352 Portraits

Berger+Parkkinen Architekten

© Philipp Horak
Alfred Berger und Tiina Parkkinen
© Philipp Horak

Bereits im Gründungsjahr des international tätigen Architekturbüros gewannen Alfred Berger und Tiina Parkkinen den Wett­bewerb für die Nordischen Botschaften in Berlin.

Zahlreiche weitere Wettbewerbserfolge und Anerkennungen folgen, unter anderem als Finalisten des Mies van der Rohe Awards. Berger+Parkkinen Architekten realisieren individuelle und nachhaltige Lösungen für eine große Bandbreite von Projekten. Das Leistungsspektrum des Büros umfasst Städtebau und öffentliche Bauten mit Schwerpunkt auf Bildung, Kultur und Sport sowie Wohn- und Geschäftsbauten. Der Bereich Inneneinrichtung und Design runden das Leistungsbild von Berger+Parkkinen Architekten ab.

Die Nordischen Botschaften waren der erste große internationale Wettbewerbs­erfolg, der dem damals jungen Büro eine völlig neue Plattform eröffnet hat. Damit hat die Wettbewerbsgeschichte so richtig begonnen. Nur der offene Wettbewerb konnte ihnen damals die Chance bieten, als noch unbekanntes Büro einen wichtigen Beitrag für das neue Berlin zu liefern. Und sie konnten diese Chance nutzen.

Wir meinen, dass …
… eine Eigenheit des Wettbewerbes darin besteht, dass während der Entwurfsarbeit kein Kontakt zum Auftraggeber besteht. Dadurch kann jeder Teilnehmer sich sehr fokussiert auf das eigene Konzept konzentrieren und dieses in sehr reiner Form ent­wickeln und zu Ende denken. So kann aber auch die Leidenschaft für Wettbewerbe gleichgesetzt werden mit der Liebe zum Entwerfen. Architektur entsteht somit aus Leidenschaft – dies ist ein wesentlicher Unter­schied zu den meisten Vergabe­prozessen in der Wirtschaft.   

Für uns ...
… waren die wichtigste Konsequenz aus unseren bisherigen Wettbewerbsteilnahmen natürlich die Aufträge. Ein Großteil unse­rer Aufträge stammt aus gewonnenen Wettbewerben, daher sind diese für uns ein sehr wichtiges Instrument. Und auch eine gute Möglichkeit, um an den eigenen Entwurfsstrategien zu arbeiten, diese immer neu zu erproben, zu evaluieren und zu verbessern. Auch in meiner Tätigkeit als Juror bei diversen Architekturwettbewerben werde ich stets aufs Neue davon überzeugt, dass die Wettbewerbskultur ein unverzichtbares Standbein der Qualitätssicherung für unsere gebaute Umwelt darstellt.

Wir sehen ...
… alle Wettbewerbe, bei denen die Qualität des Entwurfs im Mittelpunkt steht und wo die Entscheidung von einer kompetenten Jury getroffen wird, als eine großartige Möglichkeit, auf transparente Weise den für das Ganze besten Entwurf zu ermitteln. Ganz abgesehen von den spannenden Impulsen und Debatten, die man auch als Juror mitnimmt.

Wir sind überzeugt, dass ...
… das Wettbewerbswesen durch die Einbindung verschiedener Stakeholder und Inter­essenten aus der Gesellschaft und der Wirtschaft eine breite, verbindende Basis erzeugt. So erhalten preisgekrönte Projekte, auch wenn sie nicht den aktuellen Mainstream repräsentieren, eine solide Grundlage, die das Projekt durch den weiteren Entstehungsprozess tragen kann. 

Wettbewerbsgewinne:
Nordische Botschaften Berlin, 1995
Bauträgerwettbewerb Käthe-Dorsch-Gasse, Bauplatz B, Wien – Ausgabe 1/2019 (342)

Berger+Parkkinen Architekten
Wien 
Gegründet 1995    
berger-parkkinen.com

Der Artikel als PDF


Alle Fotos: © Inter-pool / Christian Schütz
Interior Design

Work im Flow

Gratwanderung Officedesign: Es ist das Hier und Jetzt, das über die Größe, die Tools und das Layout entscheidet. Was in Zukunft gebraucht wird, ist…

Weiterlesen
© Christian Fürthner

Der Österreichische Verband der Immobi­lienwirtschaft hat einen neuen Vorstand.

Weiterlesen
© Motel One
Wettbewerbe realisiert

Belebung der Außenräume

Der Hotel- und Büroturm Pema 3 von Alois Zierl und Michael Heinlein führt die umgebenden Strukturen des Innsbrucker Bahnhofsareals in die…

Weiterlesen
Alle Fotos: © wien.gv.at/stadtplanung

Mit dem Stadtquartier Muthgasse entsteht in Wien-Döbling ein aufstrebendes Stadtviertel mit Büro- und Gewerbeflächen, Wohnbauten, Geschäften und einem…

Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft sind Themen, mit denen wir uns in allen Lebensbereichen auseinandersetzen sollten. Das gilt auch für die…

Weiterlesen
© Paul Ott

Domico Dach­, Wand­ und Fassadensysteme lobt 2023 zum zwölften Mal den internationalen Domico Architekturpreis DOMIGIUS unter dem Motto „Metall in der…

Weiterlesen
© Michael Niessl / Unsplash

Gleich sechs Verbände der österreichischen Bau-­ und Immobilienwirtschaft kritisieren gemeinsam die im Juli 2023 veröffentlichte Wiener…

Weiterlesen
© ABK
Produkte & Innovationen

Digitalisierung im AVA-Prozess

Die ABK-­Bausoftware umfasst praxis­orientierte Lösungen für die Bereiche BIM (Building Information Modeling), AVA (Ausschreibung, Vergabe,…

Weiterlesen
© Raphael Kanfer

Editorial aus der PRINT-Ausgabe 369-4/2023:

Baukosten, Inflation, Zinsen und Energiekosten – alles explodiert. Dazu kommen noch komplizierter…

Weiterlesen
© der BOTOGRAPH

Mit LINZ.punkt ist in der Stadt Linz im Jahr 2013 ein einzigartiges Bauprojekt entstanden. Ausgeführt in höchstem Qualitätsstandard überzeugt das…

Weiterlesen

Kennen Sie das ARCHITEKTURJOURNAL / WETTBEWERBE in der Printversion?

Bestellen Sie HIER ein Probeabonnement
3 Ausgaben um € 15,-

Übrigens: Mit einem Abo erhalten Sie Zugang zum Austria Kiosk. Mit Ihrer Abo-Nummer können Sie dort die Ausgaben als PDF gratis herunterladen! Hier finden Sie die Anleitung. In unserem Archiv finden Sie alle bisherigen Ausgaben zum digitalen Blättern weiterhin gratis!



Termine

Sauerbruch Hutton: open box

Datum: 07. Juli 2023 bis 21. Oktober 2023
Ort: aut. architektur und tirol, im Adambräu Lois-Welzenbacher-Platz 1, 6020 Innsbruck

Nachhaltiges Bauen für die Zukunft: Cradle to Cradle im Fokus

Datum: 11. Oktober 2023
Ort: Alte Universtität Graz | Hofgasse 14, 8010 Graz

R+T 2024

Datum: 19. Februar 2024 bis 23. Februar 2024
Ort: Stuttgart

Mehr Termine

Anmeldung zum Newsletter

Frau / Mrs  Herr / Mr