH umfasst Beratung, Planung, Errichtung und Service von Bewässerungssystemen,…

Weiterlesen
© Angelo Kaunat
Ausschreibungen

ETHOUSE Award 2024

Die Qualitätsgruppe Wärmedämmsysteme lobt den Preis für thermische Gebäudesanierungen zum zwölften Mal aus.

Weiterlesen
© VALETTA

Die Kombination von kühlwirksamem Luftwechsel in den Nachtstunden und einem sehr effektiven Sonnenschutz am Tag kann den Energieeintrag um bis zu 95 %…

Weiterlesen
Quelle: Screenshot
Termine

energytalk

Vorfertigung im Bauwesen: Willkommen auf der Baustelle 4.0

Weiterlesen

Die Immobilienbranche zeigt vom 18.-19. März 2023 auf der „Wiener Immobilien Messe“ im Congress Center der Messe Wien die neuesten Eigentumsobjekte…

Weiterlesen
Ausschreibungen

Brick Award 24

Noch bis 14. März können Architekten, Bauherren und Journalisten online Projekte in Ziegelbauweise einreichen.

Weiterlesen
Alle Fotos: © Richard Watzke

Bei der Gestaltung eines Privathauses im Süden Wiens setzt der Architekt auf regionalen Naturstein. Der St. Margarethener Kalksandstein prägt als…

Weiterlesen
Alle Fotos: © Therme Geinberg

Die Bezeichnung Hamam war jahrelang nur Insidern ein Begriff. Doch in den letzten Jahren wurde das orientalische Bad zur Reini­gung von Körper und…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Die Natur als Vorbild

Datum: 26. Oktober 2022 bis 31. August 2023
Ort: Technisches Museum Wien, Mariahilfer Straße 212, 1140 Wien

Ausstellung Francesca Torzo: Day by Day

Datum: 03. März 2023 bis 24. Juni 2023
Ort: aut. architektur und tirol im Adambräu, Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Seminar Sichtbeton

Datum: 28. März 2023
Ort: Der Jägerwirt, Kasern 4, 5101 Bergheim

energytalk

Datum: 29. März 2023
Ort: Flughafen Graz, 8073 Feldkirchen bei Graz (Seminarraum 2-4, 1. OG)

5. imh-Jahresforum „Pulverbeschichtung"

Datum: 17. April 2023 bis 19. April 2023
Ort: Hotel Ploberger, Wels

Mehr Termine


Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr